y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

»Diese Selbstverständlichkeit ist passé!« . Neustart des Musiklebens

by Marie König, Frauke Roth (15 Feb 2021)
Original source: Deutschlandfunk

Zwar ist eine Öffnungsperspektive noch nicht in Sicht, doch die Abonnenten warten schon ungeduldig auf den Start der Konzerte an der Dresdner Philharmonie. Wie die kommenden Konzerte aussehen könnten, ist allerdings noch unklar. Aktuell werden keine Karten verkauft, da aufgrund der Erfahrung des letzten Jahres die Unsicherheit für alle Beteiligten groß ist. Dennoch blickt die Intendantin der Dresdner Philharmonie, Marie König, positiv in die Zukunft. Ihr Haus verfügt nicht nur über eine hervorragende Lüftungsanlage, auch hat der vergangenen Herbst gezeigt, dass die Besucher*innnen die angebotenen Veranstaltungstermine wahrnehmen. Wenn dazu noch ein Schachbrett-Muster für das Publikum angeboten werden könnte, dann würde auch das Gemeinschaftsgefühl, das bei einem Konzert entsteht, wieder hergestellt werden können. 
Als langfristige Folge für den Konzertbetrieb sieht sie, dass der Glaube in die Planungssicherheit – sowohl in Bezug auf Aufführungen als auch für Tourneen – nachhaltig erschüttert ist. Die langen Planungszyklen, die es vor der Krise gab, wird es nach der Krise nicht mehr geben. Auch wird verstärkt darauf geachtet werden, dass Veranstaltungen bei denen viele Menschen in kleinen Räumen zusammen kommen, erst einmal nicht stattfinden werden. So wird in Dresden ganz konkret in Zukunft die Konzerteinführung nicht mehr als Präsenzveranstaltung, sondern als Podcast angeboten werden. 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Lockdown Öffnung Programmplanung Schachbrettmuster Dresdner Philharmonie gemeinschaftliches Erlebnis
Musik Interview

Ein Jahr ohne Werke . Was es für das Musikleben bedeutet, wenn Verlage um ihr Überleben kämpfen

by Merle Krafeld (03 Feb 2021)
Original source: VAN Magazin für klassische Musik

Musikverlage spielen eine wichtige Rolle im kulturellen Ökosystem. Sie werben nicht nur für das Werk von Komponist*innen, sondern Erarbeiten durchdachte Blätterstellen in Einzelstimmen, sorgen für eine gute Bindequalität der Noten und erarbeiten Neuausgaben von historischen Werken. Dafür betreiben sie Quellenforschung und arbeiten mit wissenschaftlicher Genauigkeit. Einnahmen generieren die Verlage daher nicht nur aus dem Verkauf der Noten, sondern vor allem aus dem Verleih von Notensätzen von meist urheberrechtlich geschützten Wer ken an Orchester und Chöre. Die Leihgebühren setzen sich aus verschiedenen Faktoren wie z.B. Länge und Besetzung des Werkes, Zahl der Aufführungen und verkäuflichen Sitzplätze zusammen. Im vergangenen Jahr brach der Umsatz aus dem Leihverkehr für die Musikverlage um bis zu 80 Prozent ein. Neben den Leihgebühren brachen zudem für Verlage und Rechteinhaber die Einnahmen aus Ausschüttungen der GEMA und ausländischer Verwertungsgesellschaften sowie der VG Musikedition weg. Da Tantiemen in der Regel erst im Folgejahr ausgeschüttet werden, macht sich der Einnahmeausfall hier erst in 2021 bemerkbar. Besonders betroffen sind auch Verlage, die sich auf Chormusik spezialisiert haben, da hier nicht absehbar ist, wann der Probenbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Im Lockdown boomte lediglich der Kauf von Einzelstimmen und klein besetzter Kammermusik. Der Henle-Verlag, der unter anderem mit einer App dieses Segment bedient, ist der einzige Verlag, der in 2020 ein Umsatzplus verbuchen konnte.
So lange im Kulturbereich keine Planungssicherheit besteht, wird der Verkauf und Verleih von Noten nicht anziehen. Die Mitarbeiter*innen der Verlage sind daher aktuell in Kurzarbeit und arbeiten gleichzeitig mit Hochdruck daran, Werke mit kleiner Besetzung anzubieten.
Viele Verlage fallen aktuell durch das Raster der Hilfszahlungen, weil sie entweder zu klein oder zu groß sind. Aus dem Programm Neustart Kultur können Umsatzrückgänge aus dem Mietbereich kompensiert werden, allerdings nur 30 Prozent des entgangenen Umsatzes von April bis November 2020, auf den bereits erhaltene Hilfen wie z.B. Kurzarbeitergeld angerechnet werden muss. So ist die Hilfe am Ende nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Musikverlage GEMA Planungssicherheit Chormusik Leihverkehr Kurzarbeit Neustart Kultur
Musik Bericht

