y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

Zauber der lebenden Bilder . 125 Jahre Kino

by Andreas Busche (28 Dec 2020)
Original source: Tagesspiegel

Zum Jubiläum der ersten Kinovorführung am 28. Dezember 1895 bleiben die Kinos in diesem Jahr in fast allen Ländern geschlossen. Zum Feiern ist der Branche daher nicht zumute. Im Tagesspiegel reflektiert Andreas Busche aus Anlass des Jubiläums die aktuelle Lage der Branche.
An Weihnachten fand eine Premiere statt: Warner und Disney brachten erstmals Filme ohne Kinostart heraus. Die Ära des Blockbusters klingt damit aus. Ob im kommenden Jahr der neue James Bond das Publikum ins Kino zieht, bleibt abzuwarten. Im Jahr 2020 hat die Kombination aus Streamingdiensten und Pandemie der Branche extrem zugesetzt. Aktuell kommen die Filmtheater nur mit staatlicher Unterstützung durch die Krise. Das liegt nicht nur daran, dass das Filmtheater die Aura, die es im frühen 20. Jahrhundert umgab, verloren hat. Aktuell ist im Kinosaal statt Euphorie oftmals Misstrauen gegenüber den Menschen zu spüren, mit denen man gemeinsam im Saal sitzt. Allerdings – so erinnert Busche – war das Kino schon immer auf eine Mischkalkulation angewiesen. So erkannte der Fabrikant Stollwerk früh, dass der Verkauf von Schokolade im Kinosaal das Geschäft ankurbelt. Heute müssen die Kinobetreiber zum Überleben Schokolade, Nachos und Cola anbieten, weil sich der Kartenverkauf alleine nicht rechnet.
In regelmäßigen Abständen wird die Krise des Kinos ausgerufen. Daher ist sich Busche sicher, dass es auch diese Krise überstehen wird – zu den Optimisten, die darauf hoffen, dass die Pandemie ein Korrektiv für Fehlentwicklungen vergangener Jahrzehnte sein könnte, gehört er allerdings nicht.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Kino Streaming Blockbuster Misstrauen Krise als Chance
Darstellende Kunst Bericht

»Es wurde zu viel abgesagt« . Kultur während Corona

by Axel Zibulski (26 Dec 2020)
Original source: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Bereits nach dem Frühjahrs-Lockdown war vielen Konzertveranstaltern kleinerer Veranstaltungen klar, dass sie finanziell besser auf Auftritte verzichten sollten. Die wenigen Plätze, die vergeben werden konnten, ermöglichten keine kostendeckenden Veranstaltungen. Dennoch haben viele von ihnen keine Mühen gescheut, um wieder Veranstaltungen anbieten, Künstler*innen auf die Bühne bringen zu können. Das Publikum nahm das Angebot dankbar an. Die Karten waren für jedes Konzert schnell ausverkauft. Karl-Werner Joerg, der in der R hein-Main-Region mehrere Abonnementreihen betreut, kritisiert, dass viele Veranstalter in vorauseilendem Gehorsam Konzerte abgesagt haben. Gerade bei den kleineren Konzerten ließe sich doch sehr gut auf Hygienekonzepte achten, weshalb – anders als bei einem großen Rockkonzert – eine Absage nicht notwendig erschien. Dies zeigt auch die Unterstützung, die er erfahren hat. Die Abonnenten haben ihn weitgehend unterstützt, einige Konzerte konnten mit öffentlichen Sonderzahlungen oder privaten Spenden ermöglicht werden.

Für einen freien Konzertveranstalter, der keinen eigenen Veranstaltungsraum besitzt, waren die Soforthilfen und Überbrückungsgelder während des Lockdowns nicht abrufbar. Einerseits hat er wenige Fixkosten, andererseits hatte er auch im Lockdown Einnahmen durch Abonnements, die er allerdings erst im Herbst zur Finanzierung der neuen Saison verwenden durfte.
In der aktuellen Lage fordert er vor allem, dass kleinere Veranstaltungen wieder stattfinden dürfen und dass die Branche mehr Solidarität zeigt. Wenn große Räume für kleinere Veranstalter geöffnet werden würden, so könnte diesen und dem Musiker*innen damit nicht nur geholfen werden, zugleich würde damit auch in der »Kulturindustrie« ein wichtiges Zeichen gesetzt: Wie in der Landwirtschaft oder dem Einzelhandel sollte es darum gehen, die kleineren Initiativen zu fördern, damit am Ende nicht nur große Ketten überleben.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Konzertveranstalter Lockdown Planungssicherheit Solidarität Kulturindustrie
Musik Bericht

