y

Quo vadis ars?

In zahlreichen Interviews, Corona-Tagebüchern, Kommentaren und Berichten wurde in den letzten Wochen die Situation der Kulturbranche beschrieben und diskutiert. Unsere kommentierte Sammlung von mittlerweile 193 Quellen versammelt Stimmen aus unterschiedlichen Sparten und Medien. So entsteht ein Bild der Kulturlandschaft in der Krise, deren zeitliche Wandlung interaktiv über eine eigene Tag-Cloud erdkundet werden kann.


 

Corona-Pandemie: »Kultur merkwürdigerweise in dieser Krise marginalisiert«

by Julian Nida-Rümelin, Änne Seidel (18 Oct 2020)
Original source: Deutschlandfunk

»Aufstehn für Kultur« so lautet ein Appell, mit dem zu einer Demonstration in München aufgerufen wird. Ziel ist es, möglichst viele Kulturinteressierten anzusprechen und für die Teilnahme an der Demonstration zu gewinnen. Warum das wichtig ist, erläutert einer der Initiatoren, der Politikwissenschaftler, Philosoph und ehemalige Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.
Politik reagiert auf öffentliche Debatten. Deshalb, so die Überzeugung von Nida-Rümelin ist es jetzt notwendig, dass alle, die an Kultur interessiert sind, jetzt ihre Stimme erheben. Nur wenn der öffentliche Druck durch die Konsumenten wächst, wird den Kulturschaffenden geholfen. Dass ist nach sieben Monaten Stillstand besonders wichtig, denn wer sich jetzt für einen anderen Beruf entscheidet, der ist für die Kultur verloren. Damit ist die einmalige kulturelle Substanz in Deutschland dauerhaft gefährdet. Selbst wenn die Künstler*innen während des ersten Lockdowns sehr kreativ auf die Krise reagiert haben, darf das nicht über die existentielle Not hinwegtäuschen.
Auch wenn die Politik bislang versucht hat, die Kulturschaffenden zu unterstützen, so muss man doch feststellen, dass die bisherigen Programme nicht ausreichen. Im Hinblick auf ein bedingungsloses Grundeinkommen für Künstler*innen führt Nida-Rümelin aus, dass er es als Aufgabe der Politik ansieht, dafür zu sorgen, dass in der Krise keine Existenzen vernichtet werden. Wer bislang von der Kunst leben konnte, kann das beispielsweise über Steuerbescheide nachweisen. Neben der ökonomisch-soziale Abfederung sieht der ehemalige Kulturstaatsminister aber auch ein Problem darin, dass das kulturelle Leben auf ein Minimum heruntergefahren ist. Wenn keine Kulturveranstaltungen stattfinden, keine Debatten geführt werden, dann hat das Auswirkungen auf die Verfasstheit der Gesellschaft. Dem muss die Politik entgegenwirken, um den ideellen Schaden der Krise möglichst einzugrenzen.
Einen zweiten, europäischen Lockdown hält Nida-Rümelin für nicht gangbar. Die dadurch entstehenden Kosten können nicht ein zweites Mal abgemildert werden. Die Folge wäre eine Depression. 1929 haben wir gesehen, welche psychologischen, sozialen und kulturellen Folgen eine solche Krise haben kann. Die Grundfesten des Zusammenlebens und der Demokratie kommen dann ins Wanken. Dieser Gefahr muss die europäische Gesellschaft um jeden Preis verhindern.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Grundeinkommen stiller Tod Systemrelevanz Aufstehn für Kultur Lockdown 1929 Depression Kulturstaat
Alle Sparten Gespräch

Frankfurter Buchmesse: Was ist das Buch ohne die Menschen?

