y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

Wenn der Atem nach Freiheit dürstet . Endlich wieder im Konzert

by Manuel Brug (20 May 2020)
Original source: Welt

Acht Woche und zwei Tage hat der Feuilletonmitarbeiter der Welt Manuel Brug keine Kulturveranstaltung mehr besucht. Für das erste Livekonzert in Coronazeiten fährt er nach Wiesbaden zu den abgespeckten Maifestspielen, die mit dem Weltklassebass und Coronamaßnahmen-Rebell Günther Groissböck eröffnen. Nach einer sehr kurzfristigen Entscheidung der Landesregierung ist in Hessen der Kulturbetrieb wieder eröffnet. In anderen Bundesländern hat die Branche nach wie vor ein Berufsverbot. Dass nun gerade das Staatstheater Wiesbaden innerhalb weniger Tage wieder für Besucher öffnet, hängt auch damit zusammen, dass Uwe-Eric Laufenberg – Schauspieler, Regisseur und Staatsintendant – die Coronamaßnahmen heftig kritisiert hat und damit teilweise auch seine Kolleg*innen vor den Kopf gestoßen hat.
Allerdings kann auch in Wiesbaden aktuell nicht das Originalprogramm gespielt werden. Zwar sind die vorgesehenen Starsänger weitgehend angereist, aber sie können in diesem Jahr nur mit Klavierbegleitung auftreten, haben auf einen Teil ihrer Gage verzichtet und die Anzahl der Zuschauer musste extrem reduziert werden, um die Hygieneregeln einzuhalten. Die Einhaltung der neuen Regeln muss von Personal und Zuschauern noch geübt werden, aber alle sind getragen vom Wunsch, Musik wieder live zu erleben. Und so wundert es den Kritiker nicht, dass das minimalistische Auditorium am Ende des Abends tobt.
Auch wenn in der Corona-Zeit schmerzlich erfahren wurde, dass Kultur nicht systemrelevant ist und von der Politik lediglich zwischen Glücksspiel und Bordell angesiedelt wird, macht dieser Erlebnisbericht Mut darauf, dass der Kulturbetrieb langsam wieder anlaufen darf.
Mehr lesen Weniger lesen

tag Klassische Musik Konzert Systemrelevanz Günther Groissböck Hygieneregeln Wiesbaden
Musik Erlebnisbericht

So könnte Theater . Kultur in München

by Egbert Tholl, Reinhard J. Brembeck (08 May 2020)
Original source: Süddeutsche Zeitung

In München haben Christian Stückl, der Intendant des städtischen Volkstheaters, und Anton Biebl, Kulturreferent der Stadt München, ein Konzept für ein Theater in Coronazeiten vorgelegt, von dem nicht nur die Münchner Bevölkerung, sondern auch die Bayerische Staatsregierung aus der Zeitung erfahren hat. Das Konzept ist keine Absichtserklärung, sondern enthält konkrete Pläne zum Neustart des Spielbetriebs. Stückl hat an seinem Haus die Spielzeitpause vorverlegt und möchte am 15. Juni wieder mit dem Probenbetrieb s tarten. Die kommende Saison soll dann nicht erst im Herbst, sondern bereits am 24. Juli beginnen. Geplant sind fünf “Corona-taugliche‟ Produktionen. Auch im Haus selbst wird es Umbauten geben. Jede zweite Reihe im Zuschauerraum soll entfernt werden und nur jeder vierte Platz besetzt sein. Um den Verlust an Zuschauerplätzen auszugleichen, wird auch die Bühne bestuhlt. Zwischen den beiden so geschaffenen Tribünen wird gespielt. Grundsätzlich sollen die Aufführungen jeweils rund eine Stunde dauern und ohne Pause gespielt werden. Auf diese Weise werden nicht nur Kontakte unter den Zuschauern vermieden, es könnten auch mehrere Aufführungen hintereinander gespielt werden. Um Szenen mit intensiver Körpernähe zu umgehen, müssten neue Konzepte erarbeitet werden. Stückl verweist hier auf die Darstellung von Kussszenen in Indien, wo ein Hackbrettsignal anzeigt, dass der Zuschauer sich Nähe der Figuren denken müsse. Aber nicht nur auf der Bühne wird an Hygienekonzepten gearbeitet. Die Werkstätten sollen durch ein Minimum an Ausstattung entlastet werden. Zudem denkt Stückl darüber nach, wie auch Gastschauspieler*innen wieder eingebunden werden können.
Ob das Konzept im Alltag den erwarteten Erfolg haben wird, kann auch Stückl selbst nicht versprechen, aber er stellt damit das erste Konzept vor, dass eine Idee von Normalität für den Spielbetrieb ermöglicht. Angesichts der wieder angelaufenen Bundesliga wird der Ruf nach der Öffnung der Spielstätten lauter – auch wenn er nicht so aussehen wird, wie vor dem Lockdown. Stückl und Bibl stellen damit auch die Planungen von Bayerns Kunstminister Bernd Sibler in Frage, der die Theater erst im Herbst wieder öffnen möchte und eine Rückkehr zur Normalität erst gegeben sieht, wenn ein Impfstoff zur Verfügung steht. Eine solch lange Durststrecke werden Theater, Opernhäuser und Orchester nicht überstehen können.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Zuschauer*innen Vorstellungen Hygieneregeln Christian Stückl Anton Biebl München
Darstellende Kunst Bericht