Auktionshäuser sind die Gewinner in der Krise

by Christian Herchenröder (17 Dec 2020)
Original source: Handelsblatt

Die coronabedingte Schrumpfung um 30 bis 40 Prozent ist unterschiedlich verteilt bei den Playern des Kunstmarktes. Während 2020 Kunstmessen und Galerien mit virtuellen Kunstmessen und Ausstellungen nur eingeschränkt beim Publikum punkten konnten, verzeichnen die Auktionshäuser kräftige Umsatzsteigerungen bei Online-only-Auktionen. Insbesondere konnten Sie Erstkäufer maßgeblich aus Amerika und China zum Ersteigern hochpreisiger Kunst insbesondere im zeitgenössischen Bereich animieren.

tag Kunstmarkt Galerien Auktionshäuser Online-Ausstellung Kunstmesse Rezession
Bildende Kunst/Design Bericht

Place de la Bastille, la culture crie sa colère face au “mépris” du gouvernement

by Sophie Rahal (15 Dec 2020)
Original source: Télérama'

Die jüngsten Beschlüsse der französischen Regierung, Kultureinrichtungen am 15. Dezember nicht wiederzueröffnen führt zu landesweiten Demonstrationen von Kulturschaffenden der unterschiedlichsten Sparten, von Straßenkunst über zeitgenössische Musik bis hin zu bildenden Künstlern. Die Unzufriedenheit, die sich in Montpellier oder auf der geschichtsträchtigen Place de la Bastille in Paris artikuliert, richtet sich gegen die »Verachtung«, die sich im Regierungshandeln artikuliert, sowie die finanzielle Prekarit& auml;t, die viele von ihnen trotz staatlicher Hilfsmaßnahmen betrifft. Die Kulturschaffenden fordern keine Sonderbehandlung sondern beklagen die Ungerechtigkeit, denn trotz aller Gesundheitsvorkehrungen, die zur Sicherung der Zuschauer in den Theatern und Kinos getroffen wurden, bleiben diese geschlossen, während der Handel und die Kirchen wieder öffnen dürfen. Der Schauspieler Samuel Churin warnt: »Aber [...] da die Regierung eine politische Entscheidung getroffen hat, [...] müssen wir in den Widerstand gehen. Wir werden in Kirchen eindringen, in Einkaufszentren, in Auktionshäuser... und wir werden dort Shows veranstalten«. Er ist einer der Mitinitiatoren eines Eilantrages, der am 16. Dezember beim Conseil d'État eingericht wird, der die Wiedereröffnung der Spielstätten fordert.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Widerstand Frankreich Gleichbehandlung Prekariat Theater Kirche Kino
Alle Sparten Bericht

