y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

Mein Europa: Ohne Kunst und Kultur wird's still

by Carmen-Francesca Banciu (20 Nov 2020)
Original source: Deutsche Welle

Mit dem Hinweis »Ohne Kunst und Kultur wird's still« machen Kulturschaffende derzeit auf die existentielle Bedrohung der (bereits vor der Krise prekären) Kulturbranche durch den Corona-Lockdown aufmerksam. Doch was bedeutet das konkret?
Die Schriftstellerin Carmen-Francesca Banciu verdeutlicht es in ihrer Kolumne in der Deutschen Welle mit einem Aufruf von Nancy Bass Wyden, der Besitzerin des New Yorker Strand Book Shop an der Ecke 12th Street und Broadway: »Wir brauchen Hilfe.« Institutionen wie das weltberühmte Antiquariat s tehen in Angesicht der Folgen von Corona vor dem Aus, wenn sie keine Unterstützung bekommen. Das trifft nicht nur den Strand Book Shop, sondern auch »Dussmann in Berlin, Dom Knigi in Sankt Petersburg, Dominicanen in Maastricht, Libreria Aqua Alta in Venedig, Atlantic Books auf Santorini, Livraria Lello & Irmao in Porto, Desperate Literatur in Madrid, Carturesti in Bukarest« - die Liste könnte noch um viele, viele Buchhandlungen, Kulturkaufhäuser oder Plattenläden weitergeführt werden. Bei den genannten handelt es sich allesamt um Orte, an denen nicht nur Bücher verkauft wurden, sondern die auch Treffpunkte für Autor*innen, Musiker*innen, Künstler*innen, Leser*innen, Kritiker*innen und alle anderen Kulturbegeisterten waren. Orte, die aufgrund ihrer besonderen Atmosphäre zur Kulisse von Filmen wurden und deren Ausstrahlung nicht nur den europäischen Geist repräsentiert, sondern die für ihre Besucher*innen zu einer geistigen Heimat wurden. Diese kann nicht im Streaming von Musik- oder Theateraufführungen eingefangen werden. Deshalb ist der Hinweis »Ohne Kunst und Kultur wird's still« derzeit so wichtig: Wenn es still wird in der Welt, so Carmen-Francesca Banciu, wird es dunkel in uns. Das muss vermieden werden.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Buchhandlungen Kulturkaufhäuser Streaming geistige Heimat Prekariat Strand Book Shop New York
Alle Sparten Gastkolumne

Kulturzeit extra: Theater im Lockdown

by Vivian Pekovic (Moderation) (18 Nov 2020)
Original source: Kulturzeit

In einem Schwerpunkt widmet sich die Kultursendung der Situation der Theater im Lockdown. In einem ersten Beitrag geht es an die Volksbühne in Berlin. Dort sollten in dem Projekt »Spielplanänderung« zu Unrecht vergessene Theaterstücke bedeutender Autor*innen wieder auf die Bühne gebracht werden. Doch nun kämpft das Haus nicht nur für die Autor*innen, sondern darum selbst nicht in Vergessenheit zu geraten. Die Schauspieler*innen spielen nicht nur, sondern diskutieren auch die Rolle des Theaters. Was sie an der politischen Diskussi on stört, ist der missachtende Grundton, denn sie sind sich alle einig, dass das Theater ein wichtiges Ventil für die Gesellschaft bietet. Hier werden Themen verhandelt, die von einem breiten Publikum diskutiert werden. Sie empfinden es als Luxus, proben zu dürfen, dennoch kostet die aktuelle Situation sehr viel Energie – zumal für viele Schauspieler*innen, die keinen festen Vertag mit einem Haus haben, die Einnahmen wegbrechen. Die Forderung, dass die Theater bald wieder öffnen dürfen, das fordern aber nicht nur die Kulturschaffenden, sondern auch der Kultursenator Klaus Lederer.
Der Theaterkritiker und Autor Simon Strauß hat das Programm für die ›Spielplanänderung‹ entwickelt. Er weist darauf hin, dass es aktuell gefährlich ist, sich als Theater zu sehr anzupassen und den eigenen Status herunterzuspielen. Damit könnten Subventionen und der Status des Theaters als psychologische und humane Institution verloren gehen.
Eine wichtige Erfahrung war für den Schauspieler Lars Eidinger sieben Monate nicht spielen zu dürfen. In dieser Zeit hat er festgestellt, dass die Arbeit auf der Bühne für ihn das kreative Zentrum seines Schaffens ist. Das zentrale Merkmal des Theaters ist für ihn die Unmittelbarkeit, die kein anderes Medium erreichen kann. Allerdings sieht er im Theater keine moralische Anstalt, sondern vielmehr einen Freiraum, in dem man nicht zwischen Gut und Böse unterscheiden muss.  