by Felix Stephan (17 Oct 2020)
Original source: Süddeutsche Zeitung

Wie misst man den gesellschaftlichen Wert des Buches? Woran erkennt man die Bedeutung der Frankfurter Buchmesse? Felix Stephan beleuchtet diese Fragen anhand der Debatten, die die letzte Buchmesse ausgelöst hat. Ausgehend von Saša Stanišić Kritik an der Vergabe des Nobelpreises an Peter Handke in seiner Dankesrede bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises zeigt Stephan auf, wie sich Debatten entwickeln. Plötzlich ging es nicht mehr um den Text selbst, sondern um Hans-Dietrich Genscher und die Rolle der Deutschen im Kosovokrieg. Solche Debatten sind wichtig, machen sie doch das gesellschaftliche Klima aus und regen zu kritischem Denken an. Ausgangspunkt ist der geschriebene Text, aber er bedarf der Öffentlichkeit der Buchmesse, um sein Potential entwickeln zu können.
In der medialen Stille der digitalen Buchmesse können solche Debatten nicht entstehen. Dennoch: das Buch als Ware ist attraktiv. Auch wenn die Messe dieses Jahr weitgehend online stattfindet, geht es den Verlagen nicht schlecht. Die Pandemie verführt die Menschen zum Lesen. Im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur ist sogar ein Anstieg der Verkaufszahlen um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu beobachten. Die großen Verlagshäuser beginnen bereits darüber nachzudenken, ob sich ein physischer Stand auf der Buchmesse noch lohnt. Die Ausgaben sind hoch, die Erfolge nur schwer zu beziffern. Das Lizenzgeschäft bedarf der Messe nicht. Warum also nicht die Buchbranche von der Öffentlichkeit entkoppeln? Das Beispiel Amerika zeigt, wie Gewinne im luftleeren Raum verpuffen, wenn das Buch nur als Ware angesehen wird und selbst Megabestseller wie die Autobiographie von Michel Obama keine Diskussion mehr auslösen. Damit würde, so Felix Stephan, nicht nur das Buch seine Rolle als Leitmedium verlieren, sondern unsere Öffentlichkeit einen Teil ihrer Debattenkultur.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Buchbranche Buchmesse Leitmedium Debattenkultur Einsparpotential digitale Stille
Wort Bericht

Ein Lebenszeichen aus der Szene, die am Abgrund tanzt . »Tag der Clubkultur« am 3. Oktober

by Jakob Bauer (02 Oct 2020)
Original source: rbb24

Am 3. Oktober wird in Berlin der »Tag der Clubkultur« gefeiert. Zu Live-Musik auf engstem Raum getanzt wird in Zeiten von Corona nicht, aber die Clubs haben sich kreative Konzepte ausgedacht, um auf ihre Lage aufmerksam zu machen. So gibt es im Schokoladen für 16 Besucher*innen zwei Live-Konzerte. Die Karten wurden auf Facebook verlost, die Besucher*innen sitzen auf Barhockern an Stehtische, um die Abstände kontrollieren zu können. Im Ritter Butzke erwartet die Gäste ein Dinner mit musikalischer Begleitung. Bei allen Veranstaltungen wird k onsequent auf die Einhaltung der Hygienekonzepte geachtet. Damit möchte die Clubkommission gemeinsam mit dem Berliner Kultursenator Klaus Lederer ein Zeichen setzen: Aktuell entsteht oft der Eindruck, dass in Clubs die Gefahr der Ansteckung besonders hoch sei – ohne diese belegen zu können. Da auch in den Clubs Hygienekonzepte vorliegen, sind die Veranstalter einig, dass die Gefahr der Ansteckung bei Feiern im Park wesentlich höher ist, als in ihren Räumen. Und so ist der »Tag der Clubkultur« ein Lebenszeichen einer Branche, die zu den großen Verlierern der Corona-Krise gehört. In Berlin kämpft Klaus Lederer für ihr Überleben, in anderen Städten erhalten die Clubs weniger Unterstützung.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Clubszene Hygienekonzepte Klaus Lederer
Musik Bericht