Bühnenverein kritisiert Schweigen der Politik . Ulrich Khuon zur Lage der Theater

by Vladimir Balzer, Ulrich Khuon (19 Apr 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Der Intendant des Deutschen Theaters in Berlin und Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins Ulrich Khoun berichtet im Gespräch mit dem Deutschlandfunk von der aktuellen Lage an seinem Haus. Er selbst hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, in dieser Spielzeit zumindest noch im Freien Vorstellungen geben zu können. Auch könnte er sich vorstellen, die kommende Spielzeit früher beginnen zu lassen, damit die Zuschauer*innen wieder in das Theater zurückkehren können. Das Deutsche Theater bleibt nach wie vor in den Startlöchern, auch wenn das sehr schwer falle in Anbetracht der Haltung der Politik zu Kunst und Kultur.
Im Hinblick auf die ersten Lockerungen, die die Politik verkündet hat, findet es der Intendant äußerst bedenklich, dass Künstler*innen im Denken und Sprechen der Politik nicht vorzukommen scheinen. Die Künstler*innen haben mit Disziplin und Gehorsam auf die Anforderungen der Pandemie reagiert, erwarten nun aber auch, dass man sie bei den Planungen berücksichtigt. Zwar gesteht er der Politik in der aktuellen Situation durchaus eine gewisse Überforderung zu und zeigt auch absolutes Verständnis dafür, dass die Öffnung von Schulen und Kitas Vorrang hat, dennoch zeigt ihm der aktuelle politische Diskurs, dass das Verständnis für die Bedeutung von Kunst und Kultur fehlt. Die kritische Auseinandersetzung mit der AFD, so führt er als Beispiel an, ging auch von den Kultureinrichtungen des Landes aus. Die »Künste als Lebensmittel, die eine politische Dimension haben«, dürfen in der aktuellen Krise nicht vernachlässigt werden. Von den Politikern wünscht er sich daher, dass sie die Partnerschaft mit der Kultur stärken. Diese sollte unter anderem darin zum Ausdruck kommen, dass nicht einfach Verordnungen verhängt werden, noch dass die Kulturbranche mit diesen alleine gelassen werde. Wie ein solch rücksichtsvoller Umgang miteinander aussehen könnte, macht er abschließend am Begriff der Großveranstaltung deutlich. Dieser wird von Politikern in den Raum geworfen, ohne dass genauer erläutert wird, was damit eigentlich gemeint ist. Das schürt bei den Kulturschaffenden Nöte, die nun mit der Unsicherheit leben müssen, ob und wann ihre Veranstaltungen wieder zugelassen werden.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Spielzeit
Darstellende Kunst Interview

