y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

Ein Lebenszeichen aus der Szene, die am Abgrund tanzt . »Tag der Clubkultur« am 3. Oktober

by Jakob Bauer (02 Oct 2020)
Original source: rbb24

Am 3. Oktober wird in Berlin der »Tag der Clubkultur« gefeiert. Zu Live-Musik auf engstem Raum getanzt wird in Zeiten von Corona nicht, aber die Clubs haben sich kreative Konzepte ausgedacht, um auf ihre Lage aufmerksam zu machen. So gibt es im Schokoladen für 16 Besucher*innen zwei Live-Konzerte. Die Karten wurden auf Facebook verlost, die Besucher*innen sitzen auf Barhockern an Stehtische, um die Abstände kontrollieren zu können. Im Ritter Butzke erwartet die Gäste ein Dinner mit musikalischer Begleitung. Bei allen Veranstaltungen wird k onsequent auf die Einhaltung der Hygienekonzepte geachtet. Damit möchte die Clubkommission gemeinsam mit dem Berliner Kultursenator Klaus Lederer ein Zeichen setzen: Aktuell entsteht oft der Eindruck, dass in Clubs die Gefahr der Ansteckung besonders hoch sei – ohne diese belegen zu können. Da auch in den Clubs Hygienekonzepte vorliegen, sind die Veranstalter einig, dass die Gefahr der Ansteckung bei Feiern im Park wesentlich höher ist, als in ihren Räumen. Und so ist der »Tag der Clubkultur« ein Lebenszeichen einer Branche, die zu den großen Verlierern der Corona-Krise gehört. In Berlin kämpft Klaus Lederer für ihr Überleben, in anderen Städten erhalten die Clubs weniger Unterstützung.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Clubszene Hygienekonzepte Klaus Lederer
Musik Bericht

»Kurz einknicken und dann wieder aufbäumen«

by Karin Beier, Hans-Jürgen Mende (29 Sep 2020)
Original source: NDR Kultur

Der November stellt die Psyche des Hamburgers grundsätzlich vor eine große Herausforderung. Wenn der Novemberblues auch noch mit einem Lockdown verbunden ist, wird es schwierig, den Optimismus zu behalten. Karin Beier, Intendantin des Schauspielhauses in Hamburg berichtet im Interview mit dem NDR davon, dass sie sich im Moment vor allem um das Seelenleben ihrer Mitarbeiter kümmern muss. In der kommenden Woche stand eine Premiere an, die Mitarbeiter*innen haben den Sommer über hoch motiviert an Aufführungen und Hygienekonzepten gearbeitet – mit der Entscheidung von Bund und Ländern alle Kultureinrichtungen im November zu schließen ist die Enttäuschung groß und die Luft erst einmal raus.
Angesprochen auf die Möglichkeit, Premieren und weitere Aufführungen zu streamen, reagiert die Intendantin zögerlich. Das Theater lebt von seinem Live-Charakter. Sie selbst schaut sich äußert ungern Aufzeichnungen an. Eine Möglichkeit, die aktuell am Haus diskutiert wird, ist die Live-Übertragung der Aufführungen. Allerdings bezweifelt Beier, dass die Internetverbindung das zulässt.
Die Folgen des Lockdowns für die Kulturszene sind aktuell noch nicht absehbar. Da sie ein staatlich subventioniertes Haus führt, weiß Beier, dass sie auf hohem Niveau jammert. Im Unterschied zu vielen Gastronomen oder privaten Theatern, die in ihrer Existenz bedroht sind, steht ihr Haus nicht vor der Insolvenz. Allerdings kann sie die freie Szene auch nur ideell unterstützen. Aufgrund der Folgen der Pandemie für die öffentlichen Kassen, geht sie davon aus, dass sich die Theater in den nächsten Jahren verändern werden.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg November-Lockdown psychische Belastung Novemberblues
Darstellende Kunst Interview