»Kurz einknicken und dann wieder aufbäumen«

by Karin Beier, Hans-Jürgen Mende (29 Sep 2020)
Original source: NDR Kultur

Der November stellt die Psyche des Hamburgers grundsätzlich vor eine große Herausforderung. Wenn der Novemberblues auch noch mit einem Lockdown verbunden ist, wird es schwierig, den Optimismus zu behalten. Karin Beier, Intendantin des Schauspielhauses in Hamburg berichtet im Interview mit dem NDR davon, dass sie sich im Moment vor allem um das Seelenleben ihrer Mitarbeiter kümmern muss. In der kommenden Woche stand eine Premiere an, die Mitarbeiter*innen haben den Sommer über hoch motiviert an Aufführungen und Hygienekonzepten gearbeitet – mit der Entscheidung von Bund und Ländern alle Kultureinrichtungen im November zu schließen ist die Enttäuschung groß und die Luft erst einmal raus.
Angesprochen auf die Möglichkeit, Premieren und weitere Aufführungen zu streamen, reagiert die Intendantin zögerlich. Das Theater lebt von seinem Live-Charakter. Sie selbst schaut sich äußert ungern Aufzeichnungen an. Eine Möglichkeit, die aktuell am Haus diskutiert wird, ist die Live-Übertragung der Aufführungen. Allerdings bezweifelt Beier, dass die Internetverbindung das zulässt.
Die Folgen des Lockdowns für die Kulturszene sind aktuell noch nicht absehbar. Da sie ein staatlich subventioniertes Haus führt, weiß Beier, dass sie auf hohem Niveau jammert. Im Unterschied zu vielen Gastronomen oder privaten Theatern, die in ihrer Existenz bedroht sind, steht ihr Haus nicht vor der Insolvenz. Allerdings kann sie die freie Szene auch nur ideell unterstützen. Aufgrund der Folgen der Pandemie für die öffentlichen Kassen, geht sie davon aus, dass sich die Theater in den nächsten Jahren verändern werden.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg November-Lockdown psychische Belastung Novemberblues
Darstellende Kunst Interview

Auch der Staat profitiert davon . Corona-Soforthilfe für Galerien

by Rupert Pfab, Gabi Wuttke (27 Sep 2020)
Original source: Deutschlandfunk Kultur

16 Millionen Euro hat Monika Grütters zur Unterstützung der Galerien im Programm Neustart Kultur vorgesehen. Dabei soll nur ein Teil in Ankäufe fließen, wohingegen der größere Anteil der Unterstützung dazu dient, die Arbeit von Galerien im Ausstellungsbetrieb, aber auch im Bereich der Digitalisierung zu unterstützen. Der Düsseldorfer Galerist Rupert Pfab zeigt sich von der Strategie der Kulturstaatsministerin Grütters nicht überzeugt. Wenn man die Galerien in der aktuellen Krise unterstützen möchte, dann würde eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes am meisten bewirken. Ankäufe für die Kunstsammlung des Bundes bewertet er insgesamt als nachhaltig. Die Werke würden an Museen und andere öffentliche Einrichtungen gehen, womit nicht nur die Galerien und Künstler*innen profitieren würden, sondern zugleich die Allgemeinheit, der diese Werke zugänglich gemacht werden. Unverständnis äußert der Galerist hingegen darüber, dass die Ankaufkommission des Bundes auch bei den Künstler*innen direkt einkaufen kann, da somit die Galerien als wichtige Institution des Kunstmarkts umgangen werden.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Galerien Kunsthandel Ankaufsetat Neustart Kultur Mehrwertsteuer Monika Grütters
Bildende Kunst/Design Interview