Diese Normalität darf nicht zurückkehren . Am Sinn für tatsächliche Relevanz herrscht im Kulturbetrieb erschreckender Mangel

by Peter Grabowski (01 Feb 2021)
Original source: Politik & Kultur

Bei einem anhaltend hohen Inzidenzwert äußerte Yilmaz Dziewior, der Direktor des Museum Ludwig, in einem Interview Mitte Januar im Deutschlandfunk die Annahme, dass die Museen Mitte Februar wieder öffnen werden. Diese Aussage nimmt Peter Grabowski in seinem Kommentar zum Anlass, über die Selbstüberschätzung der Kulturschaffenden in Deutschland nachzudenken. Die Demokratie ist nicht in Gefahr, nur weil das Publikum nicht in die Museen und Theater darf. Diese sind Freizeiteinrichtungen. Zentrale gesellschaftliche Themen werden in den Kulturei nrichtungen schon lange nicht mehr federführend verhandelt. Die sozialen Medien und die Massenmedien spielen hier eine wesentlich zentralere Rolle für den Diskurs. Daher ruft Grabowski die Kulturschaffenden dazu auf, ihren Elfenbeinturm zu verlassen, die Realität der Pandemie anzuerkennen und darüber nachzudenken, wie Kultureinrichtungen wieder mehr Relevanz in der Gesellschaft erlangen können.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Kulturszene Relevanz Selbstüberschätzung Yilmaz Dziewior Quo vadis ars Lockdown
Alle Sparten Kommentar

Ein Wort geht um auf deutschsprachigen Bühnen: der »Premierenstau«

by Bernd Noack (29 Jan 2021)
Original source: Neue Züricher Zeitung

Hatten die Theater mit der Ankündigung eines Lockdown light im November noch gehofft, bald wieder öffnen zu können, so scheint aktuell der Termin einer Aufnahme des Spielbetriebs in weite Ferne gerückt. Haben viele Häuser im November und Dezember noch an neuen Inszenierungen gearbeitet, ist der Probenbetrieb nun weitgehend eingestellt. Die Frustration in den Ensembles nimmt zu, ist doch noch weniger als im Frühjahr absehbar, wann die Rückkehr zu einem normalen Betrieb möglich ist. Wie zu Beginn der Spielzeit im Herbst kann das Publ ikum dann mit einem Premierenreigen rechnen, denn die neuen Inszenierungen warten nur darauf, gezeigt zu werden. Bis dahin ist an den Häusern einerseits Krisenmanagement gefragt, was – so die Aussage vieler Intendanten – grundsätzlich zu ihrem Alltagsgeschäft gehört. Andererseits stellt Nicolas Stemann vom Schauspielhaus Zürich die berechtigte Frage, ob man weiterhin mit einem Theater-Repertoire-Betrieb planen kann oder ob die Häuser die aktuell Situation nicht nutzen sollten, um neue Formate und eine neue Art der künstlerischen Tätigkeit auszuprobieren.  

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Systemrelevanz Lockdown Premierenstau Quo vadis ars Planungssicherheit
Darstellende Kunst Bericht

Unterschätztes Schwergewicht in EU . Kultursektor mit 199 Milliarden Verlust

by Stefan Weiss (26 Jan 2021)
Original source: Der Standard

Dass die Kulturbranche einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung in den EU-Ländern beiträgt, ist ebenso wenig ein Geheimnis, wie die Tatsache, dass sie in der Corona-Krise ungleich härter getroffen ist als andere Wirtschaftssektoren. Die von Verwertungsgesellschaften in Auftrag gegebene Studie »Rebuilding Europe« liefert nun erstmals die Zahlen zur Krise. Auf die gesamte Branche gesehen, ist in 2020 ein Umsatzrückgang von 31 Prozent im Vergleich zu 2019 zu verzeichnen. In einzelnen Bereichen wie Theater oder Oper mit einem minus 90 Pr ozent (37 Milliarden Euro) sowie der Musik mit einem minus 76 Prozent (18 Milliarden Euro) sind die Verluste noch wesentlich dramatischer. Damit ist die Kulturbranche von der Krise wesentlich stärker betroffen als beispielsweise der Tourismus (minus 27 Prozent) oder die Automobilindustrie (minus 25 Prozent). Aktuell ist nicht nur kein Ende der Krise absehbar, sondern die Branche treibt auch die Frage um, ob das Publikum nach der Krise das Vertrauen in die Kultureinrichtungen schnell zurückerhält. Gefordert wird daher, dass die aktuellen Unterstützungsprogramme auch nach der Krise großzügig weiterlaufen zu lassen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Rebuilding Europe EU-Studie Bruttowertschöpfung Kulturbranche Umsatzeinbruch
Alle Sparten Bericht

