y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

Frankfurter Buchmesse: Was ist das Buch ohne die Menschen?

by Felix Stephan (17 Oct 2020)
Original source: Süddeutsche Zeitung

Wie misst man den gesellschaftlichen Wert des Buches? Woran erkennt man die Bedeutung der Frankfurter Buchmesse? Felix Stephan beleuchtet diese Fragen anhand der Debatten, die die letzte Buchmesse ausgelöst hat. Ausgehend von Saša Stanišić Kritik an der Vergabe des Nobelpreises an Peter Handke in seiner Dankesrede bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises zeigt Stephan auf, wie sich Debatten entwickeln. Plötzlich ging es nicht mehr um den Text selbst, sondern um Hans-Dietrich Genscher und die Rolle der Deutschen im Kosovokrieg. Solche Debatten sind wichtig, machen sie doch das gesellschaftliche Klima aus und regen zu kritischem Denken an. Ausgangspunkt ist der geschriebene Text, aber er bedarf der Öffentlichkeit der Buchmesse, um sein Potential entwickeln zu können.
In der medialen Stille der digitalen Buchmesse können solche Debatten nicht entstehen. Dennoch: das Buch als Ware ist attraktiv. Auch wenn die Messe dieses Jahr weitgehend online stattfindet, geht es den Verlagen nicht schlecht. Die Pandemie verführt die Menschen zum Lesen. Im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur ist sogar ein Anstieg der Verkaufszahlen um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu beobachten. Die großen Verlagshäuser beginnen bereits darüber nachzudenken, ob sich ein physischer Stand auf der Buchmesse noch lohnt. Die Ausgaben sind hoch, die Erfolge nur schwer zu beziffern. Das Lizenzgeschäft bedarf der Messe nicht. Warum also nicht die Buchbranche von der Öffentlichkeit entkoppeln? Das Beispiel Amerika zeigt, wie Gewinne im luftleeren Raum verpuffen, wenn das Buch nur als Ware angesehen wird und selbst Megabestseller wie die Autobiographie von Michel Obama keine Diskussion mehr auslösen. Damit würde, so Felix Stephan, nicht nur das Buch seine Rolle als Leitmedium verlieren, sondern unsere Öffentlichkeit einen Teil ihrer Debattenkultur.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Buchbranche Buchmesse Leitmedium Debattenkultur Einsparpotential digitale Stille
Wort Bericht

Kleine und mittlere Theater sind existenziell bedroht . Corona-Maßnahmen in NRW

by Marc Grandmontagne, Marietta Schwarz (15 Oct 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Ein Erlass des Gesundheitsministeriums schränkt die Teilnehmerzahlen für Veranstaltungen in Nordrhein Westfahlen extrem ein. Mit sofortiger Wirkung sind nur noch 250 Teilnehmer oder maximal 20 Prozent Auslastung erlaubt. Die Häuser trifft dieser Erlass zu Beginn der Spielzeit hart, da nun die kompletten Veranstaltungen neu geplant werden müssen. Kleinere Häuser, wie das Kommödchen in Düsseldorf, haben bereits angekündigt, vorerst wieder zu schließen. Der Chef des Deutschen Bühnenvereins, Marc Grandmontagne, hält den Erlass für völlig verfehlt. Bislang ist keine Ansteckung in einem Theater bekannt. Alle Häuser haben ein gründlich ausgearbeitetes Hygienekonzept. Aufgrund der modernen Raumlufttechnik in den großen Häusern ist hier die Gefahr der Ansteckung minimal. Bisher wäre es unter diesen Umständen in NRW möglich gewesen, die Plätze zu 100 Prozent zu bestuhlen. Da das Publikum aktuell noch einen Sicherheitsabstand möchte, wurde in der Regel zu 50 Prozent bestuhlt. Einen objektiven Grund für den neuen Erlass gibt es nicht.
Vom Kulturministerium in NRW ist bislang keine Stellungnahme zum Erlass des Gesundheitsministeriums erhältlich. Grandmontagne fordert hier eine bessere Abstimmung der Akteure. Da das Kulturministerium gerade die kleineren Häuser fördert, geht er nicht davon aus, dass der Erlass im Vorhinein abgestimmt war.
Besonders bedenklich findet Grandmontagne das Signal, das von dem Erlass für die Kulturschaffenden selbst ausgeht. Müdigkeit und Erschöpfung ist in der Branche zu spüren. Langfristig den eigenen Beruf nicht normal ausführen zu können, bringt psychische Folgen mit sich. Trotzdem muss man bedenken, dass die Entwicklung der Pandemie an unserem eigenen Verhalten liegt. Hier war die Kulturbranche bislang sehr konsequent und verantwortlich, hat viele Erfahrungen gesammelt. Auf diesen Erfahrungsschatz sollte nun aufgebaut werden.  