Deutsche Filmbranche sucht Auswege aus der Corona-Krise . Filmkunstmesse in Leipzig

by Ole Steffen (17 Sep 2020)
Original source: mdr Kultur

In Leipzig findet die Filmkunstmesse statt. Die Veranstaltung das erste Branchentreffen in Deutschland seit Beginn der Corona-Krise und diente damit auch der Reflexion der aktuellen Situation.
Einleitend zu einer Podiumsdiskussion in der Alten Handelsbörse in Leipzig hatte die Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Möglichkeit, ein Statement zur Kulturförderung in der Corona-Krise abzugeben. Daran schloss eine Podiumsdiskussion unter anderem mit Carlo Chatrian, Festivaldirektor der Berlin, und Michael Kölmel, Geschäftsf& uuml;hrer des Verleihs Weltkino, an. Letzterer bewertet die Förderehrung der Filmindustrie – für Produzenten, Verleiher und Kinos – zwar grundsätzlich positiv, beklagte aber, dass Filmverleiher lediglich für deutsche Filme Förderung erhalten. Da das Filmgeschäft inzwischen international ist, hilft diese kaum weiter. Monika Grütters verwies darauf, dass die Kultur-Milliarde aus Steuergeldern finanziert wird, weshalb hier sehr genau geschaut werden muss, wie die Förderung verteilt wird.

Internationale Filme spielten in der Diskussion eine wichtige Rolle, denn Blockbuster aus Amerika ziehen in der Regel die Besucher*innen in die Kinos. Aktuell werden die Kinofilme aus der USA von den deutschen Verleihern zurückgehalten, weshalb viele Kinobesitzer klagen, dass sie nicht nur durch die Hygieneregeln eingeschränkt sind, sondern auch das reduzierte Filmangebot kaum Besucher*innen in die Kinosäle lockt. Carlo Chatrian, Festivaldirektor der Berlinale, verwies darauf, dass der Blick weg von den amerikanischen Produktionen auch von Vorteil sein könnte. Er sieht darin auch eine Chance, eine neue Reflexion über die Qualität von Filmen und einer europäischen Filmkultur anzuregen.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Filmindustrie Filmverleiher Filmkunstmesse Blockbuster Leipzig Monika Grütters Carlo Chatrian
Darstellende Kunst Bericht

„Wo ist die Empathie des Herrn Spahn?“ . "Where is the empathy of Mr. Spahn?"

by Matthias Goerne, Manuel Brug (13 Sep 2020)
Original source: Welt

Im Interview mit der Welt macht der erfolgreiche Liedsänger Matthias Goerne seinem Unmut über die Behandlung der Konzertwelt in der Corona-Krise Luft. Vor kurzem nahm er an einer Diskussionsrunde mit dem Gesundheitsminister Jens Spahn teilnahm. Die Enttäuschung über das Verhalten des Ministers ist groß. Seine Antworten waren nur ausweichend, die Kultur als Wirtschaft wird nach wie vor nicht anerkannt. Zwar gibt es Zuschüsse für Institutionen, aber die vielen Solo-Selbständigen blicken noch immer bang in die Zukunft. Das Hauen und Stechen unter den Konzertveranstaltern hat bereits begonnen, da auch die Agenturen um ihr Überleben kämpfen. Vor allem für die Berufsanfänger*innen ist die Situation im Moment schwer. Vielen wird es nicht gelingen, auf dem Markt Fuß zu fassen. Andererseits gibt es Kolleg*innen, die in die Grundsicherung abgerutscht sind, und sich nun nach einem neuen Job umsehen. Eine gemeinsame Stimme gibt es auf dem Musikmarkt nicht. Selbst von den Vertretungen zeigt sich Goerne enttäuscht, da sie wenig schlagkräftig argumentieren. Wer frei tätig ist, bekommt immer häufiger unmoralische Angeboten, weil die öffentlichen Häuser an den Gästen sparen können. Dabei sind es gerade diese Gäste, die das Publikum anlocken.
Besonders wenig Verständnis zeigt Goerne dafür, dass in öffentlichen Verkehrsmitteln Abstandsregeln nicht gelten, in den Konzerthäusern aber große Abstände zwischen den Besucherplätzen gefordert werden. Die Festspielsaison und vor allem die erfolgreich und ohne Ansteckungen verlaufenden Salzburger Festspiele haben gezeigt, dass das Publikum der Konzertveranstaltungen absolut diszipliniert ist und eine Sitzordnung im Schachbrettmuster gefahrlos umgesetzt werden kann. Aus Freude daran, wieder Konzerte besuchen zu dürfen, unterhalten sich die Besucher*innen im Saal nicht. Außerdem verfügen viele Konzerthäuser über hervorragende Lüftungen, die die Ansteckungsgefahr minimieren. Dass hier nicht die Wirtschaftskraft der Branche berücksichtigt und dieser wieder eine Chance auf Einnahmen gegeben wird, kann Goerne nicht nachvollziehen. Stattdessen nimmt die Politik ein Theater- und Opernsterben in großem Ausmaß in Kauf.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Konzerte Konzerthäuser Konzertagenturen Solo-Selbständige Studierende stiller Tod Salzburger Festspiele Schachbrettmuster Jens Spahn
Musik Interview