Frankfurter Theater dürfen nicht erweitern . Bühnen und Corona

by Eva-Maria Magl (26 Sep 2020)
Original source: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Der Plan war an sich überzeugend: Mit der Einführung der Maskenpflicht auch am Sitzplatz wollte das Theater Frankfurt die strikten Abstände zwischen den Besucher*innen minimieren, um so die Sitze nach dem sogenannten Schachbrettmuster besetzen zu können. Hat das Gesundheitsamt dieses auch von der Kulturdezernentin Ina Hartwig begrüßte Konzept genehmigt, so gab es kurz nach Bekanntgabe der Pläne in der Presse einen Dämpfer für diese Pläne. Da die Genehmigung nicht von der Rechtsabteilung geprüft war, musste sie wiede r zurückgenommen werden. Der in der Coronaverordnung angegebene Mindestabstand darf auch nicht mit einer Maskenpflicht unterlaufen werden.
Getroffen hat es nicht nur Frankfurt, sondern auch Wiesbaden. Am Staatstheater waren die Planungen schon länger in Gange und die Sitzplätze bereits nach einem neuen Muster vergeben worden. Die Absage kam in diesem Fall aber nicht vom Gesundheitsamt, sondern direkt von Kunstministerin Angela Dorn, die die Einhaltung des Mindestabstands von 1,50 Meter anmahnte. In Wiesbaden wurden daraufhin kurzfristig alle Vorstellungen abgesagt, da eine Umbuchung kurzfristig nicht mehr möglich war. Der Streit um die Sitzplätze ist damit aber sicher nicht beendet.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Schachbrettmuster Corona-Verordnung Städtischen Bühnen Frankfurt Staatstheater Wiesbaden
Darstellende Kunst Bericht

Deutsche Filmbranche sucht Auswege aus der Corona-Krise . Filmkunstmesse in Leipzig

by Ole Steffen (17 Sep 2020)
Original source: mdr Kultur

In Leipzig findet die Filmkunstmesse statt. Die Veranstaltung das erste Branchentreffen in Deutschland seit Beginn der Corona-Krise und diente damit auch der Reflexion der aktuellen Situation.
Einleitend zu einer Podiumsdiskussion in der Alten Handelsbörse in Leipzig hatte die Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Möglichkeit, ein Statement zur Kulturförderung in der Corona-Krise abzugeben. Daran schloss eine Podiumsdiskussion unter anderem mit Carlo Chatrian, Festivaldirektor der Berlin, und Michael Kölmel, Geschäftsf& uuml;hrer des Verleihs Weltkino, an. Letzterer bewertet die Förderehrung der Filmindustrie – für Produzenten, Verleiher und Kinos – zwar grundsätzlich positiv, beklagte aber, dass Filmverleiher lediglich für deutsche Filme Förderung erhalten. Da das Filmgeschäft inzwischen international ist, hilft diese kaum weiter. Monika Grütters verwies darauf, dass die Kultur-Milliarde aus Steuergeldern finanziert wird, weshalb hier sehr genau geschaut werden muss, wie die Förderung verteilt wird.

Internationale Filme spielten in der Diskussion eine wichtige Rolle, denn Blockbuster aus Amerika ziehen in der Regel die Besucher*innen in die Kinos. Aktuell werden die Kinofilme aus der USA von den deutschen Verleihern zurückgehalten, weshalb viele Kinobesitzer klagen, dass sie nicht nur durch die Hygieneregeln eingeschränkt sind, sondern auch das reduzierte Filmangebot kaum Besucher*innen in die Kinosäle lockt. Carlo Chatrian, Festivaldirektor der Berlinale, verwies darauf, dass der Blick weg von den amerikanischen Produktionen auch von Vorteil sein könnte. Er sieht darin auch eine Chance, eine neue Reflexion über die Qualität von Filmen und einer europäischen Filmkultur anzuregen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Filmindustrie Filmverleiher Filmkunstmesse Blockbuster Leipzig Monika Grütters Carlo Chatrian
Darstellende Kunst Bericht

