y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

Wenn der Atem nach Freiheit dürstet . Endlich wieder im Konzert

by Manuel Brug (20 May 2020)
Original source: Welt

Acht Woche und zwei Tage hat der Feuilletonmitarbeiter der Welt Manuel Brug keine Kulturveranstaltung mehr besucht. Für das erste Livekonzert in Coronazeiten fährt er nach Wiesbaden zu den abgespeckten Maifestspielen, die mit dem Weltklassebass und Coronamaßnahmen-Rebell Günther Groissböck eröffnen. Nach einer sehr kurzfristigen Entscheidung der Landesregierung ist in Hessen der Kulturbetrieb wieder eröffnet. In anderen Bundesländern hat die Branche nach wie vor ein Berufsverbot. Dass nun gerade das Staatstheater Wiesbaden innerhalb weniger Tage wieder für Besucher öffnet, hängt auch damit zusammen, dass Uwe-Eric Laufenberg – Schauspieler, Regisseur und Staatsintendant – die Coronamaßnahmen heftig kritisiert hat und damit teilweise auch seine Kolleg*innen vor den Kopf gestoßen hat.
Allerdings kann auch in Wiesbaden aktuell nicht das Originalprogramm gespielt werden. Zwar sind die vorgesehenen Starsänger weitgehend angereist, aber sie können in diesem Jahr nur mit Klavierbegleitung auftreten, haben auf einen Teil ihrer Gage verzichtet und die Anzahl der Zuschauer musste extrem reduziert werden, um die Hygieneregeln einzuhalten. Die Einhaltung der neuen Regeln muss von Personal und Zuschauern noch geübt werden, aber alle sind getragen vom Wunsch, Musik wieder live zu erleben. Und so wundert es den Kritiker nicht, dass das minimalistische Auditorium am Ende des Abends tobt.
Auch wenn in der Corona-Zeit schmerzlich erfahren wurde, dass Kultur nicht systemrelevant ist und von der Politik lediglich zwischen Glücksspiel und Bordell angesiedelt wird, macht dieser Erlebnisbericht Mut darauf, dass der Kulturbetrieb langsam wieder anlaufen darf.
Mehr lesen Weniger lesen

tag Klassische Musik Konzert Systemrelevanz Günther Groissböck Hygieneregeln Wiesbaden
Musik Erlebnisbericht

Aus der Zauber . Arbeiten in Corona-Zeiten

by Sarah Schaschek (15 May 2020)
Original source: Zeit

Wann wieder Großveranstaltungen möglich sein werden, ist nach wie vor unklar. Dass trifft vor allem die Eventbranche hart. Julius Frack ist Illusionist oder umgangssprachlich professioneller Zauberer. In abendfüllenden Bühnenshows lässt er Menschen schweben oder einen Helikopter samt Pilotin erscheinen. Er berichtet im Interview von seinem – eigentlich gut laufenden – Unternehmen und den Folgen, die die Krise für ihn und seine Familie hat.
In den letzten zwanzig Jahren hat sich Julius Frack als Solo-Selbständiger ein kleines Unternehmen aufgebaut. Neben einer festangestellten Bürokraft arbeitet er mit rund 20 Freiberuflern zusammen. Seine Shows bereitet er in einer 400 Quadratmeter großen Produktionshalle vor. Vor allem im Herbst und Winter hat Franck einen dicht gefüllten Terminkalender. Seine Kunden finden sich nicht nur im Kulturbereich, sondern sind auch Großunternehmen, für die er eigene Events konzipiert. Seine internationale Tätigkeit führte ihn und sein Team alleine im letzten Jahr mit Liveshows nach China, Singapur, Kolumbien, Monaco, Schweden, Spanien.
Grundsätzlich würde Frack kein Problem darin sehen, sich ein neues Aufgabenfeld zu suchen, online-Shows für Drive-in-Bühnen oder das Netz entwerfen, um die Folgen der Krise abfedern zu können. Da er aber gemeinsam mit seiner Frau ihre fünf Kinder betreut und das Homeschooling organisiert, ist er im Moment völlig ausgelastet.
Da die Corona-Soforthilfe nicht einmal ausreicht, um die laufenden Kosten der Firma zu decken, und er im Frühjahr für das Unternehmen noch eine ganze Reihe an Investitionen getätigt hat, bleibt dem erfolgreichen Unternehmer nun nur die Beantragung von Grundsicherung, um über die Runden zu kommen. Wann für ihn die Krise vorbei sein wird, kann er noch nicht absehen. Neue Aufträge gibt es kaum. Die Schuld hierfür sieht er in der Politik. Fehlende Exitstrategien und unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Bundesländern lähmen die Branche, da keine belastbaren Planungen möglich sind.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Zauber Event-Branche Großveranstaltungen Berufsverbot
Darstellende Kunst Bericht