Wir sind ein Ökosystem . Krise des Kunstmarkts

by Deborah Schamoni, Esther Schipper, Catrin Lorch (11 Sep 2020)
Original source: Süddeutsche Zeitung

Bis auf die Art Cologne wurden alle großen Kunstmessen 2020 abgesagt. Anlässlich der traditionellen Galerierundgänge, die den kulturellen Herbst in Berlin, Köln, Düsseldorf und München eröffnen, sprechen die Galeristinnen Esther Schipper und Deborah Schamoni über die Lage der Branche im Corona-Herbst.
Der Kunsthandel liegt nicht darnieder, aber die Situation ist ernst. Waren traditionell im Herbst internationale Sammler auf den Eröffnungen der Galerien zu Gast, so werden diese nun weitgehend von einem lokalen Publ ikum besucht. Mit den Sammlern fehlen nicht nur die Einnahmen, die Konzentration auf das lokale Geschäft führt auch dazu, dass der Austausch auf Messen völlig wegbricht. Ob die Zeit, die für schriftliche Kontakte bleibt, diesen ausgleichen kann, wird sich in der nächsten Zeit erweisen. Einig sind sich die Galeristinnen allerdings, dass die Verluste mit einer virtuellen Präsenz – sei es die eigene Homepage oder die von den Messen aufgesetzten Seiten – nicht ausgeglichen werden können. Zwar ließen sich darüber Arbeiten bekannter Künstler*innen verkaufen, aber die Newcomer haben wenig Chancen, Aufmerksamkeit zu generieren.
Andererseits sind sich die Galeristinnen durchaus bewusst, dass sich der Kunstmarkt in den kommenden Jahren verändern muss. Klimawandel und Corona werden in den kommenden Monaten und Jahren zur Aufgabe für den Kunstmarkt – auch wenn die Galeristinnen eingestehen müssen, das ihre Künstler*innen bislang wenig Rücksicht auf das Klima nehmen.
Ob den Galerien die Unterstützung von staatlicher Seite wirklich helfen kann, ist noch ungewiss. Zumindest ist darin eine Wertschätzung der Arbeit der Galerien zu sehen. Die im Programm Neustart Kultur vorgesehenen Gelder für Ankäufe bewerten sie zwar positiv, eine Mehrwertsteuersenkung für Verkäufe sehen sie aber eher als Garant für einen Verkaufsboom, wie ihn die Branche aktuell benötigt.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Kunstmarkt Kunstmessen Mehrwertsteuer Neustart Kultur Ankaufsetat Klimabilanz Art Cologne virtuelles Angebot
Bildende Kunst/Design Interview

Culture shock: COVID-19 and the cultural and creative sectors . OECD Policy Responses to Coronavirus (COVID-19)

by Ekaterina Travkina, Pier Luigi Sacco, Benedetta Morari (07 Sep 2020)
Original source: OECD