Allerdings gibt es auch Stimmen, die von den Theaterschaffenden fordern, die Krise zur Reflexion der eigenen Position zu nutzen. Zu diesen Stimmen gehört auch Simon Strauß. Er wünscht sich, dass die Kreativen mit einer neuen Form des Bewusstseins aus der Krise herausgehen. Für die Theater bedeutet das, unter anderem Spielpläne zu revidieren, diverser zu werden machen. Neue Formate müssen aber auf der Bühne entwickelt werden. Das Streaming sieht er nur als einen Ersatz, ein Trostpflaster für die Zeit, bis an den Häusern wieder gespielt werden darf. Denn die Theater leisten mit der Unmittelbarkeit, mit ihrer Art und Weise Fragen aufzuwerfen, einen wichtigen Beitrag zur psychologischen Erbauung der Menschen. Dies muss gerade im Hinblick auf anstehende Etatkürzungen selbstbewusst der Politik gegenüber verteidigt werden. Theater – so formuliert es Strauß – ist mehr als systemrelevant, es ist »entscheidend«.
Neben den Theatern sind es aber auch andere Kultureinrichtungen, die von der Krise bedroht sind. In der Schweiz darf zwar noch gespielt werden, viele Einrichtungen überleben aber vor allem aufgrund ihres Kneipenbetriebs. Die wenigen Zuschauer*innen, die für eine Vorstellung zugelassen werden, machen ein wirtschaftliches Arbeiten kaum möglich.
Eine der wenigen Kultureinrichtungen, die in Deutschland geöffnet haben dürfen, sind die Galerien. Sie ermöglichen es den Künstler*innen zumindest nicht völlig vergessen werden – leiden sie doch nicht nur an der Bedrohung ihrer Existenz, sondern zugleich daran, ihre Werke nicht zeigen zu dürfen. Dennoch ist es auch für Galerien im Moment schwer sich auf dem Markt zu behaupten, denn neue Käuferschichten können aktuell nicht angesprochen werden. So ist auch hier die Frage, wie Kunst und Kultur als essentielles Gut für die Gesellschaft in Zukunft bewertet und entlohnt werden kann.

Mehr lesen Weniger lesen

tag November-Lockdown Theater Krise als Chance Unmittelbarkeit Streaming Simon Strauß Lars Eidinger Volksbühne Galerien Quo vadis ars
Darstellende Kunst Kultursendung

Wie gerecht ist der Orchesterbetrieb? . Die Corona-Krise macht ein Zwei-Klassen-System sichtbar