Schwer zu lesen . Keine Messe, kein Amazon, keine Aufmerksamkeit: Corona hat den Buchmarkt hart getroffen.

by Christoph Schröder (12 May 2020)
Original source: Die Zeit

Der freie Autor und Kritiker Christoph Schröder hat sich bei den Verlagen umgehört, die derzeit das erste Fazit der Coronakrise ziehen. Nachdem der Lockdown nicht nur mit den Schließungen der Buchhandlungen und der Absage der Leipziger Buchmesse, sondern auch durch reduzierte Besprechungen in Zeitungen die Branche getroffen hat, trug auch der schleppende Versand durch den Internetmarktplatz Amazon dazu bei, dass der Umsatz auf dem Buchmarkt im März auf 31 Prozent des Vorjahresmonats einbrach. Rettung kam hier vor allem von den Buchhandlungen, die Kon zepte entwickelten, wie trotz geschlossener Ladengeschäfte die Bestellungen zugestellt werden konnten und die Auslieferung so weiterhin möglich war. Dennoch ist das Frühjahrsgeschäft bei allen Verlagen weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Lediglich kleinere, sehr spezialisierte Verlage konnten ihre Zahlen halbwegs stabil halten. Die Gestaltung von Verlagsprogrammen und Vorschüssen, sowie die langfristig die Zusammenarbeit mit Autor*innen muss nun neu gedacht werden. Viele Verlage haben das Herbstprogramm bereits gekürzt, um den Frühjahrstiteln noch einen Chance zu geben – aber gerade für die Autor*innen bedeutet dies Einnahmeausfälle – auch wenn einzelne Verlage sich auf den digitalen Bereich verlegen und dort Bezahlmodelle entwickeln, die zumindest eine kleine Kompensation für den Ausfall der Veranstaltungen liefern könnten. Die Bewertung der Lage ist zwiegespalten. Einerseits stellt zum Beispiel Andreas Rötzer von Matthes & Seitz fest, dass die Krise zur schnellen Optimierung von Arbeitsprozessen in den Verlagen beigetragen habe. Ein hohes Maß an Flexibilität und Kreativität beobachtet auch die Verlegerin Grusche Juncker, die Mitglied der Geschäftsführung bei der Verlagsgruppe Random House ist. Diesem Zweckoptimismus der Branche hält Jo Lendle vom Hanser Verlag entgegen, dass man sich nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass das Gesamtsystem immensen Erschütterungen ausgesetzt war, die nicht alle Akteure ökonomisch überleben werden.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Buchbranche Verlage Buchmesse Herbstprogramm Umsatzeinbruch Jo Lendle Grusche Juncker Andreas Rötzer
Wort Bericht

When Will We Want to Be in a Room Full of Strangers Again? . Theater, an industry full of optimists, is reckoning with a heartbreaking realization.

by Helen Lewis (12 May 2020)
Original source: The Atlantic

Theater ist für Großbritannien nicht nur eine wirtschaftliche Triebkraft, z.B. für den Tourismus. Wie Helen Lewis hervorhebt, sind kommerzielle Theater mehr als gedacht mit dem subventionierten Theatersektor verwoben. Besonders kleinere Theater fungieren als Durchlauferhitzer für die zukünftigen Karrieren von Schauspielern und Regisseuren. Dieses kulturelle Biotop ist nun bedroht: Zwar haben die vom Arts Council bereitgestellten staatlichen Mittel von 160 Millionen Pfund (200 Millionen US-Dollar) als Krisenzuschüsse für Organisationen und einzelne bedürftige Arbeitnehmer ausgaben, vielen vorläufig das Überleben gerettet. Aber es schwebt die große Frage im Raum, was danach kommen wird, wenn diese Mittel im Sommer erschöpft sein werden. . Vor allem die wirtschaftlichen, aber hygienischen Einschränkungen werden bei Theatern das Programm und die Größe des zahlenden Publikums verringern. Die Autorin befürchtet jedoch auch eine mit der Pandemie verbundene Qualitätsverschiebung von „Exzellenz“ zu „Relevanz“.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Arts Council Theater United Kingdom
Darstellende Kunst Bericht