Der über 50-seitige Report der OECD analysiert anhand umfangreichem Quellen- und Zahlenmaterial die schwerwiegenden sozio-ökonomischen Folgen für die Kultur- und Kreativbranche, die neben dem Tourismus am stärksten von der Krise betroffen ist. Die Auswirkungen variieren regional und je nach Teilsektoren. Während viele darstellende Künstler aktuell ohne Beschäftigung sind, boomt hingegen die Gameindustrie. Insbesondere Ballungszentren sind betroffen und damit verbunden das Netzwerk unzähliger Freischaffender und Zulieferbetriebe, da s besonders bedroht ist – mit entsprechenden langfristigen Folgen.
Neben diesen detaillierten Analysen führen die Autoren aber auch exemplarisch verschiedene öffentlichen und privaten Maßnahmen zur Unterstützung der Sektoren an. Betont wird dabei, dass öffentlichen Maßnahmen oft nicht angemessen sind, da die Kreativen nicht in klassische Schemen passen. Im Anhang werden die Maßnahmen nach Ländern sortiert tabellarisch gegenübergestellt. Die Autoren weisen nicht nur auf die ökonomische Bedeutung der Kultur- und Kreativbranche, sondern weisen gerade im Hinblick auf eine Postcovid19-Ära auf die immaterielle Bedeutung als Antreiber für Innovation in der Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft mit Synergien insbesondere für Bildung und Gesundheit hin.

Mehr lesen Weniger lesen

tag OECD Wirtschaftsfaktor postcovid19 Bildung Ballungszentren
Alle Sparten Wissenschaftliches Paper

Große Säle, wenig Plätze: Lohnt sich das ganze Theater? . Corona-Schutzbedingungen

by Marc Grandmontagne, Anne Schneider, Karin Fischer (05 Sep 2020)
Original source: Deutschlandfunk

Das Format "Streitkultur" im Deutschlandfunk stellt zwei konträre Positionen gegenüber, die im Dialog vertreten werden. Ziel ist dabei den Zuhörer*innen die Möglichkeit zu geben, ein komplexes Thema von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten und sich dann selbst eine Meinung zu bilden. Die Frage nach der aktuellen Situation der Theater in Deutschland bot für die beiden Gäste der Sendung – Anne Schneider, Geschäftsführerin des Bundesverbands freie Darstellende Künste, Theaterregisseurin und Festivalmacherin, und Marc Grandmontagne, geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins – wenig Potential für ein Streitgespräch. Beide waren sich einige, dass die deutschen Bühnen im Moment den Schulterschluss üben müssen, um gemeinsam auf ihre Lage hinzuweisen und öffentliche Unterstützung zu unterhalten.
So bot das Gespräch Einblicke in die aktuelle Situation an den Häusern. Die Forderung des Bühnenvereins die Besetzung nach dem Schachbrettmuster in den Theatern zu ermöglichen, da die Infektionsgefahr nachweislich bei Kulturveranstaltungen mit festen Sitzplätzen sehr gering ist, wurde ebenso vorgetragen, wie auf die Misere der privat geführten Häuser hingewiesen. Die im Rahmen des Programms Neustart Kultur zu verteilenden Gelder werden vor allem den nicht öffentlich geführten Einrichtungen zugute kommen – allerdings sind viele Programmbereiche noch nicht ausgeschrieben, da die Mittelvergabe und die haushaltsrechtliche Prüfung ihres Einsatzes noch geklärt werden muss.
Marc Grandmontagne wies darauf hin, dass man sich nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass Corona kaum neue Probleme geschaffen hat, sondern vielmehr als Katalysator wirkt, der die prekären Verhältnissen in vielen Theatern und Veranstaltungshäusern ans Licht gebracht hat. Die Situation wird in den nächsten Jahren nicht einfacher werden, wenn die öffentlichen Kassen leer sind. Dennoch darf man nicht vergessen, dass Kultur eine zentrale Aufgabe des Staates ist. Es dürfen nicht öffentliche Einrichtungen wie Kitas, Schwimmbäder oder Stadttheater gegeneinander ausgespielt werden, weil alle wichtig für die Gesellschaft, ihre Entwicklung und ihren Zusammenhalt sind. Hinzu kommt, dass auf Kosten der Kultur kann kein Haushalt saniert werden kann. Vielmehr sollte das Potential genutzt werden, dass diese Einrichtungen bieten und auch ungewöhnliche Ansätze verfolgt werden, um die Zukunft zu gestalten.