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater NRW psychische Belastung Hygieneregeln Gesundheitsministerium
Darstellende Kunst Gespräch

Ein Weiter so wird es nach der Pandemie nicht geben . Literaturagentin Ruge zur Frankfurter Buchmesse

by Elisabeth Ruge, Christopher Ricke (13 Oct 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

Das größte Branchentreffen im Buchhandel – die Frankfurter Buchmesse – findet in diesem Jahr pandemiebedingt weitgehend digital statt. Statt durch die Gänge der Ausstellungshallen zu wandern und sich mit Kolleg*innen und Vertragspartner*innen zu treffen, sitzt die Verlegerin und Kulturagentin Elisabeth Runge in diesem Jahr vor dem Bildschirm. Hier verfolgt sie Veranstaltungen und führt für ihre Autor*innen Verhandlungen. Dabei greift sie lediglich für die Vergabe von Filmrechte auf die von der Buchmesse eingerichtete Online-Plat tform zurück. Alle anderen Treffen wurden unabhängig organisiert. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk Kultur berichtet Runge von ihren Eindrücken von der diesjährigen Buchmesse. Sie bemängelt die sterile Atmosphäre bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises, wo nur die Nominierten der Shortlist mit je zwei Gästen vertreten waren. Ansonsten lobt sie die Verantwortlichen für die Durchführung der weitgehend ins Digitale verlagerten Messe. Zugleich mahnt sie an, dass die Messe Frankfurt sich für die kommenden Jahre ein neues Konzept für das Branchentreffen überlegen muss. Gerade für die großen Verlage und Konzerne war die Absage der Buchmesse zugleich mit riesigen Einsparungen verbunden. Sie werden wenig Interesse zeigen, nach dem Ende der Pandemie wieder zur bisherigen Form der Messe zurückzukehren. Hier muss es daher ein Angebot geben, dass die Messe für alle Beteiligten wieder attraktiv macht.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Buchmesse Buchpreis Rechtehandel Digitalisierung Elisabeth Ruge Streaming virtuelle Präsenz
Wort Interview

Ein Lebenszeichen aus der Szene, die am Abgrund tanzt . »Tag der Clubkultur« am 3. Oktober

by Jakob Bauer (02 Oct 2020)
Original source: rbb24

Am 3. Oktober wird in Berlin der »Tag der Clubkultur« gefeiert. Zu Live-Musik auf engstem Raum getanzt wird in Zeiten von Corona nicht, aber die Clubs haben sich kreative Konzepte ausgedacht, um auf ihre Lage aufmerksam zu machen. So gibt es im Schokoladen für 16 Besucher*innen zwei Live-Konzerte. Die Karten wurden auf Facebook verlost, die Besucher*innen sitzen auf Barhockern an Stehtische, um die Abstände kontrollieren zu können. Im Ritter Butzke erwartet die Gäste ein Dinner mit musikalischer Begleitung. Bei allen Veranstaltungen wird k onsequent auf die Einhaltung der Hygienekonzepte geachtet. Damit möchte die Clubkommission gemeinsam mit dem Berliner Kultursenator Klaus Lederer ein Zeichen setzen: Aktuell entsteht oft der Eindruck, dass in Clubs die Gefahr der Ansteckung besonders hoch sei – ohne diese belegen zu können. Da auch in den Clubs Hygienekonzepte vorliegen, sind die Veranstalter einig, dass die Gefahr der Ansteckung bei Feiern im Park wesentlich höher ist, als in ihren Räumen. Und so ist der »Tag der Clubkultur« ein Lebenszeichen einer Branche, die zu den großen Verlierern der Corona-Krise gehört. In Berlin kämpft Klaus Lederer für ihr Überleben, in anderen Städten erhalten die Clubs weniger Unterstützung.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Clubszene Hygienekonzepte Klaus Lederer
Musik Bericht