by Frederik Hanssen (16 Nov 2020)
Original source: Tagesspiegel

Welche Lobby hat die Musikszene? Diese Frage wurde in den letzten Wochen immer wieder diskutiert. Die fest angestellten Musiker*innen werden von der Deutschen Orchestervereinigung vertreten. Diese hat in den letzten Jahren gute Tarifverträge für Orchestermitglieder ausgehandelt. So sind diese – auch im Vergleich zu frei arbeitende Gesangssolisten gut aufgestellt und kommen sicher durch die Krise, zumal sie durch ihren Job an einer staatlich finanzierten Institution verhältnismäßig sichere Stellen haben.
Anders sieht es aktuell in de r freien Szene aus. Zwar hat sich vor zwei Jahren die Organisation ›Freo‹, die Vereinigung der Freien Ensembles und Orchester in Deutschland gegründet, doch war diese als Forum zum Verfahrungsaustausch gedacht. In der Krise macht sie nun die Lobbyarbeit für die freien Ensembles und Orchester. Das ist nicht einfach, wie Frederik Hanssen am Beispiel des Deutsche Kammerorchesters (DKO) aufzeigt. Das Orchester arbeitet mit einem festen Stamm von 20 freiberuflichen Musiker*innen, die für einzelne Projekte gebucht werden. Auftritte und Tourneen werden von drei Mitarbeiter*innen geplant und organisiert. Zwar hat das Orchester feste Stammkunden, die zum großen Teil im Frühjahr ihre Karten nicht zurückgegeben haben, und auch ihre Abonnements zum g4oßen Teil verlängert haben, da die Musiker*innen aber keine festen Verträge haben, profitiert das Orchester nicht von dem Sonderfonds der Kulturstaatsministerin für  Freie Orchester. Während andere Orchester und Ensembles aus diesem Fonds die Gehälter für die Musiker*innen bis zum Jahresende bezahlen können, stehen die frei arbeitenden Musiker*innen und mit ihnen ihre Orchester vor dem Aus. Daher fordert ›Freo‹ nun die Ungleichheit durch eine finanzielle Grundsicherung für die Mitarbeiter der Freien Orchester zu sichern. Dabei geht es nicht nur um das kurzfristige Überleben, sondern auch um die Frage, wie die staatliche Förderung in den kommenden Jahren gerecht verteilt werden kann, wenn die Einnahmen der Kommunen einbrechen und die Kulturetats gekürzt werden. Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt geht mit einem Zeichen der Solidarität voran. Es stellt im kommenden Frühjahr an 12 Abenden seine Säle mietfrei freien Formationen zur Verfügung.  

Mehr lesen Weniger lesen

tag Orchester Orchestervereinigung Freie Orchester Lobby Krise nach der Krise Etatkürzungen
Musik Bericht

»Ich empfinde die Schließung der Theater als reine Willkür«

by Dieter Hallervorden, Susanne Lenz (09 Nov 2020)
Original source: Berliner Zeitung

Nicht Verhältnismäßigkeit, sondern Willkür ist charakteristisches Merkmal der aktuellen Corona-Beschlüsse. Aufgrund dieser Ansicht hegt der Schauspieler und Kabarettist Dieter Hallervorden enorme Zweifel, ob die Schließung der Theater in diesem Herbst tatsächlich rechtens ist. Daher hat er als Inhaber des Schlosspark Theaters in Berlin beim Verwaltungsgericht einen Eilantrag gegen die Schließung seines Hauses eingereicht. Im Interview mit der Berliner Zeitung gibt er zu bedenken, dass die Bundeskanzlerin, Angela Merkel, die Thea ter als »sichere Orte« bezeichnet hat. Grundsätzlich kommen sich die Menschen beim Friseur näher als in einem Schauspielhaus. Die Verhältnismäßigkeit, die Voraussetzung für die Einschränkung der Grundrechte ist, sieht er daher nicht gegeben. Er beruft sich in seinem Eilantrag auf die im Grundgesetzt festgeschriebene Kunstfreiheit, die er mit der Schließung der Theater gefährdet sieht. Zwar hat er in den letzten Monaten selbst sehr viel Geld zuschießen müssen damit am Schlosstheater die laufenden Kosten gedeckt werden konnten, der finanzielle Verlust schmerzt aber höchstens seinen Sohn, dessen Erbe dadurch geschmälert wird. In Finanznot scheint der erfolgreiche Schauspieler noch lange nicht zu kommen.
Besonders freut Hallervorden, der sich selbst als Rebell charakterisiert, dass er vom Publikum sehr viel Anerkennung und Zustimmung erfahren habe. Enttäuschung liest man zwischen den Zeilen, wenn er bestätigt, dass ihm zwar viele Kolleg*innen Erfolg für seinen Antrag gewünscht haben, es aber nur sehr wenig aktive Solidarität gegeben habe.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater November-Lockdown Verhältnismäßigkeit Eilantrag Grundgesetz Kunstfreiheit Schlosspark Theater
Darstellende Kunst Interview

