y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

Der deutsche Staat verachtet Selbstständige und Kreative

by Sascha Lobo (09 Dec 2020)
Original source: Der Spiegel

Warum erhalten Solo-Selbständige in der Krise so wenig Unterstützung durch die GroKo? Diese Frage beschäftigt den Autor und Strategieberater Sascha Lobo in seiner Kolumne. Ausgehend von einem Interviews mit dem SPD-Politiker und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, in dem dieser darauf verwiesen hat, dass die Corona-Hilfen Mittel der Solidargemeinschaft sind. Da die Selbständigen bislang in keine Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben, sind sie nun auf Transferleistungen des Staates angewiesen.  Aus diesem Grund fordert er im In terview eine Versicherungspflicht für Selbständige.
Was sich auf den ersten Blick plausibel anhört, erweist sich bei genauerem Hinsehen als Versuch, Selbständigkeit in Deutschland einzudämmen. Grundsätzlich leisten die Selbständigen einen wichtigen Beitrag zur Solidargemeinschaft, indem die Rentenkasse seit Jahren zu einem Drittel mit Steuermitteln aufgefüllt wird, da die Rentenversicherung sonst pleite wäre. Die Selbständigen bezahlen also für eine Leistung, die sie selbst nicht erhalten. Eine Arbeitslosenversicherung für Selbständige ist seit der Jahrtausendwende immer wieder im Gespräch, allerdings wurde sie nie umgesetzt. Das Versäumnis, nicht Festangestellte in Sozialsysteme einzubinden, wird nun aber ins Gegenteil verwendet, da vor allem den Solo-Selbständigen vorgeworfen wird, Transferleistungen – d.h. Leistungen ohne Gegenleistungen – in Anspruch zu nehmen. Dass auch Selbständige Steuerzahler sind, wird stillschweigend übergangen. Auch der Hinweis des Finanzministers Olaf Scholz, dass die in der Pandemie besonders gebeutelten Solo-Selbständigen mit aller Kraft unterstützt werden, ist nicht mehr als ein Lippenbekenntnis. Insgesamt 5.000 Euro werden ihnen bis zum kommenden Sommer angeboten, um ihre massiven Umsatzeinbußen aufzufangen. Novemberhilfen erhalten nur direkt betroffene Selbständige. Da aber gerade die Selbständigen divers aufgestellt sind, fallen sie schnell unter die 80 Prozent-Grenze, d.h. wenn sie weniger Umsätze mit direkt oder indirekt von Lockdown betroffenen Unternehmen erzielt haben, erhalten sie keine Unterstützung. Dabei sind es gerade die Solo-Selbständigen, die mit Innovationen die Wirtschaft voranbringen und unter Umständen so den Grundstein für große Unternehmen legen. Aber erst wenn Selbständige Festanstellungen generieren, erhalten sie die Anerkennung des Staates in Form von Milliardenhilfen, Staatskrediten oder Kurzarbeit.
Wie wenig die Arbeit von Kreativen und Selbständigen geachtet wird, zeigt Lobo am Beispiel der Autorin und Regisseurin Anika Decker auf. Sie hat das Buch des Megaerfolgsfilms »Keinohrhasen« geschrieben, wurde aber am Erfolg von der Produktionsfirma nicht beteiligt. Der verwertende Konzern wurde nun dazu verurteilt, die kreative Arbeit der Autorin zu honorieren, dennoch zeigt das Beispiel, wie wenig Kreativität in Deutschland geschätzt wird.
Warum hat in Deutschland die Selbständigkeit nach wie vor den Ruf unsolidarisch und irgendwie unseriös zu sein? Festanstellung hingegen wird als heilig angesehen? Ein wichtiger Grund hierfür liegt darin, dass zu viele Selbständige unsere sozialen Absicherungssysteme zu Fall bringen könnten. Ab 50 Prozent Steuermittelzuzahlung zur Rentenkasse, könnten Selbständige das System der Rente kippen, da es gegen das Gleichbehandlungssystem des Grundgesetzes verstößt. So wird ihnen wohl auch in Zukunft kein würdiges Instrument zur Altersabsicherung angeboten, stattdessen müssen sie sich Unsolidarität vorwerfen lassen.

