y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

Kultur ist kein Sahnehäubchen . Warum wir Theater, Kino und Buchhandlungen jetzt sofort öffnen müssen

by Alexander Skipis (23 Feb 2021)
Original source: FAZ

Mit dem von Aristoteles in seiner Poetik eingeführten Begriff der Katharsis geht der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Alexander Skipis, in der Kulturgeschichte sehr weit zurück, um die Auswirkungen der Pandemie auf die Bevölkerung zu beschreiben. Die Befreiung von starken Gefühlen durch die Spiegelung und das Miterleben in Kunst und Literatur ist während des Lockdowns nur sehr eingeschränkt möglich. Auch wenn die Politik versucht, die ökonomischen Ausfälle der Kulturschaffenden a uszugleichen, so gelingt es nicht, die mit dem Begriff der Katharsis umschriebenen Entlastungsfunktionen für die Konsumenten zu ermöglichen. Sein Plädoyer für die schnelle Öffnung der Kultureinrichtungen und Buchhandlungen verbindet Skipis daher mit einer Warnung vor den mentalen Schäden der Gesellschaft, die die Pandemie bereits ausgelöst hat und deren Ausmaße bislang nicht abzusehen sind.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Lockdown Systemrelevanz Katharsis
Alle Sparten Kommentar

Ein Jahr ohne Werke . Was es für das Musikleben bedeutet, wenn Verlage um ihr Überleben kämpfen

by Merle Krafeld (03 Feb 2021)
Original source: VAN Magazin für klassische Musik

Musikverlage spielen eine wichtige Rolle im kulturellen Ökosystem. Sie werben nicht nur für das Werk von Komponist*innen, sondern Erarbeiten durchdachte Blätterstellen in Einzelstimmen, sorgen für eine gute Bindequalität der Noten und erarbeiten Neuausgaben von historischen Werken. Dafür betreiben sie Quellenforschung und arbeiten mit wissenschaftlicher Genauigkeit. Einnahmen generieren die Verlage daher nicht nur aus dem Verkauf der Noten, sondern vor allem aus dem Verleih von Notensätzen von meist urheberrechtlich geschützten Wer ken an Orchester und Chöre. Die Leihgebühren setzen sich aus verschiedenen Faktoren wie z.B. Länge und Besetzung des Werkes, Zahl der Aufführungen und verkäuflichen Sitzplätze zusammen. Im vergangenen Jahr brach der Umsatz aus dem Leihverkehr für die Musikverlage um bis zu 80 Prozent ein. Neben den Leihgebühren brachen zudem für Verlage und Rechteinhaber die Einnahmen aus Ausschüttungen der GEMA und ausländischer Verwertungsgesellschaften sowie der VG Musikedition weg. Da Tantiemen in der Regel erst im Folgejahr ausgeschüttet werden, macht sich der Einnahmeausfall hier erst in 2021 bemerkbar. Besonders betroffen sind auch Verlage, die sich auf Chormusik spezialisiert haben, da hier nicht absehbar ist, wann der Probenbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Im Lockdown boomte lediglich der Kauf von Einzelstimmen und klein besetzter Kammermusik. Der Henle-Verlag, der unter anderem mit einer App dieses Segment bedient, ist der einzige Verlag, der in 2020 ein Umsatzplus verbuchen konnte.
So lange im Kulturbereich keine Planungssicherheit besteht, wird der Verkauf und Verleih von Noten nicht anziehen. Die Mitarbeiter*innen der Verlage sind daher aktuell in Kurzarbeit und arbeiten gleichzeitig mit Hochdruck daran, Werke mit kleiner Besetzung anzubieten.
Viele Verlage fallen aktuell durch das Raster der Hilfszahlungen, weil sie entweder zu klein oder zu groß sind. Aus dem Programm Neustart Kultur können Umsatzrückgänge aus dem Mietbereich kompensiert werden, allerdings nur 30 Prozent des entgangenen Umsatzes von April bis November 2020, auf den bereits erhaltene Hilfen wie z.B. Kurzarbeitergeld angerechnet werden muss. So ist die Hilfe am Ende nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Musikverlage GEMA Planungssicherheit Chormusik Leihverkehr Kurzarbeit Neustart Kultur
Musik Bericht