Kunst und Care-Arbeit . Fragwürdige Juryentscheidung

by Brigitte Werneburg (09 Nov 2020)
Original source: taz

Im Rahmen des Programms Neustart Kultur wurden auch Stipendien für Künstler*innen mit Kindern unter 7 Jahren ausgeschrieben. Die Vergabe übernahm die Stiftung Kunstfonds, die auch jährlich Projektstipendien vergibt. Der Maßstab – künstlerische Qualität im bundesweiten Vergleich – galt auch für die Vergabe der Stipendien im  Programm der Kulturstaatsministerin. Nun ist der Aufschrei groß, da mehr Männer als Frauen mit diesem Stipendium bedacht wurden, obwohl sich mehr Frauen als Männer beworben habe n. Ist die Vergabe nun Ausdruck dafür, dass in der Bildenden Kunst die geschlechtergerechte Aufgabenverteilung bereits Einzug gehalten hat, kann man mit der Redakteurin der taz, Brigitte Werneburg, fragen. Dem scheint nicht so zu sein, wenn man sich die Anzahl der Bewerbungen ansieht, bei denen mit 60 Prozent die Frauen weit vorne liegen. Die Rückmeldung der Stiftung Kunstfonds für war für viele enttäuschend, berief man sich dort doch auf die Statuten und den Maßstab der künstlerischen Qualität, da es sich bei den vergebenen Stipendien nicht um Wirtschaftsbeihilfen, sondern um eine Projektförderung handle.
Hier stellt sich nun Werneburg die Frage, warum Künstlerinnen qualitativ nicht mit den männlichen Kollegen mithalten können und ob wohl bereits die Tatsache, dass man ein Kind unter 7 Jahren hat, ein künstlerisches Kriterium ist. Die Stiftung Kunstfonds Bonn scheint – so die Analyse des Beitrags – nicht geeignet, um die Stipendien im Rahmen des Rettungsprogramms Neustart Kultur zu vergeben, da diese nun explizit als Wirtschaftsbeihilfen gedacht sind.
Bedenkenswert sind aber vor allem die abschließenden Überlegungen des Beitrags. Künstler*innen bedürfen aktuell Wirtschaftsbeihilfen. Sie sind schließlich nicht arbeitslos, sondern gehen einer Erwerbsarbeit nach, die allerdings aktuell nicht auf dem Markt angeboten werden darf. Hartz IV ist in dieser Situation kein Angebot – nicht nur weil die Künstler*innen damit in ein bürokratisches Räderwerk geraten, indem sie ihre Altersvorsorge angreifen müssen, an Weiterbildungsangeboten teilnehmen und Arbeitsangebote annehmen müssen. Viel wichtiger ist, dass sie damit aus der Künstlersozialkasse (KSK) herausfallen. Dieses einzigartige Konstrukt –  in dem die Künstler*innen ihre Arbeitsnehmerbeiträge zu Kranken- und Rentenkasse leisten, die Arbeitgeberbeiträge von  Unternehmen des Kunst- und Kulturbetrieb und dem Staat geleistet werden – ist in der Krise grundsätzlich gefährdet, denn wenn Kunst- und Kulturbetriebe geschlossen sind, bleiben die Einnahmen aus.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Neustart Kultur Stiftung Kunstfonds Stipendien Wirtschaftsbeihilfe Künstlersozialkasse Hartz IV Geschlechtergerechtigkeit
Bildende Kunst/Design Bericht

Lockdown mit Nebenwirkungen . Kultur auf Abtand

by Claudia Kuhland, Marion Ammicht (08 Nov 2020)
Original source: ttt - titel themen tempramente