 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Festanstellung Stephan Weil Solidarität Solo-Selbständige Arbeitslosenversicherung Olaf Scholz Novemberhilfe Wertschätzung Konzerne
Alle Sparten Statement

»Unsere Politiker machen es sich zu einfach« . Harter Lockdown« für Kirche und Kultur

by Christian Hillgruber, Michael Köhler (09 Dec 2020)
Original source: Deutschlandfunk

Wie steht es in der Krise mit der Kunst- und Religionsfreiheit. Der Bonner Staatsrechtler Christian Hillgruber erläutert im Gespräch mit dem Deutschlandfunk in welchem Verhältnis beide zum Lebensschutz stehen, der in der Corona-Krise die Diskussion bestimmt. Grundsätzlich gilt, dass alle Grundrechte immer  wieder gegeneinander abgewägt werden müssen. Keines darf sich kategorisch durchsetzen und somit als ›Totschlagargument‹ eingesetzt werden.  Religions- wie Kunstfreiheit schätzt das Grundgesetz sehr. Sie dü rfen daher nicht beliebig verkürzt werden. Grenzenlose Einschränkungen sind juristisch auch mit dem Lebensschutz nicht begründbar. Das spielt gerade im Hinblick auf die Weihnachtszeit eine wichtige Rolle, denn für die Kirchen endet Weihnachten nicht mit dem 26. Dezember, sondern die Weihnachtsfeierlichkeiten dauern in den christlichen Kirchen bis zum 1. bzw.10. Januar an. Gerade im Hinblick auf den sich ankündigenden ›harten Lockdown‹ stellt sich die daher Frage, ob das Grundgesetz beschädigt wird, wenn alle anderen Freiheiten hinter dem Lebensschutz zurückstehen müssen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Kunstfreiheit Religionsfreiheit Weihnachten harter Lockdown
Alle Sparten Interview

Theater in Sachsen-Anhalt bleiben dicht: »Das ist eine Katastrophe« . Corona-Beschränkungen werden verlängert

by Luca Deutschländer (26 Nov 2020)
Original source: MDR

Die Kulturschaffenden im ganzen Land sind frustriert: Der Lockdown light wird auch in den Dezember verlängert. Janek Liebetruth, freie Regisseur und Intendant sowie Vorsitzender des Landeszentrums freies Theater in Sachsen-Anhalt bringt die Bedeutung der weiteren Schließung auf den Punkt: »Das ist eine Katastrophe«. Gerade für Theater ist der Dezember der umsatzstärkste Monat. Die Einnahmeausfälle können die Häuser kaum kompensieren. Die im Figurentheater tätige Schauspielerin Kerstin Dathe hätte bis Weihnachten r und 30 Aufführungen gehabt. Zukunftssorgen und vor allem die Frage, ob die staatlich versprochenen Hilfen tatsächlich greifen, treiben die Kulturschaffenden um. Wann sie wieder auftreten dürfen, ist ungewiss. Optimismus fällt in dieser Situation zunehmend schwer.
Liebetruth fordert, dass die wirtschaftlichen Einbußen der Kulturschaffenden aufgefangen werden müssen. Programme wie »Neustart Kultur« haben die Aufgabe ein Kultursterben zu verhindern, indem sie eine Perspektive für das kommende Jahr bieten. Was die Kulturbranche darüber hinaus benötigt, ist Planungssicherheit, denn nur diese können den Frust etwas lindern.

 

 

Mehr lesen Weniger lesen

tag November-Lockdown Theater Planungssicherheit Advent Kultursterben Neustart Kultur
Darstellende Kunst Bericht

Die Seele leidet - Weihnachtszeit ohne Kulturveranstaltungen

by Maria Ossowski (26 Nov 2020)
Original source: Deutschlandfunk

Die Verlängerung des Lockdown light in den Dezember bedeutet für viele Menschen Verzicht. Damit meint die Journalistin Maria Ossowski nicht in erster Linie die Kulturschaffenden und Gastronomen, die auch im letzten Monat des Jahres ihre Dienste nicht anbieten dürfen. Sie bezieht sich auf rund neun Millionen Museumsbesucher bzw. anderthalb Millionen Menschen, die pro Monat in Deutschland eine Oper, Theater, Konzert oder eine Lesung besuchen – das dürfen sie aktuell trotz hervorragend ausgearbeiteter Hygienekonzerte nicht. Den Kulturschaffenden se lbst – so der Subtext der Mahnung der nordrhein-westfälischen Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, nicht schon wieder eine Extrawurst zu verlangen – steht es nicht zu, sich gegen das neuerliche Berufsverbot zur Wehr zu setzen. Schließlich werden ja irgendwann die Novemberhilfen ausgezahlt werden.

