y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

»Die Blockbuster haben ausgedient« . Museen nach dem Shutdown

by Hans D. Christ, Iris Dressler (23 May 2020)
Original source: Welt

Den Lockdown als eine Chance verstehen, das ist bei den Leitern des Württembergischen Kunstvereins in Stuttgart Iris Dressler und Hans D. Christ nicht nur eine Phrase. Sie wollen mit ihrem Lockdown-Programm ein Zeichen setzen und dazu anregen, den entstehenden Freiraum zu nutzen, um über die Fehler des Kunstbetriebs nachzudenken. Im Gespräch mit der WELT erläutern sie ihre Position.
Viele kulturelle Institutionen waren in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten bei der Gestaltung von Ausstellungen auf ein Massenpublikum fixiert. So kamen Blockbu ster-Ausstellungen zustanden, die weniger an Inhalten orientiert waren. Der Lockdown und die in der Folge geringeren Besucherzahlen sollten dazu führen, dass »mehr Raum und Aufmerksamkeit für Qualität, Intensität und Nachhaltigkeit statt für Spektakel geschaffen« wird. Dabei sind Dressler und Christ überzeugt, können die großen Häuser von den kleineren Institutionen lernen.
Achtsamkeit ist aber nicht nur gegenüber dem Publikum wichtig, sondern auch gegenüber den Künstler*innen. Dass es in der Corona-Krise so viele Solo-Selbständige in der Kulturbranche gibt, sehen die beiden Kuratoren einerseits darin begründet, dass viele Institutionen Aufgaben ausgelagert haben, für die es früher Stellen gab. Andererseits werden Künstler*innen für ihre Arbeit oftmals nicht angemessen entlohnt. Hier bedarf es nicht nur verbindlicher, sondern auch angemessener Honorare. Darin sehen Dressler und Christ keinen Verlust von Freiheit, sondern vielmehr einen Beitrag zur Unabhängigkeit von Künstler*innen.
Voraussetzung hierfür ist aber auch, dass in Politik und Öffentlichkeit darüber diskutiert wird, worin die Aufgabe der Kunstinstitutionen in der Zukunft sein könnte. Die »poetische wie emanzipatorische Kraft« der Kunst sollte dazu genutzt werden zu zeigen, dass Dinge und Verhältnisse auch ganz anders sein könnten. Iris Dressler und Hans D. Christ vertreten hier die These, dass Kunst und vor allem auch öffentlich geförderte Kunstinstitutionen in den verschiedenen Diskursen von Klimakrise, sozialer Ungleichgewichte, digitaler Überwachung bis hin zu wachsendem Nationalismus und Rechtsradikalismus Denk- und Streiträume bereitstellen sollten.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Museen Blockbuster Honorar
Bildende Kunst/Design Interview

Hygieneregeln . Dem Publikum stehen keine leichten Zeiten bevor

by Jörg Häntzschel (19 May 2020)
Original source: Süddeutsche Zeitung

Jörg Häntzschel setzt sich in der Süddeutschen Zeitung kritisch mit den Hygieneregeln auseinander, die die Kultusminister der Länder gemeinsam mit der Kulturstaatsministerin Monika Grütters für Theater, Opernhäuser und Konzertsäle erarbeitet haben. Die vielen Eingriffe und Vorgaben für den Betrieb der Häuser führen vor Augen, dass auch die Wiedereröffnung mit schweren finanziellen Einbussen verbunden sein wird, wenn die Abstandregel von 1,50 Meter Distanz umgesetzt werden muss. Darüber hinaus muss nicht nur die Klimatechnik angepasst werden, sondern auch die Gesundheit der Besucher*innen im Blick behalten und der Abstand der Mitarbeiter*innen – sprich der künstlerischen Akteure auf der Bühne und bei Proben – im Blick behalten werden. Nur ein kleiner Lichtblick bleibt hier, dass die Regelungen für ganz Deutschland gelten soll und nicht jedes Bundesland seine eigenen Regeln auf den Weg bringt. Was Häntzschel allerdings mehr umtreibt als die konkreten Hygieneregeln ist die Art und Weise, wie aktuell mit Künstler*innen im politischen Diskurs umgegangen wird. Wird Kunst einerseits zu einer Art »säkularer Universalreligion« verklärt, die »Therapeutikum gegen Einsamkeit, Waffe gegen Populismus und Humus der Demokratie« sein soll, so werden die Künstler*innen selbst nüchtern-fiskalisch als Solo-Selbständige oder Kleinstbetriebe geführt, die zudem hinter Baumärkten und Autohäusern zurückstehen müssen. In den sehr detaillierten Empfehlungen, wie die Häuser die Zeit bis zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs füllen sollen, sieht der Autor eine Form »kultureller Kriegswirtschaft«. Zeigt doch das Papier wenig Vertrauen in die Kreativität der Branche, die von ministerieller Seite nicht nur den Marschbefehl, sondern auch den Weg vorgegeben bekommt.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Kino Oper Hygieneregeln Universalreligion Monika Grütters kulturelle Kriegswirtschaft
Darstellende Kunst Bericht