Kulturzeit extra: Theater im Lockdown

by Vivian Pekovic (Moderation) (18 Nov 2020)
Original source: Kulturzeit

In einem Schwerpunkt widmet sich die Kultursendung der Situation der Theater im Lockdown. In einem ersten Beitrag geht es an die Volksbühne in Berlin. Dort sollten in dem Projekt »Spielplanänderung« zu Unrecht vergessene Theaterstücke bedeutender Autor*innen wieder auf die Bühne gebracht werden. Doch nun kämpft das Haus nicht nur für die Autor*innen, sondern darum selbst nicht in Vergessenheit zu geraten. Die Schauspieler*innen spielen nicht nur, sondern diskutieren auch die Rolle des Theaters. Was sie an der politischen Diskussi on stört, ist der missachtende Grundton, denn sie sind sich alle einig, dass das Theater ein wichtiges Ventil für die Gesellschaft bietet. Hier werden Themen verhandelt, die von einem breiten Publikum diskutiert werden. Sie empfinden es als Luxus, proben zu dürfen, dennoch kostet die aktuelle Situation sehr viel Energie – zumal für viele Schauspieler*innen, die keinen festen Vertag mit einem Haus haben, die Einnahmen wegbrechen. Die Forderung, dass die Theater bald wieder öffnen dürfen, das fordern aber nicht nur die Kulturschaffenden, sondern auch der Kultursenator Klaus Lederer.
Der Theaterkritiker und Autor Simon Strauß hat das Programm für die ›Spielplanänderung‹ entwickelt. Er weist darauf hin, dass es aktuell gefährlich ist, sich als Theater zu sehr anzupassen und den eigenen Status herunterzuspielen. Damit könnten Subventionen und der Status des Theaters als psychologische und humane Institution verloren gehen.
Eine wichtige Erfahrung war für den Schauspieler Lars Eidinger sieben Monate nicht spielen zu dürfen. In dieser Zeit hat er festgestellt, dass die Arbeit auf der Bühne für ihn das kreative Zentrum seines Schaffens ist. Das zentrale Merkmal des Theaters ist für ihn die Unmittelbarkeit, die kein anderes Medium erreichen kann. Allerdings sieht er im Theater keine moralische Anstalt, sondern vielmehr einen Freiraum, in dem man nicht zwischen Gut und Böse unterscheiden muss.  

Allerdings gibt es auch Stimmen, die von den Theaterschaffenden fordern, die Krise zur Reflexion der eigenen Position zu nutzen. Zu diesen Stimmen gehört auch Simon Strauß. Er wünscht sich, dass die Kreativen mit einer neuen Form des Bewusstseins aus der Krise herausgehen. Für die Theater bedeutet das, unter anderem Spielpläne zu revidieren, diverser zu werden machen. Neue Formate müssen aber auf der Bühne entwickelt werden. Das Streaming sieht er nur als einen Ersatz, ein Trostpflaster für die Zeit, bis an den Häusern wieder gespielt werden darf. Denn die Theater leisten mit der Unmittelbarkeit, mit ihrer Art und Weise Fragen aufzuwerfen, einen wichtigen Beitrag zur psychologischen Erbauung der Menschen. Dies muss gerade im Hinblick auf anstehende Etatkürzungen selbstbewusst der Politik gegenüber verteidigt werden. Theater – so formuliert es Strauß – ist mehr als systemrelevant, es ist »entscheidend«.
Neben den Theatern sind es aber auch andere Kultureinrichtungen, die von der Krise bedroht sind. In der Schweiz darf zwar noch gespielt werden, viele Einrichtungen überleben aber vor allem aufgrund ihres Kneipenbetriebs. Die wenigen Zuschauer*innen, die für eine Vorstellung zugelassen werden, machen ein wirtschaftliches Arbeiten kaum möglich.
Eine der wenigen Kultureinrichtungen, die in Deutschland geöffnet haben dürfen, sind die Galerien. Sie ermöglichen es den Künstler*innen zumindest nicht völlig vergessen werden – leiden sie doch nicht nur an der Bedrohung ihrer Existenz, sondern zugleich daran, ihre Werke nicht zeigen zu dürfen. Dennoch ist es auch für Galerien im Moment schwer sich auf dem Markt zu behaupten, denn neue Käuferschichten können aktuell nicht angesprochen werden. So ist auch hier die Frage, wie Kunst und Kultur als essentielles Gut für die Gesellschaft in Zukunft bewertet und entlohnt werden kann.

