y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

War’s das mit dem Wumms? . Aktionsplan und Stellungnahme des Netzwerk Autorenrechte (NAR) zum Konjunkturpaket „NEUSTART KULTUR“

by Netzwerk Autorenrechte (05 Jun 2020)
Original source: Netzwerk Autorenrechte

Das von der Bundesregierung am 3. Juni verabschiedete Konjunkturpaket soll laut Finanzminister Olaf Scholz mit einem »Mit Wumms aus der Krise« führen. Das Netzwerk Autorenrechte hat das für die Kultur- und Kreativwirtschaft vorgesehene Programm NEUSTART KULTUR daraufhin geprüft, welche Unterstützung es der Buchbranche und vor allem den Autor*innen und Übersetzer*innen anbietet. Die Bilanz ist im Anbetracht der Wertschöpfung der Branche, die hinter der Automobilindustrie an Nr. 2 im Branchenvergleich steht, ernüchte rnd. Die Aufteilung auf die verschiedenen Sektionen der Kultur- und Kreativwirtschaft lässt zudem vermuten, dass Autor*innen und Übersetzer*innen in Hartz IV abgedrängt werden, da Solo-Selbständige ohne laufende Fixkosten in keines der vorhandenen Förderformate passen. Aus diesem Grund fordert das Netzwerk ein umfassenderes Hilfspaket das unter anderem  »ein ABGESAGT-FONDS, ein COMEBACK-Fonds, ein LITERATUR-ONLINE-Fonds sowie ein LESEN!-Fonds« enthält.
Diese Gestaltung mit unterschiedlichen Formaten würde auch der Tatsache Rechnung tragen, dass die Buchbranche längerfristig von den Folgen der Corona-Krise betroffen sein wird. Verlage haben schon jetzt angekündigt, im Herbst nur ein reduziertes Programm zu veröffentlichen. Um dieses erfolgreich vermarkten zu können, werden hier vor allem die bekannten Autor*innen zum Zuge kommen. Damit erschwert sich nicht nur der Marktzugang für junge Autor*innen, sondern darüber hinaus werden Einnahmen durch Lesungen, Verwertungsverträge, Zuschüsse und Tantiemen als Einkommensquellen wegfallen.
Nicht nur in Anbetracht der Wirtschaftsleistung der Buchbranche und der kulturellen Bedeutung der Literatur, sondern auch aus Gründen der Bibliodiversität darf an dieser Stelle nicht gespart werden.

 

 

 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Buchbranche Konjunkturpaket Hartz IV
Wort Statement

»Die Künstler haben Angst« . Wird die Kunstwelt nach Corona eine andere sein und wenn ja, wie anders?

by Vincenzo de Bellis, Heinrich Schwazer (03 Jun 2020)
Original source: Neue Südtiroler Tageszeitung

Dass sich die Kunstwelt in Folge der Coronakrise verändern wird, daran hat Vincenzo de Bellis, Kurator für Visual Arts am »Walker Art Center« in Minneapolis, keinen Zweifel. Er rechnet aktuell aber damit, dass diese Veränderung frühestens in einem Jahr spürbar werden wird, denn aktuell ist die Kunstwelt mit der Wiedereröffnung und damit der Bewährungsprobe nach dem Lockdown beschäftigt. Wie die Veränderung konkret aussehen wird, wagt er aktuell nicht vorauszusagen. Die kosmopolitische Ausrichtung der Kunstwelt sieh t er nicht gefährdet, allerdings müssen die meisten Kunstwerke nach wie vor live erlebt werden, und das könnte in Zukunft schwieriger werden.
Im Unterschied zu Europa ist in Amerika das Drama der Krise die Arbeitslosigkeit. Da es keinen Schutz für Arbeitnehmer*innen gibt, ging der Lockdown auch in der Kunstwelt mit einer Entlassungswelle einher. Die ökonomische Situation macht auch den Künstler*innen Angst, de Bellis geht aber auch davon aus, dass die Krise eine intellektuelle Anregung ist, die die Künstler*innen herausfordert. Ob der Kunstmarkt, der bislang meist nicht auf Krisen reagierte, von der weltweiten Wirtschaftskrise betroffen sein wird, kann er noch nicht absehen. Es werden aber sicher vor allem kleinere Galerien aufgeben müssen. Das bedeutet in der Folge, dass vor allem junge Künstler*innen auf dem Markt weniger präsent sein werden.
In der bildenden Kunst sieht er noch keine Arbeiten, die sich mit dem Thema Coronavirus auseinandersetzen. Das führt er darauf zurück, dass die Entwicklung von Arbeiten eine lange Reifezeit benötigt. In den sozialen Medien sieht er aktuell nicht das Potential, »die Komplexität eines Kunstwerks zu erfassen und darstellen zu können.«