So könnte Theater . Kultur in München

by Egbert Tholl, Reinhard J. Brembeck (08 May 2020)
Original source: Süddeutsche Zeitung

In München haben Christian Stückl, der Intendant des städtischen Volkstheaters, und Anton Biebl, Kulturreferent der Stadt München, ein Konzept für ein Theater in Coronazeiten vorgelegt, von dem nicht nur die Münchner Bevölkerung, sondern auch die Bayerische Staatsregierung aus der Zeitung erfahren hat. Das Konzept ist keine Absichtserklärung, sondern enthält konkrete Pläne zum Neustart des Spielbetriebs. Stückl hat an seinem Haus die Spielzeitpause vorverlegt und möchte am 15. Juni wieder mit dem Probenbetrieb s tarten. Die kommende Saison soll dann nicht erst im Herbst, sondern bereits am 24. Juli beginnen. Geplant sind fünf “Corona-taugliche‟ Produktionen. Auch im Haus selbst wird es Umbauten geben. Jede zweite Reihe im Zuschauerraum soll entfernt werden und nur jeder vierte Platz besetzt sein. Um den Verlust an Zuschauerplätzen auszugleichen, wird auch die Bühne bestuhlt. Zwischen den beiden so geschaffenen Tribünen wird gespielt. Grundsätzlich sollen die Aufführungen jeweils rund eine Stunde dauern und ohne Pause gespielt werden. Auf diese Weise werden nicht nur Kontakte unter den Zuschauern vermieden, es könnten auch mehrere Aufführungen hintereinander gespielt werden. Um Szenen mit intensiver Körpernähe zu umgehen, müssten neue Konzepte erarbeitet werden. Stückl verweist hier auf die Darstellung von Kussszenen in Indien, wo ein Hackbrettsignal anzeigt, dass der Zuschauer sich Nähe der Figuren denken müsse. Aber nicht nur auf der Bühne wird an Hygienekonzepten gearbeitet. Die Werkstätten sollen durch ein Minimum an Ausstattung entlastet werden. Zudem denkt Stückl darüber nach, wie auch Gastschauspieler*innen wieder eingebunden werden können.
Ob das Konzept im Alltag den erwarteten Erfolg haben wird, kann auch Stückl selbst nicht versprechen, aber er stellt damit das erste Konzept vor, dass eine Idee von Normalität für den Spielbetrieb ermöglicht. Angesichts der wieder angelaufenen Bundesliga wird der Ruf nach der Öffnung der Spielstätten lauter – auch wenn er nicht so aussehen wird, wie vor dem Lockdown. Stückl und Bibl stellen damit auch die Planungen von Bayerns Kunstminister Bernd Sibler in Frage, der die Theater erst im Herbst wieder öffnen möchte und eine Rückkehr zur Normalität erst gegeben sieht, wenn ein Impfstoff zur Verfügung steht. Eine solch lange Durststrecke werden Theater, Opernhäuser und Orchester nicht überstehen können.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Zuschauer*innen Vorstellungen Hygieneregeln Christian Stückl Anton Biebl München
Darstellende Kunst Bericht

New New Deal . Toward a New Era of Social Imagination

by Hans Ulrich Obrist (05 May 2020)
Original source: artnet news

In diesem Essay erinnert Kurator Hans Ulrich Obrist an Gespräche mit der Fotografin und Filmemacherin Helen Levitt (1913-2009) und reflektiert öffentliche Programme zur Unterstützung von Künstlern in den USA, die wenige Jahre nach der Großen Depression 1929 im Zusammenhang mit Präsident Roosevelts New Deal ins Leben gerufen wurden. Interessanterweise führt er auch ein frühes mexikanisches Programm aus dem Jahr 1926 an, bei dem Künstler von der Regierung für Wandgemälde an öffentlichen Gebäuden bezahlt wurd en. Eine ähnliche Ausrichtung hatte in den USA das Bundesprogramm Public Works of Art Project (PWAP) im Jahr 1934. Das bekannteste Programm in den Vereinigten Staaten war das Federal Art Project (FAP), das 1935 startete, um die bildende und praktische Kunst durch Aufträge zu unterstützen, aber auch um Kunstvermittlungsprogramme zu fördern, aus denen 107 neue Gemeindezentren hervorgingen, in denen Kunst- und Handwerkskurse für jedermann angeboten wurden. Alledings hatten Forderungen, wie sie 1935 von der American Society of Painters Sculptors and Gravers vorgebracht wurden, an lebende Künstler Leihgebühren für ausgestellte Kunstwerke zu entrichten, keinen Erfolg. Obrist fordert nicht nur einen New Deal für die Kunst in Zeiten der Pandemie, sondern verbindet ihn auch konzeptionell mit der ökologischen Frage, die sich auf Jeremy Rifkins Buch "Green New Deal" bezieht.