Der deutsche Staat verachtet Selbstständige und Kreative

by Sascha Lobo (09 Dec 2020)
Original source: Der Spiegel

Warum erhalten Solo-Selbständige in der Krise so wenig Unterstützung durch die GroKo? Diese Frage beschäftigt den Autor und Strategieberater Sascha Lobo in seiner Kolumne. Ausgehend von einem Interviews mit dem SPD-Politiker und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, in dem dieser darauf verwiesen hat, dass die Corona-Hilfen Mittel der Solidargemeinschaft sind. Da die Selbständigen bislang in keine Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben, sind sie nun auf Transferleistungen des Staates angewiesen.  Aus diesem Grund fordert er im In terview eine Versicherungspflicht für Selbständige.
Was sich auf den ersten Blick plausibel anhört, erweist sich bei genauerem Hinsehen als Versuch, Selbständigkeit in Deutschland einzudämmen. Grundsätzlich leisten die Selbständigen einen wichtigen Beitrag zur Solidargemeinschaft, indem die Rentenkasse seit Jahren zu einem Drittel mit Steuermitteln aufgefüllt wird, da die Rentenversicherung sonst pleite wäre. Die Selbständigen bezahlen also für eine Leistung, die sie selbst nicht erhalten. Eine Arbeitslosenversicherung für Selbständige ist seit der Jahrtausendwende immer wieder im Gespräch, allerdings wurde sie nie umgesetzt. Das Versäumnis, nicht Festangestellte in Sozialsysteme einzubinden, wird nun aber ins Gegenteil verwendet, da vor allem den Solo-Selbständigen vorgeworfen wird, Transferleistungen – d.h. Leistungen ohne Gegenleistungen – in Anspruch zu nehmen. Dass auch Selbständige Steuerzahler sind, wird stillschweigend übergangen. Auch der Hinweis des Finanzministers Olaf Scholz, dass die in der Pandemie besonders gebeutelten Solo-Selbständigen mit aller Kraft unterstützt werden, ist nicht mehr als ein Lippenbekenntnis. Insgesamt 5.000 Euro werden ihnen bis zum kommenden Sommer angeboten, um ihre massiven Umsatzeinbußen aufzufangen. Novemberhilfen erhalten nur direkt betroffene Selbständige. Da aber gerade die Selbständigen divers aufgestellt sind, fallen sie schnell unter die 80 Prozent-Grenze, d.h. wenn sie weniger Umsätze mit direkt oder indirekt von Lockdown betroffenen Unternehmen erzielt haben, erhalten sie keine Unterstützung. Dabei sind es gerade die Solo-Selbständigen, die mit Innovationen die Wirtschaft voranbringen und unter Umständen so den Grundstein für große Unternehmen legen. Aber erst wenn Selbständige Festanstellungen generieren, erhalten sie die Anerkennung des Staates in Form von Milliardenhilfen, Staatskrediten oder Kurzarbeit.
Wie wenig die Arbeit von Kreativen und Selbständigen geachtet wird, zeigt Lobo am Beispiel der Autorin und Regisseurin Anika Decker auf. Sie hat das Buch des Megaerfolgsfilms »Keinohrhasen« geschrieben, wurde aber am Erfolg von der Produktionsfirma nicht beteiligt. Der verwertende Konzern wurde nun dazu verurteilt, die kreative Arbeit der Autorin zu honorieren, dennoch zeigt das Beispiel, wie wenig Kreativität in Deutschland geschätzt wird.
Warum hat in Deutschland die Selbständigkeit nach wie vor den Ruf unsolidarisch und irgendwie unseriös zu sein? Festanstellung hingegen wird als heilig angesehen? Ein wichtiger Grund hierfür liegt darin, dass zu viele Selbständige unsere sozialen Absicherungssysteme zu Fall bringen könnten. Ab 50 Prozent Steuermittelzuzahlung zur Rentenkasse, könnten Selbständige das System der Rente kippen, da es gegen das Gleichbehandlungssystem des Grundgesetzes verstößt. So wird ihnen wohl auch in Zukunft kein würdiges Instrument zur Altersabsicherung angeboten, stattdessen müssen sie sich Unsolidarität vorwerfen lassen.

 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Festanstellung Stephan Weil Solidarität Solo-Selbständige Arbeitslosenversicherung Olaf Scholz Novemberhilfe Wertschätzung Konzerne
Alle Sparten Statement

»Unsere Politiker machen es sich zu einfach« . Harter Lockdown« für Kirche und Kultur

by Christian Hillgruber, Michael Köhler (09 Dec 2020)
Original source: Deutschlandfunk

Wie steht es in der Krise mit der Kunst- und Religionsfreiheit. Der Bonner Staatsrechtler Christian Hillgruber erläutert im Gespräch mit dem Deutschlandfunk in welchem Verhältnis beide zum Lebensschutz stehen, der in der Corona-Krise die Diskussion bestimmt. Grundsätzlich gilt, dass alle Grundrechte immer  wieder gegeneinander abgewägt werden müssen. Keines darf sich kategorisch durchsetzen und somit als ›Totschlagargument‹ eingesetzt werden.  Religions- wie Kunstfreiheit schätzt das Grundgesetz sehr. Sie dü rfen daher nicht beliebig verkürzt werden. Grenzenlose Einschränkungen sind juristisch auch mit dem Lebensschutz nicht begründbar. Das spielt gerade im Hinblick auf die Weihnachtszeit eine wichtige Rolle, denn für die Kirchen endet Weihnachten nicht mit dem 26. Dezember, sondern die Weihnachtsfeierlichkeiten dauern in den christlichen Kirchen bis zum 1. bzw.10. Januar an. Gerade im Hinblick auf den sich ankündigenden ›harten Lockdown‹ stellt sich die daher Frage, ob das Grundgesetz beschädigt wird, wenn alle anderen Freiheiten hinter dem Lebensschutz zurückstehen müssen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Kunstfreiheit Religionsfreiheit Weihnachten harter Lockdown
Alle Sparten Interview

Transformed by crisis, arts criticism may never be the same. And that’s a good thing.