Mehr lesen Weniger lesen

tag Kunstwelt
Bildende Kunst/Design Interview

Kein »Zurück auf Los« für die Kultur

by Gero Schließ (30 May 2020)
Original source: Deutsche Welle

Neben der Luftfahrt, dem Tourismus und der Gastronomie hat die Pandemie vor allem die Kultur hart getroffen. Noch wartet die Kultur- und Kreativwirtschaft auf das rettende Konjunkturpaket, das die Folgen  ausgleicht und die Infrastruktur erhalten soll. Denn was bereits jetzt schon absehbar ist: der Schaden in der Branche ist gigantisch und er wird Langzeitwirkung haben. 
Dabei bringt die Krise Zutage, was den Insidern der Branche lange bewusst war:Im Land der Dichter und Denker wird das »Wahre und Schöne wird oft unter prekären Bedin gungen hergestellt«. Da alleine rund 340.000 Beschäftigte mit einem Jahreseinkommen von weniger als 17.500 Euro im Jahr als sogenannte Mini-Selbständige tätig sind, waren die Rücklagen schnell aufgebraucht. Die Soforthilfe der Länder waren da lediglich Erste-Hilfe-Maßnahmen, die nun durch eine langfristige Perspektive abgelöst werden muss. 
Erst wenn diese Aufgabe bewältigt ist, sollte auch die Systemfrage gestellt werden: Was sind uns Kunst- und Kulturschaffende wert? Wie werden Veranstaltungen in Zukunft aussehen? Wird man auf Großveranstaltungen verzichten und stattdesen wieder mehr auf regionale Events setzen? Denn der Wesenskern der Branche - so viel ist gewiss - wird auch nach der Krise in der Begegnung, dem Dialog bestehen. Darauf dürfen wir nicht verzichten. 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Konjunkturpaket Mini-Jobs prekäre Lebenslage kulturelle Infrastruktur
Alle Sparten Kommentar

»Das ist eine neue Kunstgattung«

by Christian Riethmüller (22 May 2020)
Original source: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Am Freitag, den 22.05., feiert ein neues Format des Live-Entertainment in Frankfurt Premiere: Mit der Stage-Drive-Kulturbühne hat die Kulturbühne an der Jahrhunderthalle ein an das Autokino angelehntes Format entwickelt, das wieder ein Kulturprogramm mit Comedy und Kabarett, Musik, Literatur und Film möglich macht. Die Bühne wird flankiert von zwei je 50 Quadratmeter großen LED-Screens, die das Geschehen für die Besucher*innen sichtbar machen. Diese sitzen auf dem Parkplatz verteilt auf 300 der Größe nach sortierten Fahrzeugen. & Uuml;ber eine eigene UKW-Frequenz wird der Ton auf die Autoradios übertragen. Tickets werden pro Auto verkauft. Außerhalb der Fahrzeuge gelten die üblichen Hygieneregeln. Ob das Format funktioniert, wenn beispielsweise ein Kabarettist das Lachen seines Publikums nicht hört, wird sich hier ab Freitag zeigen. Moritz Jaeschke, Geschäftsführer der Jahrhunderthalle, hat das neue Bühnenformat in enger Abstimmung mit der Wirtschaftsinitiative Frankfurt/Rhein-Main entwickelt, die das Projekt auch finanziell unterstützt. Als wichtigen Standortfaktor in der Region darf die Kultur nicht vernachlässigt werden, ist man bei der Wirtschaftsinitiative überzeugt. Die Bühne könnte zudem auch andere Verwendungszwecke finden wie zum Beispiel für Präsentationen von Firmen. Erst einmal ist aber ein vielfältiges Kulturprogramm geplant, das über die Homepage der Jahrhunderthalle abrufbar ist.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Stage-Drive-Kulturbühne Frankfurt Wirtschaftsfaktor
Darstellende Kunst Bericht

Schwer zu lesen . Keine Messe, kein Amazon, keine Aufmerksamkeit: Corona hat den Buchmarkt hart getroffen.