Mehr lesen Weniger lesen

tag Theater Schachbrettmuster Streaming Neustart Kultur Kulturförderung Systemrelevanz
Darstellende Kunst Interview

News

Twitter


The signet of facing arts joining the faces of STORM.

Bei facing arts handelt es sich um ein non-profit-Projekt, das Sie gerne unterstützen können. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular – wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung!

Das Team

Facing arts ist ein Projekt von STORM.

STORM spielt als Akronym mit den Namen Miriam Seidler und Tim Otto Roth, die wie viele anderen Freischaffende von der Corona-Krise betroffen sind. Miriam Seidler ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie publizierte u.a. ein Übersichtswerk zum Alter in der zeitgenössischen Literatur und ist Herausgeberin der Buchreihe Ästhetische Signaturen. Neben ihrer freien wissenschaftlichen Forschung arbeitet sie aktuell als Lektorin und Fachfrau für Öffentlichkeitsarbeit. Tim Otto Roth ist promovierter Kunst- und Wissenschaftshistoriker, Konzeptkünstler und Komponist. In seiner künstlerischen Arbeit ist er vor allem bekannt durch Großprojekte im öffentlichen Raum, Kooperationen mit führenden Wissenschaftseinrichtungen und seine immersiven Licht- und Klanginstallationen.
Miriam Seidler und Tim Otto Roth arbeiten schon seit vielen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Projekten zusammen. Neben gemeinsam kuratierten Ausstellungen hat Miriam Seidler das Projektmanagement für Roths immersive Licht- und Klanginstallation [aiskju:b] und die Pressearbeit für verschiedene Projekte übernommen. Mit facing arts realisieren sie ihr erstes künstlerisches Werk.
Weitere Informationen zu den beiden Projektinitiatoren erhalten Sie unter www.miriamseidler.de bzw. www.imachination.net.

Ein besonderer Dank gilt Paco Croket für die Programmierung der Tag Cloud!

Kont@kt

Kontakt

Schreiben Sie eine Email an
oder senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Impressum


Adresse

Privacy Notice

Content
The content of this website has been carefully prepared and reviewed. However, it does not guarantee the accuracy, completeness or quality of the information provided, or that it is up-to-date. Liability claims against the publisher in respect of material or immaterial damage caused by the use or non-use of the information offered or by inaccurate or incomplete information are in principle ruled out provided that there is no provable culpable intent or gross negligence on the institute's part.
The publisher reserves the right to alter, amend or delete parts of the site or the entire offering, or to cease publication, without prior notice.

Links
Where the publisher provides direct or indirect references (i.e. links) to external websites, it is liable only if the publisher has precise knowledge of the content and if it is technically possible and reasonable for it to prevent use in the event that they contain unlawful content.
The publisher expressly states that the linked websites had no illegal content when the links were set up. It has no influence whatsoever on the current and future design of the linked sites and hereby distances itself expressly from any alterations to the content that were made after the links to those sites were set up.
The Publisher is not responsible for the content, availability, correctness or accuracy of the linked sites or of the offerings, links or advertisements therein. It is not liable for illegal, incorrect or incomplete content or in particular for damages arising from the use or non-use of the information provided on linked sites.

Copyright
In all publications, the publisher endeavours to comply with applicable copyrights. If, in spite of this, an infringement of copyright should occur, the publisher will after notification remove the relevant object from its publication or indicate the appropriate copyright. All brand names and trademarks mentioned within the Internet offering that are possibly protected by third parties are without limitation subject to the provisions of the law on trademarks and related signs and the property rights of the registered owners. The mere fact that they have been mentioned should not be taken to mean that trademarks are not protected by third-party rights.

Privacy Policy
The use of the internet pages of www.facingscience.net is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to use the contact form or image upload form of our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.