Diese Argumentation, so weist Ossowski nach, ist falsch. Es geht nicht um Berufsverbote, es geht auch nicht um die Frage, wie Weihnachten im Kreis der Familie gefeiert werden kann. Denn diese Argumentation übersieht, dass Weihnachten nicht für alle pures Glück bedeutet. Menschen, die familiäre Verluste oder Trennungen verkraften müssen, die alleine leben oder krank sind, empfinden die Weihnachtszeit oftmals als große emotionale Belastung. Diesen Menschen spendet Kultur in der Vorweihnachtszeit Trost. Viele hätten daher alles dafür getan, wenn sie mit kulturellen Veranstaltungen der Vorweihnachtszeit eine innere Bedeutung geben könnte. Die seelischen Bedürfnisse dieser Menschen werden zugunsten von Geschenken und Weihnachtsgans im Familienkreis, hinten angestellt, dabei sollten wir gerade im Advent um ihr Wohl besonders besorgt sein.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Dezember-Lockdown Kulturveranstaltungen Advent Einsamkeit Trost Isabel Pfeiffer-Poensgen
Alle Sparten Kommentar

Wie gerecht ist der Orchesterbetrieb? . Die Corona-Krise macht ein Zwei-Klassen-System sichtbar

by Frederik Hanssen (16 Nov 2020)
Original source: Tagesspiegel

Welche Lobby hat die Musikszene? Diese Frage wurde in den letzten Wochen immer wieder diskutiert. Die fest angestellten Musiker*innen werden von der Deutschen Orchestervereinigung vertreten. Diese hat in den letzten Jahren gute Tarifverträge für Orchestermitglieder ausgehandelt. So sind diese – auch im Vergleich zu frei arbeitende Gesangssolisten gut aufgestellt und kommen sicher durch die Krise, zumal sie durch ihren Job an einer staatlich finanzierten Institution verhältnismäßig sichere Stellen haben.
Anders sieht es aktuell in de r freien Szene aus. Zwar hat sich vor zwei Jahren die Organisation ›Freo‹, die Vereinigung der Freien Ensembles und Orchester in Deutschland gegründet, doch war diese als Forum zum Verfahrungsaustausch gedacht. In der Krise macht sie nun die Lobbyarbeit für die freien Ensembles und Orchester. Das ist nicht einfach, wie Frederik Hanssen am Beispiel des Deutsche Kammerorchesters (DKO) aufzeigt. Das Orchester arbeitet mit einem festen Stamm von 20 freiberuflichen Musiker*innen, die für einzelne Projekte gebucht werden. Auftritte und Tourneen werden von drei Mitarbeiter*innen geplant und organisiert. Zwar hat das Orchester feste Stammkunden, die zum großen Teil im Frühjahr ihre Karten nicht zurückgegeben haben, und auch ihre Abonnements zum g4oßen Teil verlängert haben, da die Musiker*innen aber keine festen Verträge haben, profitiert das Orchester nicht von dem Sonderfonds der Kulturstaatsministerin für  Freie Orchester. Während andere Orchester und Ensembles aus diesem Fonds die Gehälter für die Musiker*innen bis zum Jahresende bezahlen können, stehen die frei arbeitenden Musiker*innen und mit ihnen ihre Orchester vor dem Aus. Daher fordert ›Freo‹ nun die Ungleichheit durch eine finanzielle Grundsicherung für die Mitarbeiter der Freien Orchester zu sichern. Dabei geht es nicht nur um das kurzfristige Überleben, sondern auch um die Frage, wie die staatliche Förderung in den kommenden Jahren gerecht verteilt werden kann, wenn die Einnahmen der Kommunen einbrechen und die Kulturetats gekürzt werden. Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt geht mit einem Zeichen der Solidarität voran. Es stellt im kommenden Frühjahr an 12 Abenden seine Säle mietfrei freien Formationen zur Verfügung.  

