y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

Jagt den Krimi in die Luft! . Literatur und Corona

by Simone Buchholz (28 Oct 2020)
Original source: Zeit

Krisen halten für einen Moment die Zeit an und teilen unser Erleben in ein Davor und Danach. Eine der zentralen Aufgaben der Kunst ist es, von solchen Krisenzeiten zu erzählen. Eine Gattung, für die die Krise zum Kernelement zählt, ist der Kriminalroman und so wundert es nicht, dass die Krimiautorin Simone Buchholz in der Wochenzeitung »Die Zeit« über eine Neuausrichtung der Gattung reflektiert.
Um endlich einen festen Platz in der Gattung der Gesellschaftsromane zu erkämpfen, müsste der Kriminalroman eine ganze Reihe seiner bisherigen Merkmale über Bord werfen, allen voran das schlichte Erzählen und die deutsche Idylle. Stattdessen muss der neue Kriminalroman an den Grenzen des Genres rütteln, jede sichere Bühne verlassen und sich dem komplett Unbekannten hingeben. Im Zentrum dieses neuen Romans kann nur der Mensch stehen. Die Merkmale die Buchholz nun benennt sind sein Streben nach Wissen, seinen Sinn für Solidarität und eine Idee von gesellschaftlichem Zusammenhang. Das liest sich, als würde Faust mit Gretchen gekreuzt. Der neue Kriminalroman sollte auch Zeitzeuge sein und neben dem Zustand der Krise das Aushalten der Krise dokumentieren.  
Schafft sich das Genre damit selbst ab?, fragt sich die erfahrene Krimiautorin am Ende ihres Traums vom neuen Kriminalroman. Wir werden es erfahren, wenn ihr neuer Roman erscheint.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Corona-Roman Kriminalroman Neuausrichtung von der Krise erzählen Quo vadis ars
Wort Reflexion

Von Zombies, Würmern und Corona auf dem Land . Lola Randl über „Die Krone der Schöpfung“

by Lola Randl, Frank Meyer (28 Aug 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Lola Randel hat mit ihrem Roman »Die Krone der Schöpfung« einen der ersten Pandemieromane geschrieben. Der Roman spielt in einem Dorf und thematisiert neben dem Leben mit und in der Natur den Umgang mit der Pandemie, die in Form von Städtern, die in ihren Ferienhäuser flüchten, in die Dorfidylle einbricht. Ob die Ich-Erzählerin tatsächlich infiziert ist, bleibt offen. Der Roman besteht kurzen kleinen Kapiteln besteht, die am Ende noch einmal in einem Register aufgeführt sind. Die fast lexikalischen Kapitel geben dem fiktiona len Text eine Struktur. Die Lexikonkapitel helfen der Erzählerin die Lage zu fassen. Die Struktur der Lexika gibt aber auch der Erzählerin Halt, die sich bei ihren Recherchen im Internet verliert. Randel findet somit ein erzählerisches Bild dafür, wie sich viele zu Beginn der Pandemie in einem Flickenteppich von Bildern Informationen im Netz besorgt haben.
Die Erzählerin arbeitet an einer Zombiegeschichte, weshalb die Untoten eine wichtige Rolle in der Erzählung nehmen. Dabei haben sie ein metaphorische Rolle stehen sie doch für den Virus als den kleinste Zombie, den kleinste Untoten. Die Autorin zeigt sich im Gespräch selbst überrascht, dass die Zombieerzählung am Ende einen so großen Raum im Roman eingenommen hat.
Das Motto des Romans ist ein Gedicht aus dem Barock. Die Sterblichkeit, die der barocke Autor Andreas Gryphius thematisiert, ist eine Gegenposition zur Verdrängung des Todes in der Gegenwart. In Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit des Lebens stellt sich die Autorin in Bezug auf die Pandemie die Frage, wie die gesellschaftlichen Reaktionen auf die aktuelle Gefährdung zu erklären sind.
Erzählen, so weckt das Interview den Eindruck, ist bei Randel von Emotionen und Erfahrungen gesteuert. Themen und Motive drängen sich beim Erzählen auf und erhalten Raum im Roman. Ob der Umgang mit der Pandemie im Narrativ ebenso unreflektiert ist, wie es die Autorin glauben machen möchte, müssen die Leser*innen wohl selbst in Erfahrung bringen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Corona-Roman Zombies Gesellschaft Metapher
Wort Interview