. #KulturTrotztCorona

by Peter Weibel (28 Apr 2020)
Original source: Kulturnews

Die Zeitschrift Kulturnews hat auf ihrer Homepage unter dem Hashtag #KulturTrotztCorona Kulturschaffende aufgerufen, das „Widerständige der Kulturszene unter widrigsten Umständen“ zu aufzuzeigen und damit zugleich die Auswirkungen der Krise zu dokumentieren. Den Auftakt macht der österreichischer Medienkünstler, Kurator und Medientheoretiker Prof. Peter Weibel, der mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe eines der erfolgreichsten Museen in Deutschland leitet. Peter Weibel beginnt seinen Beitrag mit einer Grundsatzdisku ssion um die Rolle der Kultur in der Gesellschaft. Da diese nicht nur keine Lobby hat, sondern zugleich die Kulturschaffenden als Wählergruppe keine Stimme haben, werden sie von der Politik ignoriert. Die Kulturförderung richtet sich nicht nach Qualität, sondern in der Regel nach Quantität, weshalb Massenmedien – er wählt das Beispiel der Zuschüsse, die die österreichische Kronenzeitung jährlich erhält, mit denen kein intellektuelles Blatt aufgrund der geringen Leserschaft mithalten kann – über wesentlich höhere Budgets verfügen. Bei Künstlerinnen und Künstlern kann diese zur Anbiederung an die Gesellschaft führen. Einfachen Antworten gelingt es aber kaum zentrale gesellschaftliche Probleme in ihrer Tiefe zu erfassen. Aktuell ist in der Politik ein Wandel zu beobachten. Es sind nicht mehr die wirtschaftlichen Lobbygruppen, die an vorderster Front der Politikberatung agieren, sondern Wissenschaftler. Hier macht der Medientheoretiker eine eklatante Schieflage aus: Wo die Kultur, will sie Fördergelder erhalten, Blockbuster-Veranstaltungen anbieten und somit eine große Besucherzahl ansprechen muss, um Medienpräsenz zu erzeugen, muss sich die wissenschaftliche Grundlagenforschung nicht rechtfertigen. Die Kunst, so resümiert Weibel, „hat kein Recht auf Grundlagenforschung“. Auf der Basis dieser Überlegungen entwickelt Weibel ein Plädoyer für eine bislang kaum geförderte künstlerische Arbeitsweise. Wie in der Wissenschaft sollte die Kunst in Instituten gefördert werden, in denen auf technologischer Basis künstlerische Grundlagenforschung betrieben wird.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Streik Wissenschaft artistic research Peter Weibel
Bildende Kunst/Design Statement