»Auch Kunst ist systemrelevant« . Kultur in der Corona-Krise

by Katharina von Tschurtschenthaler (13 Aug 2020)
Original source: tagesschau

Seit 6 Wochen spielt das Hamburger Tivoli-Theater an der Reeperbahn wieder. Allerdings ist vieles anders als in Vor-Corona-Zeiten. Jedes Haus muss sein eigenes Hygienekonzept vorlegen und genehmigen lassen. Im Tivoli dürfen aktuell nur 250 statt 630 Tickets pro Vorstellung verkauft werden. Doch im Unterschied zu den erfolgreichen Hamburger Musicals, die nach wie vor nicht spielen können, ist hier zumindest der Betrieb gesichert. Unterstützung von der Hamburger Kulturbehörde macht es möglich, dass das Tivoli trotz der fehlenden Einnahmen über die Runden kommt. Dennoch zeigt sich der Theater-Chef Corny Littmann enttäuscht, dass die Bedeutung der Kultur in Corona-Zeiten nicht wirklich diskutiert wurde. Im Fokus standen Lufthansa und Kitas. 
Das Team ist froh, wieder auftreten zu dürfen. Sänger machen Einlasskontrolle oder übernehmen die Moderation des Abends. Nach vier Monaten ohne Engagement wird jeder Job angenommen. Was allerdings nach wie vor fehlt, ist die Interaktion mit den Zuschauern. Diese sind froh, dass sie wieder Kulturveranstaltungen besuchen dürfen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Tivoli-Theater Hygieneregeln Bilanz Kulturförderung Hamburg Musical
Darstellende Kunst Bericht

Vorhang auf! . Spielstart: Anti-Corona-Konzepte deutscher Theater

by Verena Greb, Nadine Wojcik (19 Jul 2020)
Original source: Deutsche Welle

Demontierte Sitze, Plexiglasscheiben, Handdesinfektion, getrennte Ein- und Ausgänge: Der Betrieb an den Theatern soll wieder losgehen, doch dafür sind Hygienekonzepte notwendig, die das Publikum vor einer Ansteckung durch Tröpfcheninfektion schützen sollen. Jedes Haus entwickelt aktuell seine eigenen Konzepte. Gemeinsam wird wohl allen sein, dass maximal ein Viertel der bisherigen Karten angeboten werden kann.
Besondere Tests wurden in Augsburg und Berlin durchgeführt. Mithilfe von Maschinen und Ventilatoren wird in den Sälen gro&szli g;flächig Wasserstoffperoxid vernebelt. Das Berliner Ensemble meldet, dass mittels des natürlich abbaubaren Desinfektionsmittels 99 Prozent der Viren und Bakterien abgetötet werden können. Die Technik soll daher in Zukunft nicht nur für die Säle, sondern auch für Toiletten und Eingangsbereich Verwendung finden.
Im Münchner Residenztheater hat man unterdessen einen Theaterparcours entwickelt. Die Besucher*innen werden in Gruppen zu vier Personen durch verschiedene Stationen im Gebäude geführt, wo die einzelnen Szenen gespielt werden. Problematisch ist allerdings, dass nicht nur das Publikum auf Abstand gehalten werden muss, auch die Schauspieler*innen dürfen sich nicht zu nahe kommen.
Die Spielpläne für die neue Spielzeit wurden daher in allen Häusern überarbeitet, extrem körperliche Inszenierungen ebenso gestrichen, wie diejenigen mit vielen verschiedenen Rollen.
Auch wenn die Theater langsam aus der Schockstarre erwachen, bleiben doch grundsätzliche Zweifel an der Kulturpolitik: Warum gelten für die Theater andere Regelungen als für die deutsche Luftfahrt? Welchen Stellenwert hat Kultur? Das Überleben der großen Häuser ist durch Corona-Kulturhilfen gesichert. Reichen diese nicht aus, werden die Bundesländer langfristig aushelfen. Für die kleinen Bühnen, die sich mit den wenigen Sitzplätzen nicht über Wasser halten können, sieht es nicht so rosig aus. Sie müssen nun entscheiden, ob sie die Corona-Pause verlängern. Eventuell ist der Vorhang hier auch schon für immer gefallen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Spielzeit Theater Hygieneregeln Wasserstoffperoxid Freie Szene Kulturförderung
Darstellende Kunst Bericht