Nach einer Woche Lockdown für die Kunst gibt das ARD-Kulturmagazin einen Überblick über die Reaktionen der Kulturschaffenden auf die Schließung der Häuser. Das Eingangszitat der Ministerin für Kultur und Wissenschaft in NRW, Isabel Pfeiffer-Poensgen, ist symptomatisch für den Umgang mit der Szene. Der Kultur wird vorgeworfen, gegen den gesellschaftlichen Konsens zu verstoßen, die Existenznöte vieler freischaffender Künstler*innen, aber auch der vielen von der Branche abängigen Betriebe und Solo-Selbst&aum l;ndigen werden kaum gehört. So verwundert es nicht, dass Theaterintendanten, Museumsdirektoren und Leiter von Konzerthäusern nun harsche Kritik an politischen Entscheidungen üben - zumal Gesprächsangebote von ihrer Seite nicht gehört werden. Dass gerade in »unserer angegriffenen Demokratie« die Stimme von Kunst und Kultur nicht überhört werden darf, mahnt beispielsweise Intendantin Karin Beier an und nennt damit vielleicht auch implizit einen Grund dafür, warum die Deutschen aktuell lieber zum Einkaufen geschickt werden als in Theater oder Museum.

Mehr lesen Weniger lesen

tag November-Lockdown #AlarmstufeRot #sangundklanglos Solidarität Isabel Pfeiffer-Poensgen
Alle Sparten Bericht

»Wir sollten uns nicht hyperüberschätzen« . Amelie Deuflhard zum Theater-Lockdown

by Amelie Deuflhard, Vladimir Balzer (05 Nov 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Planungssicherheit ist das, was Kultureinrichtungen im Moment am dringendsten benötigen. Die Mitarbeiter an vielen Einrichtungen arbeiten zwar weiter, aber das Gefühl in eine Leere hinein zu produzieren, belastet viele sehr. Dem Vorschlag des Künstlerischen Leiters der Schaubühne, Thomas Ostermeier, möchte sich Amelie Deuflhard, Künstlerische Leiterin von ›Kampnagel‹ in Hamburg nicht anschließen. Schon alleine aus Solidarität mit den freien Theatern müssen die Häuser weiter bespielt werden, auch wenn die La ge unsicher ist. Dennoch wünscht sie sich auch Planungssicherheit, denn wenn jetzt schon eine Schließung über den November hinaus feststehen würde, dann könnten sich die Häuser alternative Konzepte für ihre Räume überlegen und die Schließung für konzeptionelle Überlegungen nutzen. Zwar sieht Deuflhard viele Theater in Deutschland auf einem guten Weg, dennoch mahnt sie an, dass das Theater in der Gegenwart nach wie vor das Bildungsbürgertum anspricht. Hier neue Konzepte zu entwickeln, auch die angestammten Räume zu verlassen, Zielgruppen anzusprechen und an der Diversifizierung des Theaters arbeiten, das sind einige der Aufgaben, die angegangen werden könnten. Sie geht sogar so weit, dass sie vorschlägt, in Krisenzeiten für die Mitarbeiter*innen am Theater andere sinnstiftende Aufgaben – Vorlesen in Pflegeheimen, Aushelfen im Gesundheitsamt – zu suchen.
Den positiven Blick in die Zukunft können die staatlich subventionierten Häuser in der Gegenwart natürlich wesentlich eher erlauben, als privat geführte Häuser und Solo-Selbständige. Auch die prekären Beschäftigungsverhältnisse der Freiberufler stehen auf Deuflhards imaginärer To-do-Liste für die Krisenschließung. Hier müsste sich allerdings auch die Politik beteiligen und überlegen, wie für diese Gruppe eine Sicherung geschaffen werden kann, die ihnen hilft eine solche Krise zu überstehen. Das bedingungslose Grundeinkommen oder ein solidarischer Fonds sind hier lediglich zwei Möglichkeiten, die Branche so zu stabilisieren, dass sie nicht wieder zusammenbricht, falls eine neue Krise kommt. Dabei sollte auch bedacht werden, dass die Bürokratie möglichst reduziert werden kann.  
Abschießend gibt sie zu bedenken, dass aktuell alle internationalen Kooperationen eingefroren sind. Damit fehlt nicht nur eine wichtige Form des kulturellen Austauschs, in vielen Ländern gibt es für Künstler*innen in der Krise auch keinerlei Unterstützung.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Planungssicherheit Privilegien Kultur als Chance Grundeinkommen Demokratisierung Solo-Selbständige
Darstellende Kunst Gespräch