Hilferuf der Galeristen in NRW

by Rupert Pfab (28 Apr 2020)
Original source: WDR 3

Einen Brandbrief haben die zwei Düsseldorfer Galeristen, Daniela Steinfeld und Rupert Pfab, an die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen geschickt. Neben der Ministerin für Kultur und Wissenschaft Isabel Pfeiffer-Poensgen sprechen sie auch Ministerpräsident Armin Laschet und den Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart an.
In ihrem Schreiben machen sie auf die Lage der Galeristen aufmerksam. Diese sehen sie als wichtiges Bindeglied zwischen öffentlichen Institutionen, Sammlern, Künstlern und der Öffentlichkeit. Nicht nur die Schließ ;ung der Galerien während der Coronakrise trifft sie hart, sondern die kritische Phase wird länger anhalten, da viele ihrer Kunden von der Wirtschaftskrise betroffen sein werden. Um Galeristen und Künstler*innen als Wirtschaftsunternehmen anzuerkennen und diese vor der Insolvenz zu bewahren, schlagen sie der Landesregierung vor, den Kunstbetrieb mit einem Sonderankaufsetat für staatliche Museen und Stiftungen zu fördern. So könnten nicht nur Lücken in den Sammlungen geschlossen werden, sondern auch kleinere und mittlere Galerien zu stützen. Eine weitere Fördermöglichkeit der Galerien sehen sie zudem in der Absenkung des Mehrwertsteuersatzes auf 7 Prozent.
Eine Antwort haben die Verfasser*innen von der Ministerin für Kultur und Wissenschaft Isabel Pfeiffer-Poensgen erhalten. Sie spricht ihr grundsätzliches Wohlwollen aus, verweist aber auf die Sofortprogramme, die auch andere Unternehmen bekommen. Als kurzfristige Hilfen bewerten die Galeristen diese Hilfen durchaus als wichtig und sinnvoll, haben aber die Bedenken, dass die langfristigen Folgen der Coronakrise für den Kunstbetrieb von der Politik nicht berücksichtigt werden könnten.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Galerien Kunstmarkt Kunstförderung Ankaufsetat Mehrwertsteuer
Bildende Kunst/Design Interview

Wie Corona die Kunst demokratisiert . Historisches Missverständnis

by Richard Kämmerlings (27 Apr 2020)
Original source: Welt

Was hat sich in Coronazeiten wirklich verändert, fragt Richard Kämmerlings in der Welt. Auch in Vor-Coronazeiten haben wir bereits Kunst – vom Roman über Rockmusik bis hin zum klassischen Konzert – zuhause konsumiert. Kunst ist schon lange zur demokratischen Massenkunst geworden. Walter Benjamin hat das bereits in den 1930er Jahren mit materialistischem Fortschrittsglauben in seinem Aufsatz »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« begrüßt. Dass das Kunstwerk damit die Aura des einzigartigen Werks verliert, ist der demokratischen Massenkunst, an der jeder teilhaben kann, geschuldet. Heute sind es nicht mehr nur Fotografie und Film, sondern eine riesige Medienindustrie bringt mit Streamingdiensten beinahe jeden gewünschten Inhalt ins Wohnzimmer. Bislang hat das der Kultur nicht geschadet, wie die Besucherzahlen von Museen, Lesungen oder Livekonzerten zeigen. Nun ist man ganz auf die postauratische Kunsterfahrung zurückgeworfen, was den unterschiedlichen Sparten einiges abverlangt. Vielleicht – so die abschließende Überlegung von Kämmerlings – lernen wir dadurch die Aura des einmaligen Kunstwerks, die wir zuhause nicht einfach simulieren können, wieder neu schätzen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Aura Kunstgenuss Streaming Walter Benjamin
Bildende Kunst/Design Beitrag

Die Aussichten: grau bis düster . Künstler und die Corona-Krise

by Eva-Maria Magel (22 Apr 2020)
Original source: Frankurter Allgemeine Zeitung

Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hat sich in einem Schreiben an Bundeswirtschafsminister Peter Altmeier gewandt. Ihm bereitet nicht nur Sorgen, dass viele Künstlerinnen und Künstler aktuell durch das Raster der Soforthilfen fallen, sondern auch dass keine einheitlichen Regelungen für die Branche in den einzelnen Bundesländern besteht. Das ist umso dramatischer, als gerade die Kultur- und Kreativwirtschaft am längsten von den Auswirkungen der Krise betroffen sein werden. Legt man die kursierende Größe von 100 Personen al s Grenze zur Großveranstaltung zugunde, dann werden viele Theater und Kinos in absehbarer Zeit geschlossen bleiben.
Enttäuscht zeigen sich viele darüber, dass in der Politik wenig Kenntnis und Interesse an den Abläufen in der Kulturbranche besteht. Solange diese aber nicht bekannt sind, kann auch keine effektive Hilfe angeboten werden. Derweil gibt es auf kommunaler und privater Ebene erste Stiftungen und Spendenaktionen, um den Künstlerinnen und Künstlern unter die Arme zu greifen und die freie Szene zu unterstützen. Das ist auch dringend notwendig, denn die Unzufriedenheit in der Branche wächst.