Mehr lesen Weniger lesen

tag November-Lockdown Theater Krise als Chance Unmittelbarkeit Streaming Simon Strauß Lars Eidinger Volksbühne Galerien Quo vadis ars
Darstellende Kunst Kultursendung

Diese Entscheidung trifft die Falschen . Shutdown für Kultureinrichtungen

by Maria Ossowski (29 Oct 2020)
Original source: rbb24

Nicht nur das Unverständnis, sondern vor allem die Wut ist groß bei allen Kulturschaffenden und Kulturbegeisterten in Deutschland. Einen Monat lang müssen alle Einrichtungen schließen und das obwohl sie sich mit ausgefeilten Hygienekonzepten zu den sichersten Orten der Pandemie entwickelt haben. Maria Ossowski – übrigens selbst Mitglied der Hochrisikogruppe – fühlt sich hier wohl und bringt in ihrem Kommentar das Unverständnis auf den Punkt: Weil die Regierungen das Infektionsgeschehen und vor allem die Partykultur ni cht in den Griff bekommen haben, muss nun die Kultur wieder dafür büßen. Viele kleinere Kulturinstitutionen bekommen damit den Todesstoß versetzt.
Warum es keine Ausnahme für die Kultur geben kann, leitet sie aus folgenden drei Punkten her: Erstens ist die Politik aktuell populistisch, getrieben und vertraut auf keinerlei Studien. Zweitens geht man davon aus, dass Künstler*innen sich nicht zur Wehr setzen, sondern aus Existenznot beim nächsten Supermarkt anheuern. Drittens werden viele Einzelhändler und Betriebe die Krise nicht überstehen, warum dann auf die Bruttowertschöpfung in der Kulturbranche Rücksicht neben?
Damit wird die Bedeutung der Kultur nicht nur für den einzelnen, sondern für unsere gesamte Gesellschaft mit den Füßen getreten.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Existenzrelevanz Lebensrelevanz November-Lockdown Partykultur Hygienekonzepte Infektionsketten
Alle Sparten Kommentar

Kultur in Krisenzeiten: Mit Vernunft!

by Axel Brüggemann (27 Oct 2020)
Original source: SWR 2

Wo bleibt das Vertrauen in der aktuellen Kulturpolitik? Diese Frage stellt Axel Brüggemann in den Fokus seines Kommentar zur Lage der Bühnen in Deutschland. Trotz verschiedener von Wissenschaftlern begleiteter Veranstaltungsreihen, in denen keine Infizierung mit Corona nachgewiesen werden konnte, sind die Theater und andere Kulturveranstalter aktuell die Leidtragenden des politischen Schlingerkurses. Sinn kann er in den Regelungen keinen mehr erkennen: Mit nur noch 50 Besuchern, wie es die aktuelle Coronaverordnung in Bayern bei Überschreitung des Inzidenz wertes von 100 Infizierten pro 100.000 Einwohnern vorsieht, steht auch ein hochsubventioniertes Haus vor dem Ruin. Nachdem sich einige Intendanten bereits während des Frühjahrs wenig erfolglos gegen die Schließung ihrer Häuser zur Wehr gesetzt hatten, scheint aktuell ein letztes Aufbäumen der Kulturschaffenden zu verzeichnen zu sein. Das ist gefährlich. Einerseits werden sich die Kulturschaffenden andere Bühnen suchen, die eventuell auch von Coronaleugnern zur Verfügung gestellt werden. Andererseits sind gerade die Bühnen wichtige Orte, des demokratischen Diskurses und des faktenbasierten Streites. Sie sind Vordenker, Experimentierfelder und innovative Anstalten. Wenn sie nur noch das Stück »Überlebenskampf« spielen können, dann werden sie nicht nur ihrer Funktion nicht mehr gerecht, sondern kämpfen auch stellvertretend um unsere offene und aufgeklärte Gesellschaft.
Und sollte es doch unvermeidbar werden, die Theater zu schließen, dann fordert Brüggemann, ihnen eine andere Plattform für den Diskurs zur Verfügung zu stellen. Kostenloses Streaming lässt nicht nur die Wertschätzung der künstlerischen Arbeit vermissen, sondern ist auch nicht das richtige Format, um in einer aufgeklärten Gesellschaft zu diskutieren.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Hygieneregeln Bühne als Diskursraum Streaming Inzidenzwert Wertschätzung
Darstellende Kunst Kolumne