by Philip Kennicott (29 Nov 2020)
Original source: Washington Post

Für Philip Kennicott hat die Pandemie die Kunstkritik von ihren gewohnten Mustern befreit und eröffnet ihr neue Perspektiven und Einsichten. Aber die Krise offenbart auch die wirtschaftliche Verwundbarkeit so vieler Menschen im Kunstbereich. Hier schwingt implizit auch ein anti-elitärer Aspekt mit: In der Pandemie wird die Verbreitung der Künste über das gesamte Land der Vereinigten Staaten nur allzu offensichtlich. Dies kommt einem Bruch mit der etablierten Vorstellung gleich, dass Künstler zwangsläufig zu den sogenannten »Kü ;steneliten« der West- oder Ostküste gehören. Für den Autor rüttelt die Krise auch an alten Regeln, wie der »kirchlich-staatliche Trennung« zwischen Künstlern und Kritikern ist. Nicht zuletzt löst die Krise eine Art disziplinierten Essentialismus aus: Wir konzentrieren uns auf das, was uns wirklich interessiert und schenken dem mehr Aufmerksamkeit. Die Kunstkritik wird folglich »persönlicher, auf den Punkt gebracht, einfühlsamer, offener und weniger formelhaft« sein.  

Mehr lesen Weniger lesen

tag USA Elite Kunstkritik Empathie
Bildende Kunst/Design Statement

Theater in Sachsen-Anhalt bleiben dicht: »Das ist eine Katastrophe« . Corona-Beschränkungen werden verlängert

by Luca Deutschländer (26 Nov 2020)
Original source: MDR

Die Kulturschaffenden im ganzen Land sind frustriert: Der Lockdown light wird auch in den Dezember verlängert. Janek Liebetruth, freie Regisseur und Intendant sowie Vorsitzender des Landeszentrums freies Theater in Sachsen-Anhalt bringt die Bedeutung der weiteren Schließung auf den Punkt: »Das ist eine Katastrophe«. Gerade für Theater ist der Dezember der umsatzstärkste Monat. Die Einnahmeausfälle können die Häuser kaum kompensieren. Die im Figurentheater tätige Schauspielerin Kerstin Dathe hätte bis Weihnachten r und 30 Aufführungen gehabt. Zukunftssorgen und vor allem die Frage, ob die staatlich versprochenen Hilfen tatsächlich greifen, treiben die Kulturschaffenden um. Wann sie wieder auftreten dürfen, ist ungewiss. Optimismus fällt in dieser Situation zunehmend schwer.
Liebetruth fordert, dass die wirtschaftlichen Einbußen der Kulturschaffenden aufgefangen werden müssen. Programme wie »Neustart Kultur« haben die Aufgabe ein Kultursterben zu verhindern, indem sie eine Perspektive für das kommende Jahr bieten. Was die Kulturbranche darüber hinaus benötigt, ist Planungssicherheit, denn nur diese können den Frust etwas lindern.

 

 

Mehr lesen Weniger lesen

tag November-Lockdown Theater Planungssicherheit Advent Kultursterben Neustart Kultur
Darstellende Kunst Bericht

Wie gerecht ist der Orchesterbetrieb? . Die Corona-Krise macht ein Zwei-Klassen-System sichtbar

by Frederik Hanssen (16 Nov 2020)
Original source: Tagesspiegel

Welche Lobby hat die Musikszene? Diese Frage wurde in den letzten Wochen immer wieder diskutiert. Die fest angestellten Musiker*innen werden von der Deutschen Orchestervereinigung vertreten. Diese hat in den letzten Jahren gute Tarifverträge für Orchestermitglieder ausgehandelt. So sind diese – auch im Vergleich zu frei arbeitende Gesangssolisten gut aufgestellt und kommen sicher durch die Krise, zumal sie durch ihren Job an einer staatlich finanzierten Institution verhältnismäßig sichere Stellen haben.
Anders sieht es aktuell in de r freien Szene aus. Zwar hat sich vor zwei Jahren die Organisation ›Freo‹, die Vereinigung der Freien Ensembles und Orchester in Deutschland gegründet, doch war diese als Forum zum Verfahrungsaustausch gedacht. In der Krise macht sie nun die Lobbyarbeit für die freien Ensembles und Orchester. Das ist nicht einfach, wie Frederik Hanssen am Beispiel des Deutsche Kammerorchesters (DKO) aufzeigt. Das Orchester arbeitet mit einem festen Stamm von 20 freiberuflichen Musiker*innen, die für einzelne Projekte gebucht werden. Auftritte und Tourneen werden von drei Mitarbeiter*innen geplant und organisiert. Zwar hat das Orchester feste Stammkunden, die zum großen Teil im Frühjahr ihre Karten nicht zurückgegeben haben, und auch ihre Abonnements zum g4oßen Teil verlängert haben, da die Musiker*innen aber keine festen Verträge haben, profitiert das Orchester nicht von dem Sonderfonds der Kulturstaatsministerin für  Freie Orchester. Während andere Orchester und Ensembles aus diesem Fonds die Gehälter für die Musiker*innen bis zum Jahresende bezahlen können, stehen die frei arbeitenden Musiker*innen und mit ihnen ihre Orchester vor dem Aus. Daher fordert ›Freo‹ nun die Ungleichheit durch eine finanzielle Grundsicherung für die Mitarbeiter der Freien Orchester zu sichern. Dabei geht es nicht nur um das kurzfristige Überleben, sondern auch um die Frage, wie die staatliche Förderung in den kommenden Jahren gerecht verteilt werden kann, wenn die Einnahmen der Kommunen einbrechen und die Kulturetats gekürzt werden. Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt geht mit einem Zeichen der Solidarität voran. Es stellt im kommenden Frühjahr an 12 Abenden seine Säle mietfrei freien Formationen zur Verfügung.  