Mehr lesen Weniger lesen

tag Orchester Orchestervereinigung Freie Orchester Lobby Krise nach der Krise Etatkürzungen
Musik Bericht

Mathe im Museum . Corona und die Künste

by Catrin Lorch (11 Nov 2020)
Original source: Süddeutsche Zeitung

Mit dem Teil-Lockdown im November beginnt die Solidarität in der Gesellschaft zu bröckeln. Daran ist die Politik nicht unschuldig, ist doch die Begründung, warum gerade Kultureinrichtungen schließen müssen, für viele Kulturschaffenden aufgrund der hervorragenden Hygienekonzepte nicht nachvollziehbar. Statt sich selbst als Opfer zu stilisieren, dreht die Leiterin der Kunsthalle Bielefeld den Spieß um und biete ihre weiträumigen und gut klimatisierten Räumlichkeiten Schulen als Unterrichtsräume an. Bundesbildungsministeri n Anja Karliczek scheint dem Vorschlag nicht abgeneigt, außerschulische Räume für den Unterricht zu nutzen, stehen doch vielerorts nicht ausreichend große und gut klimatisierte Klassenräume für den Unterricht bereit.
Die Kreativität, mit der die Kulturbranche auf die Herausforderung der Krise reagiert, lässt die Politik nach wie vor vermissen. So beschreibt Catrin Lorch den New Deal, mit dem in Amerika während der Depression der 1930er Jahre Kunst- und Kulturschaffende mit Aufträgen versorgte und sie so über die Krise retteten. Sie nennt im Verlauf des Jahrhunderts erfolgreiche Künstler wie Mark Rothko und Jackson Pollock, die ohne diese Unterstützung nicht durch die Wirtschaftskrise gekommen wären. Ein weiterer Vorteil der Staatsaufträge bestand damals in der USA darin, dass Kunst und Kultur in einer breiten Öffentlichkeit rezipiert wurden und so zu einer nationalen Identität beitrugen. So könnte eine solidarische Geste der Kunstinstitutionen nicht nur den Staat zu mehr Souveränität, Großzügigkeit und Kreativität anregen, sondern zugleich den gegenwärtigen Verteilungskämpfen entgegenwirken.

Mehr lesen Weniger lesen

tag New Deal Schule im Museum Künstlerförderung Solidarität Christina Végh Isabel Pfeiffer-Poensgen
Alle Sparten Bericht

»Ich empfinde die Schließung der Theater als reine Willkür«

by Dieter Hallervorden, Susanne Lenz (09 Nov 2020)
Original source: Berliner Zeitung

Nicht Verhältnismäßigkeit, sondern Willkür ist charakteristisches Merkmal der aktuellen Corona-Beschlüsse. Aufgrund dieser Ansicht hegt der Schauspieler und Kabarettist Dieter Hallervorden enorme Zweifel, ob die Schließung der Theater in diesem Herbst tatsächlich rechtens ist. Daher hat er als Inhaber des Schlosspark Theaters in Berlin beim Verwaltungsgericht einen Eilantrag gegen die Schließung seines Hauses eingereicht. Im Interview mit der Berliner Zeitung gibt er zu bedenken, dass die Bundeskanzlerin, Angela Merkel, die Thea ter als »sichere Orte« bezeichnet hat. Grundsätzlich kommen sich die Menschen beim Friseur näher als in einem Schauspielhaus. Die Verhältnismäßigkeit, die Voraussetzung für die Einschränkung der Grundrechte ist, sieht er daher nicht gegeben. Er beruft sich in seinem Eilantrag auf die im Grundgesetzt festgeschriebene Kunstfreiheit, die er mit der Schließung der Theater gefährdet sieht. Zwar hat er in den letzten Monaten selbst sehr viel Geld zuschießen müssen damit am Schlosstheater die laufenden Kosten gedeckt werden konnten, der finanzielle Verlust schmerzt aber höchstens seinen Sohn, dessen Erbe dadurch geschmälert wird. In Finanznot scheint der erfolgreiche Schauspieler noch lange nicht zu kommen.
Besonders freut Hallervorden, der sich selbst als Rebell charakterisiert, dass er vom Publikum sehr viel Anerkennung und Zustimmung erfahren habe. Enttäuschung liest man zwischen den Zeilen, wenn er bestätigt, dass ihm zwar viele Kolleg*innen Erfolg für seinen Antrag gewünscht haben, es aber nur sehr wenig aktive Solidarität gegeben habe.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater November-Lockdown Verhältnismäßigkeit Eilantrag Grundgesetz Kunstfreiheit Schlosspark Theater
Darstellende Kunst Interview