Bayerische Theater entsetzt über neue Corona-Regeln

by Christoph Leibold (22 Oct 2020)
Original source: BR24

Nachdem in der vergangenen Woche in Nordrhein Westfahlen aufgrund der steigenden Corona-Infektionen eine Zuschauerbegrenzung für Theater verkündet wurde, zieht Bayern nun nach. Ministerpräsident Markus Söder verkündete, dass unabhängig von der Größe eines Hauses beim Erreichen eines Inzidenzwertes von 100 Infektionen pro 100.000 Einwohner nur noch 50 Teilnehmer eine Kulturveranstaltung besuchen dürfen.
In Bayerns Theatern ist der Aufschrei groß. Bislang wurden die Abstandsregeln großzügig eingehalten, jedes Haus hat ein gut ausgearbeitetes Hygienekonzept. Auch in Bayern sind keine Ansteckungen von Besucher*innen in Kulturveranstaltungen zu verzeichnen. Statt diesen Erfolg anzuerkennen, wird er mit den neuen Erlass zunichte gemacht. Die Kulturschaffenden werfen der Staatskanzlei vor, dass sie sich bislang kein Bild von der Lage in den Häusern verschafft hat. Auch die scheinbar in die Entscheidung einbezogenen »Vertreter der Kulturszene« konnten bislang nicht ausfindig gemacht werden. Kein Intendant der großen Bayrischen Theater wurde um eine Stellungnahme gebeten. So verwundert es nicht, dass die Kammerspiele-Intendantin Barbara Mundel dem Ministerpräsidenten »reine Symbolpolitik« auf Kosten der Kultureinrichtungen vorwirft. Für diese kommt der neue Erlass einem neuen Lockdown gleich. Ein weiterer Aspekt, den Mundel anspricht, sollte man in der aktuellen Lage aber auch nicht vergessen: Theater und andere offenen Räume der Kunst bieten die Möglichkeit zum Austausch und zur Reflexion. Hier ist der Ort, in dem über die Folgen der Corona-Krise für unsere Gesellschaft nachgedacht werden kann.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Inzidenzwert Hygieneregeln Bayern Markus Söder
Darstellende Kunst Bericht

»Die virtuelle Welt hilft uns leider nicht« . Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter über Corona

by Anne-Sophie Mutter, Gero Schließ (20 Oct 2020)
Original source: Deutsche Welle

Bereits im Sommer hat die Geigerin Anne-Sophie Mutter gemeinsam mit Kolleg*innen in einem offenen Brief die Unterstützung der Gesellschaft für Musiker*innen angemahnt. Nun nutzt sie die Verleihung des Opus Klassik, um auf die prekäre Situation vieler Künstler*innen in der Corona-Krise hinzuweisen. Im Gespräch mit der Deutschen Welle bringt sie ihre Postion noch einmal zum Ausdruck. Dabei ist sie selbst zweifach von der Pandemie betroffen. Nicht nur sind die meisten ihrer Konzerte für 2020 abgesagt, im März musste sie ihre Tournee abbrec hen, da sie selbst am Coronavirus erkrankt war.
Die Geigerin reagiert mit Unverständnis auf das aktuelle Agieren der Politik. Bei Konzerten und Kulturveranstaltungen gibt es extrem strenge Hygieneregeln, während in Restaurants die Menschen ohne Abstand feiern dürfen. Dass dadurch nicht nur ein einzelner Berufsstand diskriminiert wird, sondern eine umsatzstarke Branche und mithin die gesamte deutsche Kulturlandschaft vor dem Kollaps steht, schmerzt sie sehr. Dabei möchte sie ihre Bedenken nicht als Kritik an der Arbeit der Kulturstaatsministerin verstanden wissen, mit der sie in engem Austausch steht. Vielmehr hofft sie auf neue Hilfsmaßnahmen für alle Solo-Selbständigen in der Kulturbranche, damit diese über die Krise gerettet werden kann. Sollte dies nicht geschehen, dann müsse die Branche ihre Stimme in Demonstrationen erheben.
Dass Kunst und Kultur gerade in der Krise als Trostspender wichtig sind, steht für Mutter außer Frage. In dieser Zeit nur auf Streaming als Selbstausbeutung der Künstler*innen zu setzen, ist gesamtgesellschaftliche keine Lösung. Auch wenn aktuell Konzerte stattfinden, dann verzichten die Musiker*innen in der Regel auf einen Teil ihrer Gage, da sie in der Regel jeweils zwei Konzerte vor einem maximal zur Hälfte besetzten Saal geben. Mutter schlägt vor, man sollte dem Beispiel aus Salzburg folgen, wo mit dem Schachbrettmuster und konsequenten Tests die Festspiele wie gewohnt durchgeführt werden konnten. Die Dankbarkeit des Publikums, die sie im Herbst erlebt hat, zeigt ihr, wie wichtig Musik in der Krise ist.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Klassik Streaming Schachbrettmuster Salzburger Festspiele Honorar Gleichbehandlung Monika Grütters
Musik Interview