Geld allein reicht nicht . Coronafolgen im ärmsten Bundesland

by Felicitas Boeselager (02 Oct 2020)
Original source: Deutschlandfunk

Wie geht es der Kunstszene? Zum Ende der Freiluftsaison ist die Journalistin Felicitas Boeselager in Bremen unterwegs, um mit verschiedenen Akteuren aus der Freien Szene zu sprechen. Im Rahmen des Programms »Bremer Kultursommer« werden Aktivitäten im Freien gefördert. So kann das » Bremer Tourneetheater« mit dem Stück »An der Corona-Bar« erstmals wieder vor Zuschauern spielen – allerdings nicht auf einer Bühne, sondern im Fußballstadion. Auch wenn die Bedingungen teilweise abenteuerlich sind, freuen sich die Ensemblemitglieder endlich wieder vor Publikum spielen zu dürfen. Das Berufsverbot hat sie doch schwer getroffen, weil damit die eigene Identität, das Selbstverständnis als Schauspieler*in in Frage gestellt wurde.
Gemeinsam mit Rebekka Kronsteiner und Francisco Valenca Vaz besucht Felicitas Boeselager zwei Ausstellungen, die die beiden Kunststudenten kuratiert bzw. mit eigenen Arbeiten während der Corona-Krise entwickelt haben. Die Arbeitssituation für die Kunststudierenden war während des Lockdowns schwierig. Sie konnten nicht in ihren Ateliers in der Kunsthochschule arbeiten und erhielten aufgrund ihres Studierendenstatus auch keine Soforthilfe. So ist die Ausstellung in der Bremer »Galerie Mitte« für sie ein doppelter Glücksfall. Zum einen konnten sie in den Galerieräumen ihre Ausstellung vorbereiten. Zum anderen haben sie zur Eröffnung eine Edition angeboten, die ihnen nun hilft, die ihnen zumindest ein kleines Einkommen beschwert hat.
Der Club »Lila Eule« ist nach wie vor geschlossen. Kleine Clubs mit wenigen Mitarbeitern fallen aktuell durch viele Förderraster bzw. bekommen auch in Programmen wie »Neustart Kultur« nur so minimale Förderungen in Aussicht gestellt, dass damit ein weiterer Betrieb kaum möglich erscheint. Mit der »Lila Laube« haben die Chefs auf einer Insel in der Weser eine Möglichkeit zu Open-Air-Konzerten gefunden. Die generierten Einnahmen decken nur die am Abend selbst entstandenen Kosten und helfen nicht, den Club zu sichern. Dennoch war es den Inhabern wichtig, ein Zeichen für die Clubkultur in Bremen zu setzen.

Das Publikum bei allen Veranstaltungen war begeistert und dankbar, endlich wieder Kultur erleben zu können. Die Freie Szene ist durch die Pandemie eng verbunden, gegenseitige Unterstützung, der Austausch über neue Formate wird von den Betroffenen sehr geschätzt. Dennoch kommen alle Akteure ohne Kulturförderung aktuell nicht über die Runden.
Stephan Behrmann, freischaffender Schauspieler und Dramaturg sowie Sprecher der »Allianz der Freien Künste«, betont, dass die Kulturförderung in Bremen sowohl für die Solo-Selbständigen als auch für die Freie Szene gut waren. Er bemängelt aber, dass die Hilfe nicht in allen Bundesländern so gut funktioniert hat. Als gut empfindet er aktuell laufende Stipendienprogramme, die den Künstler*innen ergebnisoffen die Arbeit an Projekten finanziert. Auch die Unterstützung durch das Programm »Neustart Kultur« bewertet er positiv – auch wenn eine Milliarde in Anbetracht der Größe der Branche nicht wirklich ausreichend scheint. Ob das Geld tatsächlich den einzelnen Künstler*innen hilft, dass kann aktuell noch nicht abgesehen werden – zumal der Verwaltungsaufwand bei der Vergabe recht hoch ist. Wie viele »stille Tode«, d.h. Künstler*innen die sich einen Job in einer anderen Branche gesucht haben, zu verzeichnen sind, ist aktuell noch nicht absehbar. Auch in den nächsten Jahren wird die Situation nicht besser werden. Da die Kommunen sehr gebeutelt sind, können diese die Kulturförderung nicht leisten. Daher sieht Behrmann es als zwangsläufige Folge, dass der Bund eintritt.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Bremen Kultursommer Bremen Freie Szene Clubszene Kulturförderung Neustart Kultur stiller Tod Insolvenz
Alle Sparten Feature und Interview