Mehr lesen Weniger lesen

tag New Deal Kunstvermittlung Stipendien Auftragsarbeit Ausstellungshonorar Kunst am Bau Ökologie USA
Bildende Kunst/Design Statement

Kultur in der Corona-Krise . Erwacht endlich aus der Schockstarre!

by Marco Frei, Christian Wildhagen (01 May 2020)
Original source: Neue Züricher Zeitung

»Die Stimmung kippt.« Wie ein Warnruf an die Politik klingt der Auftakt des Artikels von Marco Frei und Christian Wildhagen. Sie registrieren Unmut in der Kulturbranche, fragen nach den Ursachen des langen Stillhaltens und ermutigen Musiker*innen und Veranstalter nicht länger der Politik das Zepter zu überlassen. Die Lage ist bekannt: Zahlreiche Kulturschaffende fallen durch das Raster der aufgelegten Hilfsprogramme und müssen Grundsicherung beantragen. Zwar geben getroffene politische Entscheidungen zum Verbot von Großveranstaltungen Pla nungssicherheit, lassen aber auch die Aussichten auf die zweite Jahreshälfte als wenig erfolgversprechend erscheinen, da viele weitere Festivals und Veranstaltungen Ende April abgesagt werden mussten. Hat die Branche die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bislang klaglos mitgetragen, regt sich nun Widerstand gegen den Kahlschlag. In Deutschland ist dieser schon etwas länger zu beobachten, nachdem die Landesregierungen über Lockerungen für Biergärten und Pediküre nicht aber für die Musikbranche gesprochen haben. In einem Offenen Brief haben Anne-Sophie Mutter, Matthias Goerne, Christian Thielemann und andere Klassik-Größen nun ihren Unmut kundgetan. Dass der Protest erst so spät kommt, führen die Autoren Marco Frei und Christian Wildhagen auf ein »mangelndes Selbstwertgefühl der Künstler« zurück. Diese sind sich weder bewusst, dass sie in der Gesellschaft selbst ihre größte Lobby haben und mit der Kreativbranche als »wirtschaftlich signifikante Grösse« punkten können. Um sich Gehör zu verschaffen, bedarf es aber auch eines »Konzepts für Kultur unter den Bedingungen der Pandemie«. Das, so die Autoren, gibt es bislang nicht. Online-Angebote wie live-Konzerte oder das Streamern von Archivmaterial sind nicht nur in dem Zahl der Zugriffe von der Prominenz der Beteiligten abhängig, sie haben auch rückläufige Zugriffszahlen. Dass dem so ist und dass ein Onlineangebot weder klangtechnisch noch atmosphärisch ein Live-Kulturerlebnis ersetzen kann, ist auch den Veranstaltern bewusst. So haben sich nun vierzig Musikfestivals in Deutschland an die Bundesregierung gewandt, nicht nur mit der Bitte differenzierte Maßnahmen für unterschiedliche Veranstaltungsformen und -größen zu erlassen, sondern zugleich mit der Mahnung der »Gleichbehandlung von Kultur mit Sport, Religionsgemeinschaften und Wirtschaft«. Statt auf die Rechtsunsicherheiten und die fehlende Entscheidungsfreude der Politik mit einer Schockstarre zu reagieren, empfehlen die Autoren sich ein Vorbild an der Fußball-Bundesliga zu nehmen und selbst mit Experten Hygienekonzepte zu entwickeln. Wichtig wäre aber auch hierfür, dass die Akteure gemeinsam agieren und nicht jedes Haus an seinem eigenen Konzept arbeitet. Einzelne Orchester spielen bereits wieder. Am 1. Mai fand das traditionelle Europakonzert der Berliner Philharmoniker in reduzierter Besetzung und ohne Publikum statt. Auch das Musikkollegium Winterthur, die Münchner Philharmoniker und das Tonhalle-Orchester Zürich arbeiten an Hygienekonzepten. Dazu gibt es vor und auf der Bühne vieles zu bedenken – vor allem aber stellt sich die Frage, ob sich eine Veranstaltung unter solchen Bedienungen rechnet. So komplex die Probleme sind, sollten die Kultureinrichtungen sich nun nicht von der Politik das Heft aus der Hand nehmen lassen, sondern im Blick auf andere gesellschaftliche Bereiche die Nischen suchen, in denen Kulturarbeit möglich ist. Wenn Gottesdienste und Fußballspiele wieder möglich sind, warum sollten es Kammerkonzerte nicht sein? Zur Not müsste unter Berufung auf den rechtsstaatlichen Grundsatz der Gleichbehandlung die Öffnung von Kulturveranstaltungen eingefordert werden. Für den Erfolg einer Klage sieht der deutsche FDP-Politiker Wolfgang Kubicki gute Chancen: »Meine Prognose ist: In einigen Wochen wird auch bei den Gerichten der Geduldsfaden reissen. Dann wird es rechtlich nicht mehr möglich sein, bestimmte Veranstaltungen zu verbieten, obwohl sie die gleichen Voraussetzungen erfüllen wie andere.«