by Christoph Schröder (12 May 2020)
Original source: Die Zeit

Der freie Autor und Kritiker Christoph Schröder hat sich bei den Verlagen umgehört, die derzeit das erste Fazit der Coronakrise ziehen. Nachdem der Lockdown nicht nur mit den Schließungen der Buchhandlungen und der Absage der Leipziger Buchmesse, sondern auch durch reduzierte Besprechungen in Zeitungen die Branche getroffen hat, trug auch der schleppende Versand durch den Internetmarktplatz Amazon dazu bei, dass der Umsatz auf dem Buchmarkt im März auf 31 Prozent des Vorjahresmonats einbrach. Rettung kam hier vor allem von den Buchhandlungen, die Kon zepte entwickelten, wie trotz geschlossener Ladengeschäfte die Bestellungen zugestellt werden konnten und die Auslieferung so weiterhin möglich war. Dennoch ist das Frühjahrsgeschäft bei allen Verlagen weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Lediglich kleinere, sehr spezialisierte Verlage konnten ihre Zahlen halbwegs stabil halten. Die Gestaltung von Verlagsprogrammen und Vorschüssen, sowie die langfristig die Zusammenarbeit mit Autor*innen muss nun neu gedacht werden. Viele Verlage haben das Herbstprogramm bereits gekürzt, um den Frühjahrstiteln noch einen Chance zu geben – aber gerade für die Autor*innen bedeutet dies Einnahmeausfälle – auch wenn einzelne Verlage sich auf den digitalen Bereich verlegen und dort Bezahlmodelle entwickeln, die zumindest eine kleine Kompensation für den Ausfall der Veranstaltungen liefern könnten. Die Bewertung der Lage ist zwiegespalten. Einerseits stellt zum Beispiel Andreas Rötzer von Matthes & Seitz fest, dass die Krise zur schnellen Optimierung von Arbeitsprozessen in den Verlagen beigetragen habe. Ein hohes Maß an Flexibilität und Kreativität beobachtet auch die Verlegerin Grusche Juncker, die Mitglied der Geschäftsführung bei der Verlagsgruppe Random House ist. Diesem Zweckoptimismus der Branche hält Jo Lendle vom Hanser Verlag entgegen, dass man sich nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass das Gesamtsystem immensen Erschütterungen ausgesetzt war, die nicht alle Akteure ökonomisch überleben werden.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Buchbranche Verlage Buchmesse Herbstprogramm Umsatzeinbruch Jo Lendle Grusche Juncker Andreas Rötzer
Wort Bericht

Offener Brief der Literaturhäuser

by Die zehn Häuser der Literatur (11 May 2020)
Original source: Volltext

In einem offenen Brief wenden sich zehn österreichische Literaturhäuser an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Werner Kogler und die Staatsekretärin Ulrike Lunacek. Sie weisen in ihrem Schreiben darauf hin, dass die kulturelle Leistung der Literaturhäuser in der aktuellen Diskussion keine Rolle spielt. Das finden sie umso dramatischer, als die Literaturhäuser eine wichtige Funktion an der Schnittstelle zwischen AutorInnen, Verlagen und den LeserInnen übernehmen. Um Literatur als » ;geistiges Grundnahrungsmittel« weiterhin zur Verfügung stellen zu können, fordern die Unterzeichner Planungssicherheit ein, denn nur mit dieser kann jetzt ein tragfähiges Herbstprogramm erstellt werden. 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Literatur Herbstprogramm Planungssicherheit
Wort Offener Brief