Debatte um Künstler in Not . Corona-Soforthilfe gefloppt

by Peter Jungblut (28 Sep 2020)
Original source: BR24

Wieder eine Diskussionsrunde zur Lage der Kultur: Im Münchner Volkstheater musste sich der bayrische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler den Fragen der Kulturschaffenden stellen. Der Unmut ist groß. In Bayern wird die Besucherzahl nach wie vor nicht nach Größe der Veranstaltungsräume, sondern nach Veranstaltungsgrößen gemessen. Lediglich drei Häuser dürfen in einem Modellversuch 500 Zuschauer zulassen. Die Angst der Kulturbegeisterten ist nach wie vor groß, so dass auch diese Plätze nicht ausverkauft sind.
Ebenso erfolglos wie der Modellversuch war das zum Ende des Quartals auslaufende Soforthilfeprogramm für Solo-Selbständige. Statt der erwarteten 60.000 Anträge hat der Freistaat nur 10.000 erhalten, von denen wiederum 8.000 bewilligt wurden. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Haben die einen bereits aus anderen Fördertöpfen Geld erhalten oder Hartz IV beantragt, hält sich der eine oder andere mit anderen Jobs über Wasser, wenn er nicht bereits in einem anderen Beruf sein Glück versucht. In der Kulturbranche geht inzwischen die Angst vor dem »point of no return« um. Was, wenn im kommenden Jahr bereits zu viele Kulturschaffende sich umorientiert haben und eine Rückkehr zur Situation vor dem Lockdown nicht mehr möglich sein wird? Die Ratlosigkeit ist groß. Bernd Sibler verweist auf die Zufriedenheit der Bayern mit den strengen Corona-Maßnahmen, während der SPD-Landtagsabgeordnete Volkmar Halbleib seinen Kollegen von der CSU heftig angreift: Gesittete Kulturveranstaltungen sind keine Infektionsherde. Das ist inzwischen allen bewusst. Daher muss nun endlich etwas für die Kultur getan werden, um die Künstler*innen aus ihrer hoffnungslosen Situation zu befreien.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Soforthilfe Bayern Bernd Sibler Münchner Volkstheater point of no return Sitzplätze
Alle Sparten Bericht

Sprachmacht und Sachertorte . Österreichische Literatur in der Coronakrise

by Irene Binal (25 Sep 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

In einem Feature zur aktuellen Lage der österreichischen Literatur darf neben den großen Vorbildern, den Besonderheiten der Verlagslandschaft und der Kaffeehauskultur in Wien auch das gegenwärtig alle Kulturschaffenden umtreibende Thema Corona nicht fehlen.
Der Autor Michael Stavarič, der die Journalistin Irene Binal durch Wien begleitet, ist besonders von der Krise betroffen, ist doch sein aktueller Roman »Fremdes Licht« im Frühjahr erschienen. Rund 30 Lesungen wurden abgesagt, Interviews und Besprechungen blieben aus. Nach vier Jahren Arbeit fehlt nun das Einkommen und der Autor denkt darüber nach, ober sich das Leben als freischaffender Schriftsteller in den nächsten Jahren noch leisten kann.
Trotz vergleichbarer Notlage empfinden viele österreichischen Autor*innen die staatliche Unterstützung nicht als angemessen. Mit dem Projekt »Arbeit statt Almosen« hat Marlen Schachinger in dieser Situation ein Zeichen setzen wollen. Über eine Crowdfunding-Kampagne hat sie rund 20.000 € eingeworben. Die Gelder kamen überwiegend von Leser*innen und dienen dazu, nicht nur die Anthologie selbst, sondern vor allem die Honorare für die rund 20 Autor*innen zu bezahlen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Literatur Österreich Arbeit statt Almosen Marlen Schachinger Michael Stavarič Umsatzeinbruch Crowdfunding
Wort Feature