Kleine und mittlere Theater sind existenziell bedroht . Corona-Maßnahmen in NRW

by Marc Grandmontagne, Marietta Schwarz (15 Oct 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Ein Erlass des Gesundheitsministeriums schränkt die Teilnehmerzahlen für Veranstaltungen in Nordrhein Westfahlen extrem ein. Mit sofortiger Wirkung sind nur noch 250 Teilnehmer oder maximal 20 Prozent Auslastung erlaubt. Die Häuser trifft dieser Erlass zu Beginn der Spielzeit hart, da nun die kompletten Veranstaltungen neu geplant werden müssen. Kleinere Häuser, wie das Kommödchen in Düsseldorf, haben bereits angekündigt, vorerst wieder zu schließen. Der Chef des Deutschen Bühnenvereins, Marc Grandmontagne, hält den Erlass für völlig verfehlt. Bislang ist keine Ansteckung in einem Theater bekannt. Alle Häuser haben ein gründlich ausgearbeitetes Hygienekonzept. Aufgrund der modernen Raumlufttechnik in den großen Häusern ist hier die Gefahr der Ansteckung minimal. Bisher wäre es unter diesen Umständen in NRW möglich gewesen, die Plätze zu 100 Prozent zu bestuhlen. Da das Publikum aktuell noch einen Sicherheitsabstand möchte, wurde in der Regel zu 50 Prozent bestuhlt. Einen objektiven Grund für den neuen Erlass gibt es nicht.
Vom Kulturministerium in NRW ist bislang keine Stellungnahme zum Erlass des Gesundheitsministeriums erhältlich. Grandmontagne fordert hier eine bessere Abstimmung der Akteure. Da das Kulturministerium gerade die kleineren Häuser fördert, geht er nicht davon aus, dass der Erlass im Vorhinein abgestimmt war.
Besonders bedenklich findet Grandmontagne das Signal, das von dem Erlass für die Kulturschaffenden selbst ausgeht. Müdigkeit und Erschöpfung ist in der Branche zu spüren. Langfristig den eigenen Beruf nicht normal ausführen zu können, bringt psychische Folgen mit sich. Trotzdem muss man bedenken, dass die Entwicklung der Pandemie an unserem eigenen Verhalten liegt. Hier war die Kulturbranche bislang sehr konsequent und verantwortlich, hat viele Erfahrungen gesammelt. Auf diesen Erfahrungsschatz sollte nun aufgebaut werden.  