 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Hessen Soforthilfe Hartz IV Großveranstaltungen Tarek Al-Wazir Peter Altmaier
Alle Sparten Bericht

Kunst gehört zur Grundversorgung

by Marcus Woeller (19 Apr 2020)
Original source: Welt

Die Kultur- und Kreativbranche hat der Lockdown hart getroffen. Mit der Diskussion der ersten Lockerungen werden wohl auch Galerien und Ausstellungshäuser wieder öffnen können. Viele Galerien haben staatliche Zuschüsse erhalten, dennoch war das für viele nur ein Tropfen auf den heißen Stein, so Kristian Jarmuschek und Birgit Maria Sturm, der Vorsitzende und die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Galerien und Kunsthändler. Nicht nur können sie ihr Angebot weder im Showroom noch auf Messen präsentieren, a uch möchten Sammler die Arbeiten, für die sie sich interessieren, im Original sehen. Die Öffnung der Galerien bedeutet somit nicht nur für Galerist*innen einen Hoffnungsschimmer in der Krise, denn nicht nur Museen sind für die »Grundversorgung mit Kunst« zuständig, dazu leistet auch der Kunstmarkt einen wichtigen Beitrag.
Zwar sind viel Kultureinrichtungen in Deutschland staatlich subventioniert und somit auch während der Krise geschützt, dennoch werden auch hier die Einnahmeausfälle schmerzlich spürbar werden. Die Programmarbeit muss in den nächsten Monaten stark reduziert werden und auch die Zusammenarbeit mit freiberuflichen Mitarbeitern, wie z.B, Grafiker*innen, wird vorerst wohl eher eingeschränkt sein. Wenn keine neuen Ausstellungen gezeigt werden, gibt es keinen Bedarf an Printmedien und auch Kataloge werden keine produziert.
Sicher ist man sich aber in der Branche auch, dass die Öffnung der Häuser nicht zu Verhältnissen wie vor der Krise führen wird. Die soziale Nähe bei räumlicher Distanz wird einen größeren Stellenwert einnehmen als der Konsum von Kultur.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Museen Galerien Kunstmarkt Einnahmeausfälle freie Mitarbeiter
Bildende Kunst/Design Bericht

Vor dem Ersticken

by Andreas Kilb (18 Apr 2020)
Original source: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die ersten Lockerungen hin zu einem normalen Alltag lassen die Bürger in Deutschland aufatmen, bieten sie doch ein Stück Normalität. Das gilt aber nicht für den Kulturbetrieb. Im »Namen der epidemiologischen Vernunft« wird der Kultur die Luft abgedrückt. Mit diesem eindrücklichen Bild beschreibt Andreas Kilb die Situation in der Kreativbranche seit Beginn des Lockdowns sehr eindrücklich. Das radikale Bild wählt der Korrespondent der FAZ, weil die Regelungen recht willkürlich erscheinen. Warum darf ein Warenhaus auf 800 Quadratmetern seine Dienstleistung anbieten, Museen müssen aber weiterhin geschlossen bleiben? Warum schwadroniert Markus Söder bei der Pressekonferenz darüber, dass die Biergärten trotz schönem Wetter nicht öffnen dürfen, erwähnt aber die Kultur mit keinem Wort. Kultur, das ist die Konsequenz aus der Pressekonferenz des Bundes, gehört nicht zu den »Lebensmitteln« - auch wenn Monika Grütters gerne das Gegenteil behauptet. Sie wird den Genussmitteln zugeordnet, auf die die Bürgerinnen und Bürgern nun noch eine Weile verzichten müssen. Für die vielen Beschäftigen der Branche bleibt nur die demütigende Prozedur des Hartz IV-Antrags und für die vielen kleinen Veranstaltungshäuer bleibt zu hoffen, dass sie den Würgegriff noch einige Zeit aushalten können.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Hartz IV Lebensmittel Monika Grütters Markus Söder
Darstellende Kunst Debatte