Mehr lesen Weniger lesen

tag Orchester Orchestervereinigung Freie Orchester Lobby Krise nach der Krise Etatkürzungen
Musik Bericht

Herbert Grönemeyer will die Reichen schröpfen

by Rainer Hank (15 Nov 2020)
Original source: FAZ

Im Wirtschaftsteil der FAZ wird der Vorschlag von Herbert Grönemeyer die Millionäre in Deutschland um einen Solidaritätsbeitrag in der Corona-Krise kritisch unter die Lupe genommen. Bereits die Begründung überzeugt den Journalisten Rainer Hank nicht. Alleine aufgrund von Familienähnlichkeit einen Beitrag für die von der Krise Gebeutelten zu zahlen, ist kein schlüssiges Argument. Zudem müsse man bedenken, so wird der Musiker zitiert, dass 75 Prozent des Vorjahresumsatzes für den Monat November nicht ausreiche, um die Kunst schaffenden zu unterstützen. Lediglich eine dauerhafte monatliche Grundsicherung kann diese über die Krise bringen.
Darf ein Künstler, der aufgrund der Tantiemen für gestreamte Songs sicher zu den Corona-Profiteuren gehört, sich zum »Anwalt für die Entrechteten« aufschwingen? Zumal die Gewinne auch nach der Krise anhalten dürften. Leiden Künstler*innen in der Pandemie nicht vielmehr darunter, dass sie ihre Kunst nicht vor Publikum ausüben können? Sollte man daher nicht aufhören, Kunst und Künstler pauschal als Opfer der Pandemie zu stilisieren und die Reichen für diese zur Kasse zu bitten? Werden damit die Kulturschaffenden nicht zu einer »Zweck- und Beschäftigungsgesellschaft der Nation«, mithin zu einer Unterabteilung des öffentlichen Dienstes für die der Staat zu sorgen hat?
Betrachtet man die Entscheidungen der Politik der letzten Monate, so sind die Kulturschaffenden nicht nur durch Schadensersatzzahlungen durch die Corona-Hilfen abgesichert, sondern haben mit Monika Grütters auch eine Lobbyistin in der Regierung. Steuergelder für die Kultur sind dauerhaft gesichert. Und diese werden, so die Argumentation von Hank, zu über 50 Prozent von den Reichen getragen. Diese nun noch einmal zur Kasse zu bitten, verbietet sich daher.
Wenn die Kulturschaffenden immer mehr Staat für sich beanspruchen, dann betrachten sie diesen als »Künstlerversorgungskasse«. Das widerspricht der Idee der künstlerischen Avantgarde, die eine unternehmerische Existenz des Künstlers propagierte. Daher sollten Künstler*innen auf Anwälte wie Herbert Grönemeyer verzichten, die statt Kreativität, Einfallsreichtum und Neugier zu betonen, die Kreativwirtschaft zur »öffentlichen Bespaßungsindustrie« degradiert.
Auch wenn Hank durchaus zuzustimmen ist, wenn er betont, dass es auch in der Kulturbranche Gewinner der Pandemie gibt, so sollte doch bedacht werden, dass es Grönemeyer nicht um sich selbst geht, wenn er die Unterstützung der Reichen einfordert. Er spricht für die vielen Kulturdienstleister, z.B. Licht-, Ton- und Veranstaltungstechniker, Konzertveranstalter, Caterer,….., denen seit Monaten ihr Einkommen weggebrochen ist und deren Rücklagen nach 8 Monaten Pandemie aufgebraucht sind. Eine florierende Branche, die normalerweise keine Unterstützung des Staates benötigt, sondern durch das Berufsverbot ihrer Einkünfte beraubt wurde und nun Überbrückungshilfen benötigt.

 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Novemberhilfe Millionäre Tantieme Corona-Gewinner Herbert Grönemeyer
Alle Sparten Kommentar

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.