Vor dem Ersticken

by Andreas Kilb (18 Apr 2020)
Original source: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die ersten Lockerungen hin zu einem normalen Alltag lassen die Bürger in Deutschland aufatmen, bieten sie doch ein Stück Normalität. Das gilt aber nicht für den Kulturbetrieb. Im »Namen der epidemiologischen Vernunft« wird der Kultur die Luft abgedrückt. Mit diesem eindrücklichen Bild beschreibt Andreas Kilb die Situation in der Kreativbranche seit Beginn des Lockdowns sehr eindrücklich. Das radikale Bild wählt der Korrespondent der FAZ, weil die Regelungen recht willkürlich erscheinen. Warum darf ein Warenhaus auf 800 Quadratmetern seine Dienstleistung anbieten, Museen müssen aber weiterhin geschlossen bleiben? Warum schwadroniert Markus Söder bei der Pressekonferenz darüber, dass die Biergärten trotz schönem Wetter nicht öffnen dürfen, erwähnt aber die Kultur mit keinem Wort. Kultur, das ist die Konsequenz aus der Pressekonferenz des Bundes, gehört nicht zu den »Lebensmitteln« - auch wenn Monika Grütters gerne das Gegenteil behauptet. Sie wird den Genussmitteln zugeordnet, auf die die Bürgerinnen und Bürgern nun noch eine Weile verzichten müssen. Für die vielen Beschäftigen der Branche bleibt nur die demütigende Prozedur des Hartz IV-Antrags und für die vielen kleinen Veranstaltungshäuer bleibt zu hoffen, dass sie den Würgegriff noch einige Zeit aushalten können.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Hartz IV Lebensmittel Monika Grütters Markus Söder
Darstellende Kunst Debatte

Dann muss der alte Hamlet wieder ran . Theater in der Corona-Krise

by Tobi Müller (08 Apr 2020)
Original source: Zeit

Es deutet sich bereits Anfang April an, die Theater in Deutschland werden nach Ostern nicht wieder öffnen. Österreich hat schon die Schließung bis Ende Juni angekündigt. Vor der Sommerpause wird es kaum mehr Aufführungen geben, selbst wenn der Normalzustand im öffentlichen Leben langsam wieder hergestellt wird. Doch im Moment treibt die Häuser wohl weniger die Frage um, wann wieder ohne Berücksichtigung von Abstandsregeln gespielt werden soll, sondern vielmehr, wie die Häuser bis dahin überleben sollen. Für selbst&a uml;ndige Künstler*innen gibt es Rettungsschirme für öffentliche Kultureinrichtungen bislang nicht. 
Dabei ist die Lage der Theater wesentlich davon abhängig, in welchem Bundesland sie sich befinden und wie die finanzielle Ausstattung vor der Krise aussah. Sind beispielsweise am Theater Basel aufgrund seiner Rechtsform Eigenkapitalanteile erlaubt, so sind viele Theater in Deutschland staatlich finanziert. Einsparungen sind da kaum möglich, da die Personalkosten den überwiegenden Teil der Ausgaben ausmachen. Andererseits wird von Stadt oder Land das Defizit vorerst aufgefangen. Allerdings ist die Frage, wie die Bezahlung der freien Mitarbeiter geregelt wird. Nicht erbrachte Leistungen, d.h. nicht kurzfristig abgesagte Vorstellungen, dürfen in der Regel nicht bezahlt werden. 
So ist auch das Residenztheater in München als staatliches Theater von Entscheidungen des Freistaats abhängig. Zwar hat der bayrische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler angekündigt: »Geld darf in dieser Krisensituation keine Rolle spielen« - wie konkret die Unterstützung für die Häuser aussehen wird, ist allerdings offen. Bernd Sibler verweist darauf, dass diese Frage erst geklärt werden kann, wenn die Höhe des Einnahmeausfalls feststeht.  
Da die Mittel, über die die staatlich finanzierten Häuser zumindest teilweise verfügen können, die Einnahmen aus Kartenverkäufen sind, ist absehbar, dass an der künstlerischen Arbeit in den kommenden Jahren gespart werden muss. Auf Gäste und freie Mitarbeiter wird man dann wohl nur noch in Einzelfällen zurückgreifen. Selbst aktuell gilt, dass nur für geleistete Arbeit bezahlt wird. Nur in Aussicht gestellte Jobs werden also nicht vergütet. 
Bei anderen Häusern, die eine andere Rechtsform haben, sieht die Lage unter Umständen ganz anders aus. So ist beispielsweise die Schaubühne in Berlin  eine gemeinnützige GmbH. D.h. sie muss ihre Gewinne nicht versteuern, kann aber theoretisch in die Insolvenz schlittern wie jedes Unternehmen. Sie ist also ein staatlich bezuschusstes Privattheater, das die Krise selbst Schultern muss. Kurzarbeit hat das Haus angemeldet, da aber noch ein Defizit aus dem vergangenen Jahr ausgeglichen werden muss, sind keine Rücklagen vorhanden. 
Was den Theatern daher droht, ist eine Schrumpfkur. Die Häuser werden nicht das Geld für neue Produktionen haben und müssen erst einmal auf ältere, d.h. auf das Repertoire zurückgreifen. Das ist allerdings nur schnell möglich, wenn die Häuser über teuren Lagerplatz für ihre Kulissen verfügen. Bis es soweit ist, dass die Häuser wieder in die Planung gehen können, versuchen sie den Kontakt zu den Besucher*innen nicht abbrechen zu lassen. Neben Streamingangeboten gibt es auch das Angebot, sich von Schauspieler*innen anrufen zu lassen. So kann man sich gegenseitig Mut zusprechen. 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Repertoire Rücklagen Kurzarbeit Bernd Sibler
Darstellende Kunst Bericht