Stille mit Vorsatz . Verbale Aufrüstung schlägt nötige Differenzierung: zur Kritik der Kulturbranche am zweiten Shutdown

by Hartmut Welscher, Christian Koch (04 Nov 2020)
Original source: VAN Magazin für klassische Musik

Dass der November-Lockdown Kunst und Kultur besonders hart trifft, obwohl hervorragende Hygienekonzepte zum Schutz des Publikums ausgearbeitet wurden, spaltet die Kulturwelt. In offenen Briefen und Beiträgen in Zeitungen und sozialen Medien wurde der Unmut zum Ausdruck gebracht. Nur wenige ausgewogene Stimmen sind aktuell zu vernehmen. An dieser Situation sind Bundes- und Landesregierungen nicht unschuldig, haben sie es doch mit ihrer unzureichenden Begründung, welche Kultur- und Wirtschaftsbereiche geschlossen werden und welche weiterhin geöffnet haben d& uuml;rfen, für Unmut gesorgt. Wie bereits im März fühlen sich viele Kulturschaffenden von der Politik und der Zuordnung zu den nicht-systemrelevanten Berufen gekränkt und in ihrer Funktion für die Gesellschaft nicht wertgeschätzt. Viele schlossen sich nun dem Statement des Trompeters Tim Brönner an, der beklagte, dass die Kulturbranche keine Lobby habe, und versuchten sich Gehör zu verschaffen. Die verbale Aufrüstung verdeckt allerdings, dass Pandemie für die Künstler*innen eine zweifache Bedrohung darstellt: neben der materiellen Bedrohung finden sich viele zunehmend in einer Sinn- und Identitätskrise, wenn sie nicht mehr auftreten, nicht mehr mit Publikum interagieren dürfen. Und so verschaffen sich Künstler*innen aktuell lautstark Gehör, finden damit aber noch keine Orientierung. Dies betrifft nicht nur die Kultur, sondern auch die Politik, die aktuell eher ein Vorwärtsstolpern, denn ein gezieltes Lenken der Prozesse auszeichnet. Und so weckt es bei den Autoren Unbehagen, wenn Finanzminister Olaf Scholz immer neue Hilfsprogramme zugesteht. Die öffentlichen Mittel sind begrenzt, erste Kommunen legen schon den Rotstift an.
Für den Kulturbetrieb stellt sich nun die Frage, wo die Entwicklung hingeht. Ein Zurück zum Status quo wird es kaum geben – zumal dieser auch vor der Krise kein guter war. Viele Musiker*innen waren zu Beginn der Pandemie froh, dem »Hamsterrad des globalen Wettbewerb- und Konkurrenzdrucks entkommen« zu sein. Kann nicht die Quantität der Qualität ein Stück weit das Feld überlassen? Damit könnte der Kulturbetrieb zugleich seinen Beitrag zur Lösung der ökologischen Frage leisten.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Klassik Musikbranche November-Lockdown Lagerbildung Lobby Sinnkrise Existenzkrise Quo vadis ars Stille Hamsterrad
Musik Bericht