Mehr lesen Weniger lesen

tag Klassische Musik Konzerthäuser Gleichbehandlung Bundesliga Großveranstaltungen Onlineangebote Hygieneregeln
Musik Beitrag

Dann muss der alte Hamlet wieder ran . Theater in der Corona-Krise

by Tobi Müller (08 Apr 2020)
Original source: Zeit

Es deutet sich bereits Anfang April an, die Theater in Deutschland werden nach Ostern nicht wieder öffnen. Österreich hat schon die Schließung bis Ende Juni angekündigt. Vor der Sommerpause wird es kaum mehr Aufführungen geben, selbst wenn der Normalzustand im öffentlichen Leben langsam wieder hergestellt wird. Doch im Moment treibt die Häuser wohl weniger die Frage um, wann wieder ohne Berücksichtigung von Abstandsregeln gespielt werden soll, sondern vielmehr, wie die Häuser bis dahin überleben sollen. Für selbst&a uml;ndige Künstler*innen gibt es Rettungsschirme für öffentliche Kultureinrichtungen bislang nicht. 
Dabei ist die Lage der Theater wesentlich davon abhängig, in welchem Bundesland sie sich befinden und wie die finanzielle Ausstattung vor der Krise aussah. Sind beispielsweise am Theater Basel aufgrund seiner Rechtsform Eigenkapitalanteile erlaubt, so sind viele Theater in Deutschland staatlich finanziert. Einsparungen sind da kaum möglich, da die Personalkosten den überwiegenden Teil der Ausgaben ausmachen. Andererseits wird von Stadt oder Land das Defizit vorerst aufgefangen. Allerdings ist die Frage, wie die Bezahlung der freien Mitarbeiter geregelt wird. Nicht erbrachte Leistungen, d.h. nicht kurzfristig abgesagte Vorstellungen, dürfen in der Regel nicht bezahlt werden. 
So ist auch das Residenztheater in München als staatliches Theater von Entscheidungen des Freistaats abhängig. Zwar hat der bayrische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler angekündigt: »Geld darf in dieser Krisensituation keine Rolle spielen« - wie konkret die Unterstützung für die Häuser aussehen wird, ist allerdings offen. Bernd Sibler verweist darauf, dass diese Frage erst geklärt werden kann, wenn die Höhe des Einnahmeausfalls feststeht.  
Da die Mittel, über die die staatlich finanzierten Häuser zumindest teilweise verfügen können, die Einnahmen aus Kartenverkäufen sind, ist absehbar, dass an der künstlerischen Arbeit in den kommenden Jahren gespart werden muss. Auf Gäste und freie Mitarbeiter wird man dann wohl nur noch in Einzelfällen zurückgreifen. Selbst aktuell gilt, dass nur für geleistete Arbeit bezahlt wird. Nur in Aussicht gestellte Jobs werden also nicht vergütet. 
Bei anderen Häusern, die eine andere Rechtsform haben, sieht die Lage unter Umständen ganz anders aus. So ist beispielsweise die Schaubühne in Berlin  eine gemeinnützige GmbH. D.h. sie muss ihre Gewinne nicht versteuern, kann aber theoretisch in die Insolvenz schlittern wie jedes Unternehmen. Sie ist also ein staatlich bezuschusstes Privattheater, das die Krise selbst Schultern muss. Kurzarbeit hat das Haus angemeldet, da aber noch ein Defizit aus dem vergangenen Jahr ausgeglichen werden muss, sind keine Rücklagen vorhanden. 
Was den Theatern daher droht, ist eine Schrumpfkur. Die Häuser werden nicht das Geld für neue Produktionen haben und müssen erst einmal auf ältere, d.h. auf das Repertoire zurückgreifen. Das ist allerdings nur schnell möglich, wenn die Häuser über teuren Lagerplatz für ihre Kulissen verfügen. Bis es soweit ist, dass die Häuser wieder in die Planung gehen können, versuchen sie den Kontakt zu den Besucher*innen nicht abbrechen zu lassen. Neben Streamingangeboten gibt es auch das Angebot, sich von Schauspieler*innen anrufen zu lassen. So kann man sich gegenseitig Mut zusprechen. 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Repertoire Rücklagen Kurzarbeit Bernd Sibler
Darstellende Kunst Bericht