»Literatur braucht Gedrängel« . Buchmarkt in der Corona-Krise

by Tom Kraushaar, Richard Kämmerlings (27 Mar 2020)
Original source: Welt

Mit der Absage der Leipziger Buchmesse traf die Coronakrise die Buchbranche bereits zu Beginn hart. Die Schließung der Buchhandlung und die Priorisierung von Haushalts- und Hygieneartikel durch Amazon trug ihr übriges zum Umsatzeinbruch der Branche bei. Im Interview berichtet Tom Kraushaar, verlegerischer Geschäftsführer des Klett-Cotta-Verlags in Stuttgart, von den Auswirkungen der Krise auf die Verlage. Neben der Beschulung seiner Kinder Zuhause besteht die Arbeit des Verlegers im Homeoffice nicht nur darin, Richtungsentscheidungen zu treffen und d ie Arbeitsabläufe im Verlag neu zu strukturieren, sondern er empfindet es auch als zentrale Aufgabe, Mitarbeiter*innen und Autor*innen zu ermutigen und für sie da zu sein. Neben dem Umsatzrückgang sieht Kraushaar vor allem in der Schließung der Buchhandlungen ein großes Problem. Diese sind bereits im Normalbetrieb oftmals von der Leidenschaft der Buchhändler*innen getragen und nun durch die Krise besonders gefährdet. Zugleich weist er darauf hin, dass nicht vergessen werden darf, dass es sich beim deutschen Buchhandel um ein »großartiges, über Jahrhunderte gewachsenes Netzwerk – eine unvergleichliche Errungenschaft von unschätzbarer wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung« handelt, das es zu schützen gilt. Der Klett-Cotta-Verlag setzt zu Beginn der Krise vor allem auf die Werbung in den Social-Media-Kanälen. Die Planungen für den Herbst sind aber erst einmal von der Krise nicht tangiert, wobei der Verleger nach wie vor hofft, dass die Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Um den Markt und die Kunst zusammenzubringen, d.h. um Bücher zu verkaufen, bedarf es sozialer Begegnungen – sei es auf Messen, bei Lesungen oder in der Buchhandlung. Als besonders schade empfindet es der Verleger, dass das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnete Sachbuch »Krebs fühlen« von Bettina Hitzer nun nicht die gebührende Aufmerksamkeit findet. Wie Hitzer in Bezug auf Krebserkrankungen den Umgang mit Emotionen beschreibt, wirft auch einen neuen Blick auf den Umgang der Menschen und der Gesellschaft mit Corona. Mit Blick auf die Zukunft nach der Krise zitiert Kraushaar den italienischen Autor Antonio Scurati, der ihm aus der Quarantäne in Mailand geschrieben hat: »Wenn das vorbei ist, dann gilt es, eine ganze, neue Welt aufzubauen.«