Zauber der lebenden Bilder . 125 Jahre Kino

by Andreas Busche (28 Dec 2020)
Original source: Tagesspiegel

Zum Jubiläum der ersten Kinovorführung am 28. Dezember 1895 bleiben die Kinos in diesem Jahr in fast allen Ländern geschlossen. Zum Feiern ist der Branche daher nicht zumute. Im Tagesspiegel reflektiert Andreas Busche aus Anlass des Jubiläums die aktuelle Lage der Branche.
An Weihnachten fand eine Premiere statt: Warner und Disney brachten erstmals Filme ohne Kinostart heraus. Die Ära des Blockbusters klingt damit aus. Ob im kommenden Jahr der neue James Bond das Publikum ins Kino zieht, bleibt abzuwarten. Im Jahr 2020 hat die Kombination aus Streamingdiensten und Pandemie der Branche extrem zugesetzt. Aktuell kommen die Filmtheater nur mit staatlicher Unterstützung durch die Krise. Das liegt nicht nur daran, dass das Filmtheater die Aura, die es im frühen 20. Jahrhundert umgab, verloren hat. Aktuell ist im Kinosaal statt Euphorie oftmals Misstrauen gegenüber den Menschen zu spüren, mit denen man gemeinsam im Saal sitzt. Allerdings – so erinnert Busche – war das Kino schon immer auf eine Mischkalkulation angewiesen. So erkannte der Fabrikant Stollwerk früh, dass der Verkauf von Schokolade im Kinosaal das Geschäft ankurbelt. Heute müssen die Kinobetreiber zum Überleben Schokolade, Nachos und Cola anbieten, weil sich der Kartenverkauf alleine nicht rechnet.
In regelmäßigen Abständen wird die Krise des Kinos ausgerufen. Daher ist sich Busche sicher, dass es auch diese Krise überstehen wird – zu den Optimisten, die darauf hoffen, dass die Pandemie ein Korrektiv für Fehlentwicklungen vergangener Jahrzehnte sein könnte, gehört er allerdings nicht.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Kino Streaming Blockbuster Misstrauen Krise als Chance
Darstellende Kunst Bericht

Here’s the first Africa-wide survey of the economic impact of COVID-19 on cultural industries

by Ribio Nzeza Bunketi Buse (28 Dec 2020)
Original source: The Conversation

Dieser Bericht bezieht sich auf eine Studie zu den Auswirkungen der Pandemie für die Kreativwirtschaft in Afrika. Es werden quantitative Daten aus Senegal, D.R. Kongo, Kenia, Uganda, Namibia und Südafrika verglichen, aber auch qualitative Daten aus weiteren afrikanischen Ländern ausgewertet.  Der am stärksten betroffene Teilsektor innerhalb des Kultursektors in Afrika waren die darstellenden Künste, während die Non-Face-to-Face-Medien sich als widerstandsfähiger erwiesen. Überwiegend scheint der informelle Sektor betroffen zu sein. Ähnlich wie bei den Berichten über die Auswirkungen in den OECD-Ländern ist eine erhebliche Anzahl von Freiberuflern und sehr kleinen Unternehmen betroffen. Vor allem Peronen in prekären Beschäftigungsverhältnissen oder mit Kurzzeitjobs sind überproportional gefährdet.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Afrika Prekariat Wirtschaftsfaktor informeller Sektor
Alle Sparten Bericht