»Eine Konventionalstrafe ist in jedem guten Vertrag enthalten« . Geldsorgen der Kunst

by Eva-Maria Magl (13 Mar 2020)
Original source: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Eine Katastrophe nach der anderen, so beschreibt Detlef Köhler vom Theater »Grüne Soße« in Frankfurt seinen Arbeitsalltag. Die Unsicherheit macht dem Kulturbereich zu schaffen. Wegen dem Coronavirus werden alle größeren Kultureinrichtungen in Frankfurt bis zum 10. April geschlossen, die Staatstheater in Wiesbaden und Darmstadt spielen noch, warten aber stündlich auf die Anordnung zu schließen, die Kinos denken über Maßnahmen nach, wie die Besucherströme besser gelenkt werden können. Zwar ist von erste n Notfallfonds die Rede, aber die Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen rechnen bereits jetzt mit massiven Umsatzrückgängen. Besonders betroffen sind hiervon die freischaffenden Künstler*innen. Ob und wie ihre Verdienstausfälle kompensiert werden können, ist völlig unklar. Die Bitte an Besucher*innen, von der Rückforderung für bereits bezahlte Tickets abzusehen und so das Theater zu unterstützen, kam in den letzten Tagen vom Theater Alte Brücke in Sachsenhausen. Gerade die nicht subventionierten Häuser sind auf Solidarität angewiesen, damit eine funktionierende Kulturlandschaft bestehen bleibt.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Kino Schließungen Kulturszene Frankfurt
Darstellende Kunst Bericht

Musik gegen die Stille

by Jens Lehmann (13 Mar 2020)
Original source: rbb24

Alle Konzerte sind abgesagt, doch die Klangkörper wollen spielen und verlegen ihre Konzerte kurzerhand ins Netz. Die Ratlosigkeit ist den Veranstaltern allerdings bei diesen Online-Auftritten anzusehen und Simon Rattle bringt es beim Konzert der Berliner Philharmoniker auf den Punkt: Man möchte in einer Zeit, in der die Menschen Abstand halten müssen, mit der Musik Trost spenden. Dieses Festhalten an der Normalität des Veranstaltungskalenders darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Programm der Berliner Philharmonie einem »Virtuell en Grabstein«. Nicht nur sind jetzt großartige Programme nicht zu hören, zugleich reißt das weitreichende Veranstaltungsverbot ein existenzgefährdendes Loch in die Kassen von der Musiker und Ensembles, aber auch der gesamten Zulieferkette des Kulturbetriebes.
Trotz der sich anbahnenden Notlage glänzen die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Simon Rattle an diesem Abend. Gespielt wird Berios »Sinfonia« und Bartoks Konzert für Orchester, zwei Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts. Jens Lehmann ist begeistert von der Darbietung des Orchesters und der Stuttgarter Vokalsolisten im ersten Teil des Konzerts. Berios Portrait des Jahres 1968 wird meisterhaft dargeboten. Nach der Pause scheint die Leere im Saal auf die Musiker einzuwirken, die mit Bartok gegen das Unvermeidliche anspielen. Die sensationell gute Darbietung von Bartoks Konzert verhallt ohne Applaus. Totenstille herrscht nach dem letzten Akkord. Das rührt nicht nur den Zuhörer, sondern auch den Dirigenten.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Neue Musik Geisterkonzert Simon Rattle Berliner Philharmoniker
Musik Kommentar

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.