Mehr lesen Weniger lesen

tag Verlage Homeoffice Buchbranche Buchmesse Buchhandlungen Nähe Klett-Cotta-Verlag Bettina Hitzer Antonio Scurati
Wort Interview

»Eine Konventionalstrafe ist in jedem guten Vertrag enthalten« . Geldsorgen der Kunst

by Eva-Maria Magl (13 Mar 2020)
Original source: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Eine Katastrophe nach der anderen, so beschreibt Detlef Köhler vom Theater »Grüne Soße« in Frankfurt seinen Arbeitsalltag. Die Unsicherheit macht dem Kulturbereich zu schaffen. Wegen dem Coronavirus werden alle größeren Kultureinrichtungen in Frankfurt bis zum 10. April geschlossen, die Staatstheater in Wiesbaden und Darmstadt spielen noch, warten aber stündlich auf die Anordnung zu schließen, die Kinos denken über Maßnahmen nach, wie die Besucherströme besser gelenkt werden können. Zwar ist von erste n Notfallfonds die Rede, aber die Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen rechnen bereits jetzt mit massiven Umsatzrückgängen. Besonders betroffen sind hiervon die freischaffenden Künstler*innen. Ob und wie ihre Verdienstausfälle kompensiert werden können, ist völlig unklar. Die Bitte an Besucher*innen, von der Rückforderung für bereits bezahlte Tickets abzusehen und so das Theater zu unterstützen, kam in den letzten Tagen vom Theater Alte Brücke in Sachsenhausen. Gerade die nicht subventionierten Häuser sind auf Solidarität angewiesen, damit eine funktionierende Kulturlandschaft bestehen bleibt.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Kino Schließungen Kulturszene Frankfurt
Darstellende Kunst Bericht

Kreatives Kulturleben in Zeiten von Corona

by Torsten Landsberg, Sertan Sanderson (12 Mar 2020)
Original source: Deutsche Welle

Mit Beginn der Coronakrise wurden weltweit Konzerte abgesagt und Kultureinrichtungen mussten schließen. Das hindert Orchester und Ensembles nicht daran zu spielen. In Venedigs Teatro La Fenice spielte das Quartetto Dafne Ludwig van Beethovens Streichquartett Nr. 4 in c-Moll Op. 18 Nr. 4 und Aleksander Borodins Streichquartett Nr. 2 in D-Dur vor leerem Haus und streamte live in die Wohnzimmer der Musikliebhaber. Unter dem Hashtag  #iorestoacasa versehen - »Ich bleibe zu Hause« wird in Italien nicht nur ein Zeichen der Solidari tät mit den erkrankten Menschen gesetzt, sondern ebenso gezeigt, dass Kunst und Kultur vor dem Virus nicht kapitulieren. 
Aus Konzertsälen und Wohnzimmern weltweit wird live gestreamt. Das gilt nicht nur für die klassische Musik. So hat beispielsweise die italienische Sängerin Gianna Nannini ihre Fans mit einem Hauskonzert als Maßnahme gegen die Corona-Einsamkeit überrascht. 
Die Situation ist einmalig. Selbst Geoffry Wharton, der 30 Jahre als Konzertmeister beim Gürzenich Orchester in Köln tätig war, kann sich an eine vergleichbare Welle an Konzertabsagen nicht erinnern. Besondere Sorgen macht er sich in dieser Situation um seine freiberuflichen Kolleg*innen, die eine solche Welle an Absagen ökonomisch nicht lange überstehen können. 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Konzerte Onlineangebote
Musik Bericht

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.