»Es wurde zu viel abgesagt« . Kultur während Corona

by Axel Zibulski (26 Dec 2020)
Original source: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Bereits nach dem Frühjahrs-Lockdown war vielen Konzertveranstaltern kleinerer Veranstaltungen klar, dass sie finanziell besser auf Auftritte verzichten sollten. Die wenigen Plätze, die vergeben werden konnten, ermöglichten keine kostendeckenden Veranstaltungen. Dennoch haben viele von ihnen keine Mühen gescheut, um wieder Veranstaltungen anbieten, Künstler*innen auf die Bühne bringen zu können. Das Publikum nahm das Angebot dankbar an. Die Karten waren für jedes Konzert schnell ausverkauft. Karl-Werner Joerg, der in der R hein-Main-Region mehrere Abonnementreihen betreut, kritisiert, dass viele Veranstalter in vorauseilendem Gehorsam Konzerte abgesagt haben. Gerade bei den kleineren Konzerten ließe sich doch sehr gut auf Hygienekonzepte achten, weshalb – anders als bei einem großen Rockkonzert – eine Absage nicht notwendig erschien. Dies zeigt auch die Unterstützung, die er erfahren hat. Die Abonnenten haben ihn weitgehend unterstützt, einige Konzerte konnten mit öffentlichen Sonderzahlungen oder privaten Spenden ermöglicht werden.

Für einen freien Konzertveranstalter, der keinen eigenen Veranstaltungsraum besitzt, waren die Soforthilfen und Überbrückungsgelder während des Lockdowns nicht abrufbar. Einerseits hat er wenige Fixkosten, andererseits hatte er auch im Lockdown Einnahmen durch Abonnements, die er allerdings erst im Herbst zur Finanzierung der neuen Saison verwenden durfte.
In der aktuellen Lage fordert er vor allem, dass kleinere Veranstaltungen wieder stattfinden dürfen und dass die Branche mehr Solidarität zeigt. Wenn große Räume für kleinere Veranstalter geöffnet werden würden, so könnte diesen und dem Musiker*innen damit nicht nur geholfen werden, zugleich würde damit auch in der »Kulturindustrie« ein wichtiges Zeichen gesetzt: Wie in der Landwirtschaft oder dem Einzelhandel sollte es darum gehen, die kleineren Initiativen zu fördern, damit am Ende nicht nur große Ketten überleben.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Konzertveranstalter Lockdown Planungssicherheit Solidarität Kulturindustrie
Musik Bericht

Kino in Corona-Zeit . Rückblick aufs (Katastrophen-) Filmjahr

by Walli Müller (20 Dec 2020)
Original source: NDR

Mitte Dezember beginnen die Jahresrückblicke. Besonders hart getroffen, hat es 2020 die Filmbranche und die Kinobetreiber. Sah der Jahresbeginn mit den ›Känguru-Chroniken‹ noch recht gut aus, so bedeutete die Corona-Pandemie einen Umsatzeinbruch auf das gesamte Jahr gesehen von 70 Prozent. Grund dafür sind nicht nur die erst im kommenden Jahr zu sehenden Hollywood-Blockbuster und die Konkurrenz der Streaming-Anbieter, sondern vor allem das reduzierte Platzangebot und der neuerliche Lockdown im November. Deutsche Produktionen wie ›Undin e‹ und ›Berlin Alexanderplatz‹ erreichten trotz Auszeichnungen und guter Kritiken nur ein kleines Publikum. Lediglich der Kinderfilm konnte mit ›Jim Knopf und die Wilde 13‹ gute Besucherzahlen aufweisen, trotz des geringen Platzangebots begann der November vielversprechend.
Positiv zu vermelden ist in 2020 das Revival der Autokinos und die hybriden Filmfestivals, die es durch Online-Zugänge nicht nur Besucher*innen vor Ort offen standen. Dennoch machen die Schließungen und die Konkurrenz durch die Streaming-Plattformen den Kinos schwer zu schaffen. Drei Häuser mussten corona-bedingt in diesem Jahr Insolvenz anmelden, ob das die einzigen Opfer der Branche sind, wird sich in 2021 zeigen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag 2020 Kino Filmstarts Umsatzverlust Streaming Insolvenz
Darstellende Kunst Jahresrückblick

Auktionshäuser sind die Gewinner in der Krise

by Christian Herchenröder (17 Dec 2020)
Original source: Handelsblatt

Die coronabedingte Schrumpfung um 30 bis 40 Prozent ist unterschiedlich verteilt bei den Playern des Kunstmarktes. Während 2020 Kunstmessen und Galerien mit virtuellen Kunstmessen und Ausstellungen nur eingeschränkt beim Publikum punkten konnten, verzeichnen die Auktionshäuser kräftige Umsatzsteigerungen bei Online-only-Auktionen. Insbesondere konnten Sie Erstkäufer maßgeblich aus Amerika und China zum Ersteigern hochpreisiger Kunst insbesondere im zeitgenössischen Bereich animieren.

tag Kunstmarkt Galerien Auktionshäuser Online-Ausstellung Kunstmesse Rezession
Bildende Kunst/Design Bericht

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.