»Viele Kollegen von uns mussten Hartz IV beantragen«

by Wiebke Eymess, Jörg Burger (23 Sep 2020)
Original source: Die Zeit

Mit 80 Auftritten pro Jahr konnten sich das Kabarettduo "Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie" bestehend aus Wiebke Eymess und Friedolin Müller vor Corona gut finanzieren. Gemeinsam mit ihren beiden Kindern lebt das Paar auf dem Land und hat daher sehr reduzierte laufende Ausgaben. Dennoch war die Corona-Krise ein Schock. War das Paar für zwei Jahre im Voraus ausgebucht, reagierte Wiebke Eymess im März auf die Absagen mit einer Panikattacke. Erst langsam fand sie sich in die neue Situation. In einem Blog beschrieb sie ihre Gefühle und & Auml;ngste. Dass der SWR3 diese nun zwei Mal die Woche als Kolumne druckt, hilft der Familie finanziell über die Runden zu kommen. Daneben sind es Spenden treuer Fans und handwerkliche Arbeiten, mit denen sie sich über Wasser halten. Die staatliche Unterstützung, die die beiden aus den Soforthilfeprogrammen erhalten haben, war minimal. Auch wenn in der Öffentlichkeit der Eindruck entsteht, dass viel für die Kultur getan wird, kommt davon bei den Betroffenen kaum etwas an. Zwar wird im Moment das Berufsverbot etwas gelockert, erste Theater und Veranstaltungsstätten sind wieder geöffnet, doch aufgrund der geltenden Hygieneregeln kann man das aufgrund der minimalen Honorare eher von einem Hobby denn von einem Job sprechen. Auch die Unvorsichtigkeit der Politiker bei ihrer Sprachwahl, kann verheerende Folgen haben. Warnte der Gesundheitsminister Jens Spahn doch vor kurzen vor Veranstaltungen, meinte aber eigentlich Familienfeste. Die Folge: Der Kartenverkauf für Kulturveranstaltungen brach schlagartig ein. Ein sicherer Job wurde mit dem Berufsverbot zur Sackgasse. Nun muss sich das Paar neu erfinden, hofft aber darauf, bald wieder auftreten zu können.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Kabarett Berufsverbot Kulturförderung Soforthilfe Panikattacke
Darstellende Kunst Interview