Kunst in Zeiten von Corona . Museen und Bühnen sind kreativ im virtuellen Raum

by Wolfgang Ullrich (17 Mar 2020)
Original source: SWR 2

In der Coronakrise agieren Museen verstärkt im virtuellen Raum. Trotz der zahlreichen Angebote ist der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich skeptisch, dass allein durch die Zunahme des Angebots auch die Rezeption der digitalen Formate steigen wird. Die Menschen werden sich nicht durch die digitale Museumslandschaft scrollen, nur weil sie nicht ins Museum gehen können. Dennoch ist Ullrich begeistert: Die entstehenden Angebote sind phantastisch. Sie sind eine ungemeine Bereicherung und Hilfe für diejenigen, die sich professionell oder auch halbprofessionell mit Kunst beschäftigen. Ein Museumsbesuch ist aber mehr als das Betrachten von Bildern. Er ist oft mit einer Reise oder einer sozialen Komponente verbunden, die nun wegfällt. In den ersten Zeiten der Krise – so Ullrich – hat er einige Versuche der Museen im virtuellen Raum Präsenz zu zeigen, beobachtet, die ihm sehr vielversprechend erscheinen. Der Direktor der Kunsthalle Mannheim, Johann Holten stellt jeden Tag in zwei Minuten ein Werk der Sammlung vor. Wichtig ist hier, dass jemand, der eine Expertenfunktion hat, neugierig macht auf ein Werk, Hintergrundinformationen liefert oder auch eine aktuelle Deutung präsentiert. Dadurch entsteht eine Verbindlichkeit – so ein Format, das die Rezipienten an die Hand nimmt, könnte auch nach der Krise weitergeführt werden. Viele Museen haben schon in gute Medienstrategien investiert. Es reicht aber nicht, Werke abzubilden, es muss immer auch ein Kontext hergestellt Anknüpfungspunkte angeboten werden. Der virtuelle Raum bietet die Chance Kunst ganz anders zu präsentieren, denn man spielt mit einer Repräsentation. Wichtig ist aber auch hier, dass die Präsentation zeitgemäß sein sollte. Als Beispiel für Museum mit einem hervorragenden digitalen Konzept nennt Ullrich das Marta Herford. Das Museum für Kunst, Architektur, Design befindet sich in einem kleinen Ort und hat aus der Not eine Tugend gemacht. Da wenige Besucher im direkten Umfeld sind, werden die Ausstellungen über digitale Rundgänge präsentiert, die kuratorische Konzepte und Ideen, die hinter einer Ausstellung stehen, werden erläutert. Ein ähnliches Angebot könnte jetzt von den Museen realisiert werden, die aufgrund der Krise geschlossen sind.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Museum virtueller Raum Kunstwahrnehmung Marta Herford Johan Holten
Bildende Kunst/Design Interview

Kreatives Kulturleben in Zeiten von Corona

by Torsten Landsberg, Sertan Sanderson (12 Mar 2020)
Original source: Deutsche Welle

Mit Beginn der Coronakrise wurden weltweit Konzerte abgesagt und Kultureinrichtungen mussten schließen. Das hindert Orchester und Ensembles nicht daran zu spielen. In Venedigs Teatro La Fenice spielte das Quartetto Dafne Ludwig van Beethovens Streichquartett Nr. 4 in c-Moll Op. 18 Nr. 4 und Aleksander Borodins Streichquartett Nr. 2 in D-Dur vor leerem Haus und streamte live in die Wohnzimmer der Musikliebhaber. Unter dem Hashtag  #iorestoacasa versehen - »Ich bleibe zu Hause« wird in Italien nicht nur ein Zeichen der Solidari tät mit den erkrankten Menschen gesetzt, sondern ebenso gezeigt, dass Kunst und Kultur vor dem Virus nicht kapitulieren. 
Aus Konzertsälen und Wohnzimmern weltweit wird live gestreamt. Das gilt nicht nur für die klassische Musik. So hat beispielsweise die italienische Sängerin Gianna Nannini ihre Fans mit einem Hauskonzert als Maßnahme gegen die Corona-Einsamkeit überrascht. 
Die Situation ist einmalig. Selbst Geoffry Wharton, der 30 Jahre als Konzertmeister beim Gürzenich Orchester in Köln tätig war, kann sich an eine vergleichbare Welle an Konzertabsagen nicht erinnern. Besondere Sorgen macht er sich in dieser Situation um seine freiberuflichen Kolleg*innen, die eine solche Welle an Absagen ökonomisch nicht lange überstehen können. 

Mehr lesen Weniger lesen

tag Konzerte Onlineangebote
Musik Bericht

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.