Diese Entscheidung trifft die Falschen . Shutdown für Kultureinrichtungen

by Maria Ossowski (29 Oct 2020)
Original source: rbb24

Nicht nur das Unverständnis, sondern vor allem die Wut ist groß bei allen Kulturschaffenden und Kulturbegeisterten in Deutschland. Einen Monat lang müssen alle Einrichtungen schließen und das obwohl sie sich mit ausgefeilten Hygienekonzepten zu den sichersten Orten der Pandemie entwickelt haben. Maria Ossowski – übrigens selbst Mitglied der Hochrisikogruppe – fühlt sich hier wohl und bringt in ihrem Kommentar das Unverständnis auf den Punkt: Weil die Regierungen das Infektionsgeschehen und vor allem die Partykultur ni cht in den Griff bekommen haben, muss nun die Kultur wieder dafür büßen. Viele kleinere Kulturinstitutionen bekommen damit den Todesstoß versetzt.
Warum es keine Ausnahme für die Kultur geben kann, leitet sie aus folgenden drei Punkten her: Erstens ist die Politik aktuell populistisch, getrieben und vertraut auf keinerlei Studien. Zweitens geht man davon aus, dass Künstler*innen sich nicht zur Wehr setzen, sondern aus Existenznot beim nächsten Supermarkt anheuern. Drittens werden viele Einzelhändler und Betriebe die Krise nicht überstehen, warum dann auf die Bruttowertschöpfung in der Kulturbranche Rücksicht neben?
Damit wird die Bedeutung der Kultur nicht nur für den einzelnen, sondern für unsere gesamte Gesellschaft mit den Füßen getreten.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Existenzrelevanz Lebensrelevanz November-Lockdown Partykultur Hygienekonzepte Infektionsketten
Alle Sparten Kommentar

Kultur ist nicht für alle da . Corona-Maßnahmen und Kultur

by Tobi Müller (29 Oct 2020)
Original source: Zeit

Mit Till Brönner und der Band ›Die Ärzte‹ haben sich prominente Vertreter der Musikbranche zur Wort gemeldet und über die Existenznöte vieler Musiker*innen aber auch der für die Branche wichtigen Zuarbeiter von der Veranstaltungstechnik bis zur Gastronomie gesprochen. Nicht zu Unrecht kritisiert Tobi Müller in seinem Beitrag die von Brönner und der Musikbranche immer wieder vorgebrachten Zahlen und die damit suggerierte Wirtschaftsmacht. Damit würde nun die eine Gruppe gegen eine andere ausgespielt, Verteilungskä mpfe befördert. Sein Vergleich mit Angestellten, denen es ja ebenfalls schlecht ginge, hinkt jedoch. Schließlich bekommen diese gegebenenfalls Kurzarbeiter- und schlimmstenfalls Arbeitslosengeld. Der Solo-Selbständige darf hingegen gleich Hartz IV beantragen.
Für Tobi Müller verschweigen die Beiträge von Musikern und Veranstaltern aber auch, dass es in der Kulturbranche Bereiche gibt, die mehr und welche die weniger betroffen sind. Die Musik gehört zweifellos zu den am schwersten gebeutelten Wirtschaftsbereichen. Allerdings – so das zentrale Argument Müllers – die Kultur, von denen die Beiträge sprechen, ist die des gehobenen Bürgertums, das sich lautstark für die Rechte der Künstler*innen einsetzen kann. Gerade im Hinblick darauf, dass die Punkband ›Die Ärzte‹  sich in die ›Tagesthemen‹ gewagt hat, um ihre Stimme zu erheben, ist der Kulturbegriff, den Müller in seinem Beitrag vertritt, interessant. Geht er doch damit vor allem von Konzerthäusern, Bühnen und Museen aus, für die der Jazztrompeter Till Brönner als Symbolfigur herhalten muss, und nicht von den der Kultur ebenso zuzurechnenden Bereichen wie Volksmusik, Schlager oder Punk.
Die Anregung, die Tobi Müller für die Branche hat, muten aktuell etwas skurril an: Nicht immer nur den Staat in die Verantwortung nehmen, sondern untereinander Solidarität üben. Warum nicht die großen Theatersäle auch für Konzerte öffnen oder Kooperationen mit Museen eingehen, die meist über große, luftige Räume verfügen. Und als Zeichen der Nächstenliebe könnten auch Kirchen die Türen für Theater- und Musikschaffende anbieten – das bringt leider im November recht wenig, wenn Theater und Museen geschlossen sind und jegliche Form von Konzert verboten ist.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Musikbranche Till Brönner Die Ärzte Solidarität Wirtschaftsfaktor Staat Publikum Hartz IV Kulturbegriff
Musik Kommentar

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.