Martin Meyers Buch »Corona« – die Pandemie wird Literatur

by Christoph Leibold, Martin Meyer (19 Jul 2020)
Original source: BR24

Der Schweizer Journalist und langjährige NZZ-Feuilletonleiter Martin Meyer hat mit »Corona« im Kein & Aber Verlag einen der ersten Corona-Romane veröffentlicht. Der Text ist aus einer Idee während des Lockdowns entstanden. Für den Autor besonders interessant ist das Thema Corona – so schildert er es im Interview –, weil es Grundfragen stellt und das Individuum auf das eigene Ich zurückwirft. Die Auseinandersetzung mit solch existentiellen Situationen ist ein Merkmal der Literatur.
Die alte Hauptfigur Matteo befi ndet sich ebenfalls in einem Lockdown. Der Name der Krankheit, die den Ausnahmezustand notwendig machte, wird nicht benannt. Matteo liest Seuchenliteratur um sich mit seiner Lage auseinander zu setzen. Die Literatur von der Bibel bis zu Albert Camus leitet zur philosophischen Tätigkeit an. Dass der Roman selbst den Titel »Corona« trägt, versteht Martin Meyer als Hinweis auf den Mensch als Krone der Schöpfung. Die Krone, so Meyer, kann aber auch als Dornenkrone angesehen werden, wenn man bedenkt, wie fragil das menschliche Dasein ist.
Angesprochen auf die Frage, ob Literatur nicht Abstand zu einem Geschehen benötigt, um dieses Reflextieren zu können, vertritt Meyer einen anderen Anspruch. Auch aus der persönlichen Betroffenheit heraus kann Literatur entstehen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Corona-Roman Seuchenliteratur Martin Meyer Albert Camus Pest
Wort Interview

Kritische Verteidigerin der hiesigen Demokratie . Neues Buch von Juli Zeh

by Andrea Gerk, Arno Orzessek (25 May 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Juli Zehs Roman »Corpus Delicti« ist bereits 2009 erschienen. Es handelt sich dabei also nicht um einen Corona-Roman, auch wenn er thematisch hervorragend in unsere Zeit passt. Zeh behandelt in ihrer Dystopie das Thema Gesundheitsdiktatur, indem sie die Verführungskraft einer Gesundheitspolitik beschreibt, die allen ein langes und gesundes Leben verspricht. Die Bibel des Systems trägt den Titel »Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation« und begründet die METHODE, mit der im Roman das Primat der Gesundheit des einzelnen und de r Gesellschaft rein logisch legitimiert wird. Um das Gesundheitsversprechen einzuhalten, werden von den Bürgern alle möglichen Daten gesammelt. Zehs Kritik an Selbstunterwerfung der Menschen im Blick auf Gesundheit, Fitness und Leistungsoptimierung ist unübersehbar.
Da der Roman Schullektüre ist, hat die Autorin nun einen Interviewband veröffentlicht, in dem sie die Fragen beantwortet, die Schüler*innen an sie gerichtet haben. Das Buch ist ein Selbstporträt der Bürgerin Juli Zeh und lässt durchaus kritische Reflexionen der Corona-Krise zu. Zehs Feststellung – »Es ist wirklich nicht leicht, das Unvernünftige an der Vernunft zu erkennen.« – lässt sich durchaus auf die Gegenwart übertragen.
Der Kritiker Arno Orzessek zeigt sich sehr von Zehs Buch angetan, teilt er doch ihre »Kritik an umfassendem Präventionsdenken, an Belohnungssystemen für korrekte, d.h. konforme Lebenssystemen«, wie sie aktuell in China zu beobachten sind. »Wenn man erst einmal glaubt, dass es im Leben und der Politik in erster Linie um die Abwehr jeder Form von Bedrohung geht, dann verblassen demgegenüber alle anderen Werte und ich fürchte, damit liegt sie richtig.«
In Bezug auf die Corona-Pandemie bewertet Orzessek das Buch als durchaus beachtenswert. Er selbst zeigt sich über die zeitweise »extreme Autorität der Virologen« in den letzten Wochen und Monaten sehr irritiert. Die Realität lediglich auf die vom Robert-Koch-Institut mitgeteilten aktuellen Fall- und Todeszahlen zu reduzieren, vernachlässigt doch viele wichtige Aspekte unseres Alltags. Auch die Autorin und Verfassungsrichterin Juli Zeh hat mit anderen Philosophen und Politkern bereits Ende April im »Spiegel« für die Wahrung der Verhältnismäßigkeit plädiert und konstruktive Vorschläge gemacht, wie in der Gegenwart die Rechte des einzelnen gewahrt werden könnten.