Zeitenwende in der Klassik . Konzertveranstalter in der Coronakrise

by Karsten Witt, Eckhard Roelcke (08 May 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Ein struktureller Wandel steht der Klassik-Szene als Folge der Corona-Krise bevor. Wie dieser aussehen wird und welche Chancen die Krise mit sich bringt, darüber spricht Eckhard Roelcke mit dem Musikmanager Karsten Witt. Dieser befürchtet, dass sich nicht nur das Veranstaltungsmanagement für Konzerte nach der Krise radikal ändern wird, sondern prophezeit zudem, dass sich alle Künstler, Ensembles und Orchester, die nicht subventioniert werden, in Zukunft kaum am Markt behaupten können.
Karsten Witt ist Gründer von Karsten Witt Musik Management. Die Konzertvermittler sind von der Krise besonders getroffen, gilt es nun nicht nur ausgefallene Konzerte zu verwalten und Verträge auf die Möglichkeit der Zahlung von Ausfallhonoraren hin zu prüfen, zugleich müssen unter unklaren Bedingungen die kommenden Konzerte geplant werden. Einen Vorteil der Krise sieht der Kulturmanager in der besseren Vernetzung der Szene. So treffen sich nun einmal wöchentlich die Mitglieder der internationalen Artist Managers' Association (IAMA) zu einer Zoom-Konferenz und tauschen sich über aktuelle Fortschritte und Probleme aus. Die Vorteile der direkteren Kommunikation können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass das bisherige Geschäftsmodell – Agenturen und Künstler*innen gehen in Vorleistung und werden nach dem Auftritt bezahlt – gescheitert ist. Neben der Diskussion neuer Vertragsmodelle skizziert er im Interview die Auswirkungen der Krise für sein Business: Er geht von einem grundsätzlichen Wandel der Konzertlandschaft sowohl in Deutschland als auch international aus. Wird in naher Zukunft Kammermusik von kleineren Ensembles gespielt werden, so wird sich die Reduktion der Personen auf der Bühne noch viel drastischer in der Minimierung des Publikums spiegeln, wenn nur jeder 6 Platz besetzt werden darf. Private Veranstalter können unter diesen Bedingungen keine Konzertsäle mehr mieten und somit nicht mehr auf dem Markt agieren, was wiederum Auswirkungen auf die Budgetgestaltung der Häuser hat. Zahlungskräftige Sponsoren werden kaum einspringen, so lange die geladenen Gäste nicht im Anschluss an das Konzert zu einem Empfang geladen werden können. Alle Künstler, Ensembles und Orchester, die nicht subventioniert werden, werden sich daher langfristig kaum behaupten können, denn es wird weniger Geld für weniger Konzerte zur Verfügung stehen.
Die Zukunftsaussichten, die Karsten Witt für die klassische Musik in Deutschland, die meist als Solo-Selbständige agierenden Dirigenten und Musiker und die Konzerthäuser sind erschreckend. Was das Interview eindrücklich zeigt: kurzfristige Lösungen sichern zwar vielen Solo-Selbständigen die Zahlungsfähigkeit, viele Aufträge und Arbeitsplätze werden aber langfristig verloren gehen.
Mehr lesen Weniger lesen

tag Klassische Musik Ensembles Konzerthäuser Veranstalter Konzertagenturen
Musik Interview

»Ich bin der Onkel Horst des Alltags« . Feridun Zaimoglu in der Coronakrise

by Johannes Kulms (06 May 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Der Kieler Schriftsteller Feridun Zaimoglu hat nicht damit gerechnet, dass eine Pandemie, wie er sie bislang nur aus der Science-Fiction-Literatur kannte, Realität werden könnte. »Es ist tatsächlich brutal gewesen bei mir.«, blickt er auf den Beginn der Pandemie zurück. Das Telefon stand kaum still. Eine Veranstaltungsabsage nach er anderen traf ein. Er lebt von Honoraren für Vorträge, Tantieme für Ausführungen – alle diese Veranstaltungen wurden nun abgesagt. Da für Lesungen im Vorfeld selten Verträge g eschlossen werden, sondern diese in der Regel im Nachhinein in Rechnung gestellt werden, hat er auch kaum Anspruch auf Ausfallhonorare. Der Lockdown bedeutete einen Umsatzeinbruch um 100 Prozent. Sein Antrag auf Soforthilfe ist noch immer nicht bewilligt. Hinzu kommt, dass er nicht nur seine eigenen Lebenshaltungskosten nicht aufbringen kann, sondern er bislang auch Familienmitglieder finanziell unter die Arme gegriffen hat, denen er nun nicht weiterhelfen kann. Dennoch möchte er sich nicht unterkriegen lassen. Neben den Veranstaltungsabsagen tun sich aber auch in der Krise neue Möglichkeiten auf, wenn er zum Beispiel als Ersatz für eine Lesung um einen Essay gebeten wird. »In diesen Tagen« heißt seine Reflexion über das Leben in der Pandemie, die in der Zeitung »Der Nordschleswiger« erschienen ist. Zaimoglu berichtet darin von einer Dichterin, die sich aus Angst vor Corona das Leben nahm. Vor der Ohnmacht angesichts der Pandemie flüchtete sie in den Selbstmord. Das viele Künstler*innen sich von der Politik alleingelassen fühlen, erstaunt ihn nicht. Künstler sind doch in erster Linie Unterhalter und dafür steht im Moment wenig Geld zur Verfügung. Produktiv ist er dennoch. Gemeinsam mit Günther Senke arbeitet er an einer Neuadaption von Lessings Theaterstück »Nathan der Weise«. In seiner Version bereiten Apokalyptiker aller Lager den Weltuntergang vor. Zaimoglu hat keine Computer mit Internetanschluss. Er hört kein Radio und schaltet den Fernseher selten an. Sich selbst bezeichnet er deshalb als »Aufschnapper«, der im Alltag Informationen durch Zuhören sammelt.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Literatur Theater Lesung Honorar Umsatzeinbruch Soforthilfe Selbstmord Feridun Zaimoglu
Wort Bericht