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater NRW psychische Belastung Hygieneregeln Gesundheitsministerium
Darstellende Kunst Gespräch

»Viele Kollegen von uns mussten Hartz IV beantragen«

by Wiebke Eymess, Jörg Burger (23 Sep 2020)
Original source: Die Zeit

Mit 80 Auftritten pro Jahr konnten sich das Kabarettduo "Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie" bestehend aus Wiebke Eymess und Friedolin Müller vor Corona gut finanzieren. Gemeinsam mit ihren beiden Kindern lebt das Paar auf dem Land und hat daher sehr reduzierte laufende Ausgaben. Dennoch war die Corona-Krise ein Schock. War das Paar für zwei Jahre im Voraus ausgebucht, reagierte Wiebke Eymess im März auf die Absagen mit einer Panikattacke. Erst langsam fand sie sich in die neue Situation. In einem Blog beschrieb sie ihre Gefühle und & Auml;ngste. Dass der SWR3 diese nun zwei Mal die Woche als Kolumne druckt, hilft der Familie finanziell über die Runden zu kommen. Daneben sind es Spenden treuer Fans und handwerkliche Arbeiten, mit denen sie sich über Wasser halten. Die staatliche Unterstützung, die die beiden aus den Soforthilfeprogrammen erhalten haben, war minimal. Auch wenn in der Öffentlichkeit der Eindruck entsteht, dass viel für die Kultur getan wird, kommt davon bei den Betroffenen kaum etwas an. Zwar wird im Moment das Berufsverbot etwas gelockert, erste Theater und Veranstaltungsstätten sind wieder geöffnet, doch aufgrund der geltenden Hygieneregeln kann man das aufgrund der minimalen Honorare eher von einem Hobby denn von einem Job sprechen. Auch die Unvorsichtigkeit der Politiker bei ihrer Sprachwahl, kann verheerende Folgen haben. Warnte der Gesundheitsminister Jens Spahn doch vor kurzen vor Veranstaltungen, meinte aber eigentlich Familienfeste. Die Folge: Der Kartenverkauf für Kulturveranstaltungen brach schlagartig ein. Ein sicherer Job wurde mit dem Berufsverbot zur Sackgasse. Nun muss sich das Paar neu erfinden, hofft aber darauf, bald wieder auftreten zu können.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Kabarett Berufsverbot Kulturförderung Soforthilfe Panikattacke
Darstellende Kunst Interview

»Vielen von uns droht die Supermarktkasse«

by Heinz Rudolf Kunze (17 Sep 2020)
Original source: NDR Info

Im Interview mit den NDR berichtet der deutsche Sänger und Liedermacher Heinz Rudolf Kunze von seinen Erfahrungen während der Corona-Pandemie und der Lage der Musikbranche. Im Gespräch werden alle zentralen Themen der Diskussion angesprochen. Das Bild, das er zeichnet, ist bedrückend. Auch in der Musikbranche ist heute der Liveauftritt die wichtigste Einnahmequelle. CDs werden in erster Linie produziert, um Konzerte zu bewerben. Streaming bezeichnet Kunze unumwunden als Ausbeutung, da sich die Musiker*innen von den Centeinnahmen, die sie erhalten, nic ht finanzieren können. Selbst erfolgreiche Begleitmusiker, können sich in der Corona-Krise nur mit Jobs in anderen Branchen über Wasser halten. Zwar konnten im Sommer Open-Air-Konzerte durchgeführt werden, aber auch hier war die Zahl der Besucher*innen meist begrenzt. Im Unterschied zur angrenzenden Gastronomie hat die Veranstaltungsbranche strenge Hygieneauflagen zu erfüllen. Kein Blatt vor den Mund nimmt Kunze in Bezug auf die von Region zu Region unterschiedlichen Regelungen. Hier sind »kleine Fürsten« am Werk, die willkürlich regieren. Im Herbst und Winter sind keine Konzerte möglich. Seine eigene Tour ist auf das Frühjahr verschoben, ob sie tatsächlich stattfinden kann, steht in den Sterne.
Für die Zukunft erhofft sich Kunze, dass die Kulturbranche als Wirtschaftsfaktor anerkannt wird. Zugleich muss das kulturelle Angebot in Deutschland, das seiner Wahrnehmung nach das größte auf der ganzen Welt ist, aufrechterhalten werden. Dazu ist die umsichtige Förderung der Politik nötig. Ein Wegbrechen dieses Angebots setzt Kunze mit der Abholzung des Regenwaldes gleich. Damit wählt er ein sehr drastisches Bild für die Gefahr, in der er seine Branche aktuell sieht.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Popmusik Hygieneregeln Berufsverbot stiller Tod Streaming Konzerte
Musik Interview

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.