 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Corona-Roman Dystopie Gesundheitsdiktatur Grundrechte Corpus Delicti Juli Zeh Konformismus
Wort Rezension

Es gibt sie, wie bald Martin Meyers Erzählung »Corona«, es gibt sie nicht . Der Hype um die Corona-Literatur

by Gerrit Bartels (06 May 2020)
Original source: Tagesspiegel

Will man jetzt einen Corona-Roman lesen? Diese Frage stellt der Literaturkritiker Gerrit Bartels in der taz. Zwei Monate lang konnte man dem Thema Corona kaum entgehen, das nun auch noch in literarischer Bearbeitung zu genießen, kann er sich kaum vorstellen. Zumal der Plot der Erzählung »Corona« von Martin Meyer wenig Neues verspricht. Behilft sich doch der alte Buchhändler Matteo in der Quarantäne mit der Lektüre von Seuchenliteratur, wie sie in den letzten Wochen von den Feuilletons hoch und runter besprochen wurden.
Das Ers cheinen der Erzählung nimmt Bartels zum Anlass, bei einigen Verlagen nachzufragen, ob für den Herbst bereits ein Corona-Roman geplant ist oder ob ein Autor oder eine Autorin die Arbeit an einem solchen angekündigt hat. Bei Klett-Cotta, Luchterhand und Kiepenheuer & Witsch sind keine Corona-Romane geplant. Entweder man hatte keine entsprechenden Manuskripte auf dem Tisch oder Angst, sie seien bei Erscheinen schon überholt. Lediglich der Schriftsteller Joachim Lottmann schreibe an einem aktuellen Roman zum Thema, so die Auskunft bei KiWi, aber erscheinen wird er in diesem Jahr nicht mehr.
Bedarf es nicht auch einiger Zeit, um sich mit dem Thema reflektiert auseinander setzen zu können? Mit Blick auf 9/11 stellt er fest, dass die wirklich guten Romane  zum Thema einen Abstand von einigen Jahren benötigten. Es muss aber nicht zwangsläufig sein, dass Corona im Mittelpunkt eines Romans stehen muss. Auch von den Rändern her kann es eine Erzählung verändern – ebenso wie die Qualitätskriterien der Leser*innen.  

Mehr lesen Weniger lesen

tag Corona-Roman Seuchenliteratur Qualitätskriterien Martin Meyer Joachim Lottmann 9/11
Wort Interview

Ohne Lesungen, Publikum und Geld . Literarische Debüts in Zeiten von Corona

by Kristine Harthauer (06 Apr 2020)
Original source: SWR 2

Benjamin Quaderer und Jasmin Schreiber haben gerade ihre Debütromane veröffentlicht. Ab Mitte März wurden alle Lesungen abgesagt, mit denen sie für ihre Romane werben wollten. Lesungen dienen aber nicht nur dazu, dass Autor*innen nach jahrelanger Arbeit am heimischen Schreibtisch mit ihren Leser*innen ins Gespräch kommen, sie sind auch eine wichtige Einnahmequelle, denn die Haupteinnahmen erzielen die Autor*innen mit öffentlichen Veranstaltungen. 200 bis 400 Euro erhalten sie pro Abend. Bei 20 abgesagten Lesungen ein Verlust in Höhe ein er vierstelligen Summe. Aber gerade für Debütant*innen ist nicht nur der aktuelle Verdienstausfall ein Problem. Sie sind gerade dabei, sich einen Namen auf dem Buchmarkt zu machen, Leser*innen für ihr erstes Buch zu gewinnen. Zwar gibt es aktuell viele Onlinelesungen im Netz, mit diesen erreichen die Debütanten aber nur diejenigen, die sie bereits kennen. Neue und vor allem auch ältere Leser*innen über Onlineangebote zu gewinnen ist schwer.
Grundsätzlich sind Onlinelesungen für die Branche auf Dauer keine Lösung, so die Literaturkritikerin und Moderatorin Insa Wilke. Eine Lesung lebt davon, dass man sich über ästhetische, politische und gesellschaftliche Fragen austauscht. Diese Form der gesellschaftlichen Selbstreflexion ist im Moment nicht möglich.
Einen Corona-Roman werden die Debütant*innen jetzt nicht schreiben. Sich während einer Pandemie ständig mit dieser auseinander zu setzen, in dem man über diese schreibt, das kommt für Jasmin Schreiber nicht in Frage. Sie bleibt bei dem Plot, den sie mit dem Verlag für ihren zweiten Roman vereinbart hat.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Roman Debüt Lesungen Onlineangebote
Wort Bericht

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.