Es gibt sie, wie bald Martin Meyers Erzählung »Corona«, es gibt sie nicht . Der Hype um die Corona-Literatur

by Gerrit Bartels (06 May 2020)
Original source: Tagesspiegel

Will man jetzt einen Corona-Roman lesen? Diese Frage stellt der Literaturkritiker Gerrit Bartels in der taz. Zwei Monate lang konnte man dem Thema Corona kaum entgehen, das nun auch noch in literarischer Bearbeitung zu genießen, kann er sich kaum vorstellen. Zumal der Plot der Erzählung »Corona« von Martin Meyer wenig Neues verspricht. Behilft sich doch der alte Buchhändler Matteo in der Quarantäne mit der Lektüre von Seuchenliteratur, wie sie in den letzten Wochen von den Feuilletons hoch und runter besprochen wurden.
Das Ers cheinen der Erzählung nimmt Bartels zum Anlass, bei einigen Verlagen nachzufragen, ob für den Herbst bereits ein Corona-Roman geplant ist oder ob ein Autor oder eine Autorin die Arbeit an einem solchen angekündigt hat. Bei Klett-Cotta, Luchterhand und Kiepenheuer & Witsch sind keine Corona-Romane geplant. Entweder man hatte keine entsprechenden Manuskripte auf dem Tisch oder Angst, sie seien bei Erscheinen schon überholt. Lediglich der Schriftsteller Joachim Lottmann schreibe an einem aktuellen Roman zum Thema, so die Auskunft bei KiWi, aber erscheinen wird er in diesem Jahr nicht mehr.
Bedarf es nicht auch einiger Zeit, um sich mit dem Thema reflektiert auseinander setzen zu können? Mit Blick auf 9/11 stellt er fest, dass die wirklich guten Romane  zum Thema einen Abstand von einigen Jahren benötigten. Es muss aber nicht zwangsläufig sein, dass Corona im Mittelpunkt eines Romans stehen muss. Auch von den Rändern her kann es eine Erzählung verändern – ebenso wie die Qualitätskriterien der Leser*innen.  

Mehr lesen Weniger lesen

tag Corona-Roman Seuchenliteratur Qualitätskriterien Martin Meyer Joachim Lottmann 9/11
Wort Interview

Ohne Lesungen, Publikum und Geld . Literarische Debüts in Zeiten von Corona

by Kristine Harthauer (06 Apr 2020)
Original source: SWR 2

Benjamin Quaderer und Jasmin Schreiber haben gerade ihre Debütromane veröffentlicht. Ab Mitte März wurden alle Lesungen abgesagt, mit denen sie für ihre Romane werben wollten. Lesungen dienen aber nicht nur dazu, dass Autor*innen nach jahrelanger Arbeit am heimischen Schreibtisch mit ihren Leser*innen ins Gespräch kommen, sie sind auch eine wichtige Einnahmequelle, denn die Haupteinnahmen erzielen die Autor*innen mit öffentlichen Veranstaltungen. 200 bis 400 Euro erhalten sie pro Abend. Bei 20 abgesagten Lesungen ein Verlust in Höhe ein er vierstelligen Summe. Aber gerade für Debütant*innen ist nicht nur der aktuelle Verdienstausfall ein Problem. Sie sind gerade dabei, sich einen Namen auf dem Buchmarkt zu machen, Leser*innen für ihr erstes Buch zu gewinnen. Zwar gibt es aktuell viele Onlinelesungen im Netz, mit diesen erreichen die Debütanten aber nur diejenigen, die sie bereits kennen. Neue und vor allem auch ältere Leser*innen über Onlineangebote zu gewinnen ist schwer.
Grundsätzlich sind Onlinelesungen für die Branche auf Dauer keine Lösung, so die Literaturkritikerin und Moderatorin Insa Wilke. Eine Lesung lebt davon, dass man sich über ästhetische, politische und gesellschaftliche Fragen austauscht. Diese Form der gesellschaftlichen Selbstreflexion ist im Moment nicht möglich.
Einen Corona-Roman werden die Debütant*innen jetzt nicht schreiben. Sich während einer Pandemie ständig mit dieser auseinander zu setzen, in dem man über diese schreibt, das kommt für Jasmin Schreiber nicht in Frage. Sie bleibt bei dem Plot, den sie mit dem Verlag für ihren zweiten Roman vereinbart hat.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Roman Debüt Lesungen Onlineangebote
Wort Bericht

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.