»Es muss etwas passieren. Sonst gehen alle pleite« . Live-Konzerte

by Daniel Gerhardt (21 Sep 2020)
Original source: Die Zeit

Popgrößen nehmen gegenwärtig ihre Veranstaltungen vor leeren Hallen auf und scheuen für Aufzeichnungen oder Streaming keine Kosten. Für das Gros der Sängerinnen und Sänger und vor allem für die Veranstalter bleiben in Corona-Zeiten die Kassen leer. Lediglich einige wenige Veranstaltungen in Autokinos oder in kaum besetzten Hallen sind möglich. Die Besucher*innen, die bei Popkonzerte normalerweise in einer schwitzenden Menge stehen und lauthals mitsingen, sind für solche Veranstaltungen kaum zu haben. Während fü r andere Veranstaltungsformate in den letzten Monaten Alternativkonzepte entworfen wurden, hoffen die Veranstalter von Popshows auf das Jahr 2021. Der Veranstaltungskalender quillt bereits jetzt über – aber solange nicht klar ist, ob wieder Großveranstaltungen möglich sein werden, verkaufen die Veranstalter kaum Karten.
Ein Problem, mit dem die Veranstalter von Popevents in den letzten Monaten zu kämpfen hatten, war die Unkenntnis der Politik. Nicht nur die hohen Umsätze der Branche, sondern auch deren Alltag war vielen Politikern völlig fremd. Dass hier Unterstützung von Nöten ist, um die Unternehmen während des Berufsverbots vor der Insolvenz zu schützen, ist erst langsam bei den Entscheidungsträgern angekommen. Das Förderprogramm Neustart Kultur sieht nun zwar auch für die Musikclubs und Konzertstätten, sowie für andere Mitglieder der Veranstaltungsbranche Unterstützung vor, dennoch scheint das große Club- und Veranstaltersterben kaum mehr aufhaltbar zu sein. Die Folge? Einige wenige großen Firmen werden die Krise überstehen und dann werden die Veranstaltungen stromlinienförmig nach einem Konzept durchgeführt. Der Spaß, so fürchten Mitglieder der Branche, wird dabei auf der Strecke bleiben, ungewöhnliche Formate keine Chance mehr haben.
Das Branchenbündnis #AlarmstufeRot macht derweil auf die Situation der Veranstalter aufmerksam und formuliert Forderungen. Bei einer Demonstration am 9. September wurde auf die Situation der Branche aufmerksam gemacht. Viele legten symbolisch ihr letztes Hemd vor dem Reichstag ab – dennoch waren auch hier die Veranstalter gespalten: »Jede Aktion, mit der sie um Hilfe wirbt, könnte gleichzeitig zur Verlängerung der Pandemie beitragen.«

Mehr lesen Weniger lesen

tag Popkonzerte Konzertveranstalter Streaming #AlarmstufeRot Neustart Kultur
Musik Bericht

»Die Leute haben eine Sehnsucht in die Theater zurückzukehren« . Kultur in Bayern

by Sara Maria Behbehani (13 Sep 2020)
Original source: Süddeutsche Zeitung

Zu Beginn der neuen Spielzeit erkundet Sara Maria Behbehani bei Theatern in Bayern, wie die Theaterschaffenden der Öffnung ihrer Häuser entgegensehen und wie die Corona-Regelungen im Alltag wahrgenommen werden. Freude auf den wieder möglichen Kontakt mit dem Publikum und die intensive inhaltliche Arbeit an corona-konformen Theman ist allen Häusern gemein. 
Im Theater an der Rott gab es bereits im Sommer erfolgreiche Open-Air-Veranstaltungen. Für die Indoor-Veranstaltungen wurde das Programm noch einmal komplett umgeschrieben – n icht nur um die Corona-Regeln umsetzen und konzeptionell in die Stücke einzuarbeiten, sondern auch um den Einnahmeverlusten gerecht zu werden.
Am Landestheater Niederbayern spricht die Journalistin mit der freischaffenden Regisseurin Sarah Kohrs. Diese ist froh, dass sie nun wieder ein Engagement hat, und versucht ihr neues Stück so corona-konform wie möglich auf die Bühne zu bringen.
Am Jungen Theater Regensburg war der Lockdown äußerst produktiv. Mit verschiedensten Angeboten versuchten Maria-Elena Hackbarth und ihr Team den Kontakt zu den jungen Zuschauer*innen zu halten. Auch die Umsetzung der Abstandsregeln wird hier wenig problematisch gesehen. Familieninseln bieten eine persönliche Atmosphäre, die zugleich Schutz vor Ansteckung bietet. Auch thematisch wird der Lockdown wohl eine Rolle spielen, startet das Theater doch mit Kafkas »Verwandlung« in die neue Spielzeit.
Am Stadttheater Ingolstadt darf Andrea Frohn nicht wie geplant mit einem Kabarettabend die Spielzeit eröffnen. Da sie schwanger ist, hat sie Auftrittsverbot. Dennoch freut sich Frohn auf die neue Spielzeit, ist doch das Publikum unglaublich dankbar, dass es nun wieder losgeht.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Bayern Spielzeitauftakt Hygieneregeln Kabarett
Darstellende Kunst Bericht

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.