Kunst und Care-Arbeit . Fragwürdige Juryentscheidung

by Brigitte Werneburg (09 Nov 2020)
Original source: taz

Im Rahmen des Programms Neustart Kultur wurden auch Stipendien für Künstler*innen mit Kindern unter 7 Jahren ausgeschrieben. Die Vergabe übernahm die Stiftung Kunstfonds, die auch jährlich Projektstipendien vergibt. Der Maßstab – künstlerische Qualität im bundesweiten Vergleich – galt auch für die Vergabe der Stipendien im  Programm der Kulturstaatsministerin. Nun ist der Aufschrei groß, da mehr Männer als Frauen mit diesem Stipendium bedacht wurden, obwohl sich mehr Frauen als Männer beworben habe n. Ist die Vergabe nun Ausdruck dafür, dass in der Bildenden Kunst die geschlechtergerechte Aufgabenverteilung bereits Einzug gehalten hat, kann man mit der Redakteurin der taz, Brigitte Werneburg, fragen. Dem scheint nicht so zu sein, wenn man sich die Anzahl der Bewerbungen ansieht, bei denen mit 60 Prozent die Frauen weit vorne liegen. Die Rückmeldung der Stiftung Kunstfonds für war für viele enttäuschend, berief man sich dort doch auf die Statuten und den Maßstab der künstlerischen Qualität, da es sich bei den vergebenen Stipendien nicht um Wirtschaftsbeihilfen, sondern um eine Projektförderung handle.
Hier stellt sich nun Werneburg die Frage, warum Künstlerinnen qualitativ nicht mit den männlichen Kollegen mithalten können und ob wohl bereits die Tatsache, dass man ein Kind unter 7 Jahren hat, ein künstlerisches Kriterium ist. Die Stiftung Kunstfonds Bonn scheint – so die Analyse des Beitrags – nicht geeignet, um die Stipendien im Rahmen des Rettungsprogramms Neustart Kultur zu vergeben, da diese nun explizit als Wirtschaftsbeihilfen gedacht sind.
Bedenkenswert sind aber vor allem die abschließenden Überlegungen des Beitrags. Künstler*innen bedürfen aktuell Wirtschaftsbeihilfen. Sie sind schließlich nicht arbeitslos, sondern gehen einer Erwerbsarbeit nach, die allerdings aktuell nicht auf dem Markt angeboten werden darf. Hartz IV ist in dieser Situation kein Angebot – nicht nur weil die Künstler*innen damit in ein bürokratisches Räderwerk geraten, indem sie ihre Altersvorsorge angreifen müssen, an Weiterbildungsangeboten teilnehmen und Arbeitsangebote annehmen müssen. Viel wichtiger ist, dass sie damit aus der Künstlersozialkasse (KSK) herausfallen. Dieses einzigartige Konstrukt –  in dem die Künstler*innen ihre Arbeitsnehmerbeiträge zu Kranken- und Rentenkasse leisten, die Arbeitgeberbeiträge von  Unternehmen des Kunst- und Kulturbetrieb und dem Staat geleistet werden – ist in der Krise grundsätzlich gefährdet, denn wenn Kunst- und Kulturbetriebe geschlossen sind, bleiben die Einnahmen aus.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Neustart Kultur Stiftung Kunstfonds Stipendien Wirtschaftsbeihilfe Künstlersozialkasse Hartz IV Geschlechtergerechtigkeit
Bildende Kunst/Design Bericht