Es fehlt die Angemessenheit der Mittel . Gesangsverbot für Chöre in Berlin

by Maria Ossowski (29 Jun 2020)
Original source: rbb24

Berlin hat seine Corona-Verordnung aktualisiert und darin das Singen in geschlossenen Räumen grundsätzlich verboten. Ausnahmen von dieser Regelung gibt es keine. Bis zum 24. Oktober sollen die Regelungen gelten.
Die Chöre, die vorab nicht informiert wurden, sind verärgert. In den letzten Wochen wurde bereits wieder in kleinen Gruppen unter Einhaltung großer Abstände geprobt, um im Herbst nicht nur an den drei Berliner Opern wieder mit neuen Programmen unter Einhaltung strenger Hygieneregelungen in die neue Spielzeit zu starten. Diese Pläne sind nun obsolet. Vom Gesangslehrer bis zur Primadonna ist ein Berufsverbot erteilt worden. Da es keinerlei Ausnahmeregelungen gibt und keinerlei Hygieneregeln akzeptiert werden, ist die Angemessenheit dieser Maßnahme zweifelhaft. Es bleibt zu hoffen, dass die betroffenen Chöre eine einstweilige Verfügung erwirken und wieder singen dürfen, denn ein angemessener und sorgfältiger Umgang mit Corona-Verordnungen ist notwendig, um nicht einzelne Berufsgruppen über Gebühr zu belasten und die Unterstützung der Bevölkerung dauerhaft zu erhalten.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Chöre Oper Berufsverbot Berlin Verhältnismäßigkeit
Musik Kommentar

»Literatur ist ein Lebensmittel!« . Erste Lesungen nach der Corona-Krise

by Börsenblatt Online (19 Jun 2020)
Original source: Börsenblatt

Auch wenn Kulturveranstaltungen wieder erlaubt sind, so ist die Organisation von Lesungen für Buchhandlungen aufgrund der zu berücksichtigenden Hygieneregeln eine Herausforderung. Die Zusammenarbeit mit Kirchen, die bereits ein Hygienekonzept herausgearbeitet haben, ist daher eine Möglichkeit, um bereits geplante Veranstaltungen doch durchführen zu können. So hat die Christlichen Buch- und Kunsthandlung C. Strecker in Mühlhausen eine Lesung mit Robert Scheuer im Kirchensaal abgehalten. Die Karten für die 50 Plätze waren kurz nach e iner Rundmail an die Stammkunden ausverkauft. Die Veranstalterin Heike Strecker zeigt sich begeistert von der Dankbarkeit der Zuhörer. Ganz ähnlich sind die Erfahrungen bei einer Lesung von Sandra Lüpke in Oerlinghausen. Auch wenn die Resonanz auf die Lesungen großartig war, wollen die Buchhändlerinnen erst einmal den Herbst abwarten, bevor sie neue Lesungen organisieren, denn ökonomisch sind sie ein Wagnis. Trotz guter Verkaufszahlen am Büchertisch und ausverkaufter Lesungen müssen große Räume angemietet werden und die Betreuung der Veranstaltung ist aufgrund des Hygienekonzepts personalintensiv.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Literatur Lesung Hygieneregeln
Wort Bericht

Corona-Chronik (10, die letzte) . Siege der Frechheit und Impfstoffe der Phantasie

by Nicolas Stemann (25 May 2020)
Original source: Neue Züricher Zeitung

Auf kritische und unterhaltsame Weise hat der Co-Intendant am Schauspielhaus Zürich Nicolas Stemann in den letzten zehn Wochen in der Neuen Züricher Zeitungen seine Erfahrungen und Reflexionen über das Leben in Zeiten der Pandemie in einer Corona-Chronik zusammengefasst. Die Bühne, die ihm die Zeitung bot, möchte er nun wieder gegen die reale Bühne im Schauspielhaus tauschen. Die Viren, so ist er sich sicher, werden schnell einsehen, dass es ihnen auf vollen Caféterrassen oder in distanzlos gefüllten Warenhäusern wesentlich besser geht, als im Theater. Dieses muss wohl auch mit seinen Waffen gegen ganz andere Gefahren kämpfen, nämlich gegen all diejenigen, die nichts wissen, aber doch so tun, als wüssten sie Bescheid: »Ein Fall für Satire, Kunst und tiefere Bedeutung, kurz: für ein säkulares Passionsspiel.« Im Innenhof des Schiffbaus werden die Passionsspiele über die Absurditäten des Corona-Alltags ab Ende Juni zu sehen sein. Fraglich ist nur, wie viele Zuschauer*innen wohl zu den Aufführungen zugelassen werden. Leere Reihen aus Verantwortung für die Gesundheit der Gäste – dieses Bild führt Stemann zum eigentlichen Kritikpunkt seines Chronikbeitrags: Während die Kultureinrichtungen sich mit Hygienekonzepten zum Schutz der Besucher*innen und Mitarbeiter*innen beschäftigen, verkünden die Fluggesellschaften, »dass sie den mittleren Sitzplatz nicht freilassen, weil . . . nun, weil sie dann ja weniger Sitzplätze verkaufen können, ist doch logisch!« Gegen die Vorsicht und für die schwarzen Zahlen – so skrupellos möchten die Theater nicht entscheiden und doch schütteln die Leser*innen über soviel Rücksichtslosigkeit der Fluggesellschaften den Kopf. Der Theatermann hingegen, holt zum Schlag aus, denn das Theater, so ist er sich sicher, liefert zwar keinen Impfstoff gegen das Virus, aber einen gegen »Verhärtungen und Verspinnungen im Kopf«. Wie schade, wird sich der eine oder die andere NZZ-Leser*in gesagt haben, dass Stemann mit diesem Beitrag die Corona-Chronik schließt.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Passionsspiele Corona-Chronik Fluggesellschaften Hygieneregeln Impfstoff Satire
Darstellende Kunst Corona-Chronik