Geld ist im Übermaß vorhanden . Corona-Hilfen für Künstler

by Herbert Grönemeyer (04 Nov 2020)
Original source: Zeit

Unterhaltung, so wertet der Musiker Herbert Grönemeyer den Begriff für sich um, bedeutet »halten von unten«. Hier finden die Menschen Hilfe und Zuversicht, wenn sie traurig oder frustriert sind. Sie können aber auch ihrer Freude Ausdruck verleihen. Durch das Wegfallen der Liveauftritte ist das Publikum dieses Ventils beraubt. Keine Fluchtpunkte oder keine Ersatzwelt mehr. Es bleibt die Realität und mit ihr Raum für Verblödung und krude Theorien. Die Seele der Gesellschaft ist gefährdet und mit ihr der gesellschaftliche Zusam menhalt im Ganzen. Die Folgen für die Existenz der vielen Zuarbeiter, die Liveveranstaltungen erst ermöglichen, sind in diesem Verständnis nur Symptom für die Erosion der Gesellschaft. Wie diesem Prozess entgegenwirken? Wie dafür sorgen, dass auch nach der Krise Liveveranstaltungen wieder möglich sind? Hier wird Grönemeyer nun sehr konkret: Diese Menschen dürfen nicht gezwungen sein, ihre Alterssicherung anzugreifen. Für sie muss es schnell und unkompliziert Hilfe geben.
Doch wie könnte diese Hilfe aussehen. Grönemeyer nimmt in diesem Fall nicht den Staat in die Pflicht, sondern schlägt eine Alternative vor: Wie bei einer Naturkatastrophe die Familie einem Betroffenen unter die Arme greift, so bedarf es auch in der aktuellen Krise ein Zeichen der Solidarität. Dieses sollte, so der Musiker, von den 1,8 Millionen Millionären in Deutschland kommen. Dieses Zeichen würde nicht nur den in ihrer Existenz bedrohten Kulturschaffenden helfen, sondern es würde zugleich den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, der seit Jahrzehnten zu beobachtenden Spaltung entgegenwirken.
Interessanterweise fehlt Grönemeyers Statement ein überzeugendes Argument: Er müsste als leuchtendes Beispiel für die geforderte Solidarität selbst mit einer großzügigen Spende vorangehen - auch er gehört zu Deutschlands Millionären....

Mehr lesen Weniger lesen

tag Kulturbetrieb Solidarität Millionäre Seele der Gesellschaft Zusammenhalt Liveevent Quo vadis ars
Alle Sparten Kommentar

Stille mit Vorsatz . Verbale Aufrüstung schlägt nötige Differenzierung: zur Kritik der Kulturbranche am zweiten Shutdown

by Hartmut Welscher, Christian Koch (04 Nov 2020)
Original source: VAN Magazin für klassische Musik

Dass der November-Lockdown Kunst und Kultur besonders hart trifft, obwohl hervorragende Hygienekonzepte zum Schutz des Publikums ausgearbeitet wurden, spaltet die Kulturwelt. In offenen Briefen und Beiträgen in Zeitungen und sozialen Medien wurde der Unmut zum Ausdruck gebracht. Nur wenige ausgewogene Stimmen sind aktuell zu vernehmen. An dieser Situation sind Bundes- und Landesregierungen nicht unschuldig, haben sie es doch mit ihrer unzureichenden Begründung, welche Kultur- und Wirtschaftsbereiche geschlossen werden und welche weiterhin geöffnet haben d& uuml;rfen, für Unmut gesorgt. Wie bereits im März fühlen sich viele Kulturschaffenden von der Politik und der Zuordnung zu den nicht-systemrelevanten Berufen gekränkt und in ihrer Funktion für die Gesellschaft nicht wertgeschätzt. Viele schlossen sich nun dem Statement des Trompeters Tim Brönner an, der beklagte, dass die Kulturbranche keine Lobby habe, und versuchten sich Gehör zu verschaffen. Die verbale Aufrüstung verdeckt allerdings, dass Pandemie für die Künstler*innen eine zweifache Bedrohung darstellt: neben der materiellen Bedrohung finden sich viele zunehmend in einer Sinn- und Identitätskrise, wenn sie nicht mehr auftreten, nicht mehr mit Publikum interagieren dürfen. Und so verschaffen sich Künstler*innen aktuell lautstark Gehör, finden damit aber noch keine Orientierung. Dies betrifft nicht nur die Kultur, sondern auch die Politik, die aktuell eher ein Vorwärtsstolpern, denn ein gezieltes Lenken der Prozesse auszeichnet. Und so weckt es bei den Autoren Unbehagen, wenn Finanzminister Olaf Scholz immer neue Hilfsprogramme zugesteht. Die öffentlichen Mittel sind begrenzt, erste Kommunen legen schon den Rotstift an.
Für den Kulturbetrieb stellt sich nun die Frage, wo die Entwicklung hingeht. Ein Zurück zum Status quo wird es kaum geben – zumal dieser auch vor der Krise kein guter war. Viele Musiker*innen waren zu Beginn der Pandemie froh, dem »Hamsterrad des globalen Wettbewerb- und Konkurrenzdrucks entkommen« zu sein. Kann nicht die Quantität der Qualität ein Stück weit das Feld überlassen? Damit könnte der Kulturbetrieb zugleich seinen Beitrag zur Lösung der ökologischen Frage leisten.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Klassik Musikbranche November-Lockdown Lagerbildung Lobby Sinnkrise Existenzkrise Quo vadis ars Stille Hamsterrad
Musik Bericht

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.