So könnte Theater . Kultur in München

by Egbert Tholl, Reinhard J. Brembeck (08 May 2020)
Original source: Süddeutsche Zeitung

In München haben Christian Stückl, der Intendant des städtischen Volkstheaters, und Anton Biebl, Kulturreferent der Stadt München, ein Konzept für ein Theater in Coronazeiten vorgelegt, von dem nicht nur die Münchner Bevölkerung, sondern auch die Bayerische Staatsregierung aus der Zeitung erfahren hat. Das Konzept ist keine Absichtserklärung, sondern enthält konkrete Pläne zum Neustart des Spielbetriebs. Stückl hat an seinem Haus die Spielzeitpause vorverlegt und möchte am 15. Juni wieder mit dem Probenbetrieb s tarten. Die kommende Saison soll dann nicht erst im Herbst, sondern bereits am 24. Juli beginnen. Geplant sind fünf “Corona-taugliche‟ Produktionen. Auch im Haus selbst wird es Umbauten geben. Jede zweite Reihe im Zuschauerraum soll entfernt werden und nur jeder vierte Platz besetzt sein. Um den Verlust an Zuschauerplätzen auszugleichen, wird auch die Bühne bestuhlt. Zwischen den beiden so geschaffenen Tribünen wird gespielt. Grundsätzlich sollen die Aufführungen jeweils rund eine Stunde dauern und ohne Pause gespielt werden. Auf diese Weise werden nicht nur Kontakte unter den Zuschauern vermieden, es könnten auch mehrere Aufführungen hintereinander gespielt werden. Um Szenen mit intensiver Körpernähe zu umgehen, müssten neue Konzepte erarbeitet werden. Stückl verweist hier auf die Darstellung von Kussszenen in Indien, wo ein Hackbrettsignal anzeigt, dass der Zuschauer sich Nähe der Figuren denken müsse. Aber nicht nur auf der Bühne wird an Hygienekonzepten gearbeitet. Die Werkstätten sollen durch ein Minimum an Ausstattung entlastet werden. Zudem denkt Stückl darüber nach, wie auch Gastschauspieler*innen wieder eingebunden werden können.
Ob das Konzept im Alltag den erwarteten Erfolg haben wird, kann auch Stückl selbst nicht versprechen, aber er stellt damit das erste Konzept vor, dass eine Idee von Normalität für den Spielbetrieb ermöglicht. Angesichts der wieder angelaufenen Bundesliga wird der Ruf nach der Öffnung der Spielstätten lauter – auch wenn er nicht so aussehen wird, wie vor dem Lockdown. Stückl und Bibl stellen damit auch die Planungen von Bayerns Kunstminister Bernd Sibler in Frage, der die Theater erst im Herbst wieder öffnen möchte und eine Rückkehr zur Normalität erst gegeben sieht, wenn ein Impfstoff zur Verfügung steht. Eine solch lange Durststrecke werden Theater, Opernhäuser und Orchester nicht überstehen können.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Zuschauer*innen Vorstellungen Hygieneregeln Christian Stückl Anton Biebl München
Darstellende Kunst Bericht

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.